Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616.Beruff/ Denn es ist dem HErren gar leicht einen armen 2. Veram divini Numinis implorationem: Ein ernste 3. Piam omnium actionum nostrarum moderationem: vnd D
Beruff/ Denn es iſt dem HErren gar leicht einen armen 2. Veram divini Numinis implorationem: Ein ernſte 3. Piam omnium actionum noſtrarum moderationem: vnd D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="[25]"/><hi rendition="#fr">Beruff/ Denn es iſt dem HErren gar leicht einen armen<lb/> reich zu machen. Gott ſegenet den Frommen jhre Guͤtter/<lb/> vnd wenn die Zeit koͤmmet/ ſo gedeyen ſie balde.</hi> Daher ſa-<lb/> get man recht/ <hi rendition="#fr">Wer Gott vertrawt/ hat wol gebawt/ im<lb/> Himmel vnd auff Erden.</hi></p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Veram divini Numinis implorationem:</hi> Ein ernſte<lb/> wahre Anruffung Gottes. Denn/ wie droben geſaget/ Gott<lb/> wil vmb ſeine Gaben gebeten ſein. Vnd Syrach auch dazu<lb/> vermahnet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap. 37. v.</hi> 19:</hi> <hi rendition="#fr">Jn allen dingen ruffe den Aller-<lb/> hoͤchſten an/ das er dein Thun gelingen/ vnd nicht fehlen<lb/> laſſe.</hi> <hi rendition="#aq">Petite, quærite, pulſate,</hi> ſagt vnſer HErre Jeſus Chri-<lb/> ſtus/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 7:</hi> <hi rendition="#fr">Bittet/ ſo werdet jhr nehmen: Suchet/ ſo<lb/> werdet jhr finden: Klopffet an/ ſo wird euch auffgethan.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Cum prece principium, cum prece finis erit,</hi> ſagten die Gott-<lb/> ſeligen Alten zu jhren Kinderlein: Mit dem lieben Gebete ſol<lb/> man ein ding anfahen/ mitteln vñ enden/ ſo wird es wol gerah-<lb/> ten. Darumb iſts gut/ fein vnd loͤblich/ wenn Chriſtliche<lb/> Kauff- vnd Reyſeleute auch jhre Betebuͤchlein bey ſich tragen/<lb/> vnd ſich derſelben auff jhren Reyſen fruͤe vnd ſpeet gebrauchen/<lb/> als jhr beſtes Kleynott vnd trewen Gefehrten/ oder Wegkuͤr-<lb/> tzer.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Piam omnium actionum noſtrarum moderationem<hi rendition="#i">:</hi></hi><lb/> Das wir vns ſelber maͤſſigen/ vnd guter Chriſtlicher beſcheiden-<lb/> heit gebrauchen/ in alle vnſerm Thun/ Handel vnd Wandel.<lb/> Vns nicht zu viel vermeſſen/ noch was vnterſtehen wieder Got-<lb/> tes willen fuͤr zunehmen/ das wir nicht koͤndten verantworten/<lb/> oder das wir nicht verſtehen/ das es vns ſelber an Leib vñ See-<lb/> leſchaͤdlich ſein moͤchte. Davon gibet der weiſe Mann Syrach<lb/> eine feine Lehre in ſeinem Geiſtreichen Buͤchlein am 11. Cap.<lb/><hi rendition="#fr">Mancher leſts jhm ſawer werden/ vnd eylet zum Reich-<lb/> thumb/ vnd hindert ſich nur ſelber damit. Dagegen thut<lb/> mancher gemach/ der wol huͤlffe beduͤrfft/ iſt dazu ſchwach</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">vnd</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
Beruff/ Denn es iſt dem HErren gar leicht einen armen
reich zu machen. Gott ſegenet den Frommen jhre Guͤtter/
vnd wenn die Zeit koͤmmet/ ſo gedeyen ſie balde. Daher ſa-
get man recht/ Wer Gott vertrawt/ hat wol gebawt/ im
Himmel vnd auff Erden.
2. Veram divini Numinis implorationem: Ein ernſte
wahre Anruffung Gottes. Denn/ wie droben geſaget/ Gott
wil vmb ſeine Gaben gebeten ſein. Vnd Syrach auch dazu
vermahnet cap. 37. v. 19: Jn allen dingen ruffe den Aller-
hoͤchſten an/ das er dein Thun gelingen/ vnd nicht fehlen
laſſe. Petite, quærite, pulſate, ſagt vnſer HErre Jeſus Chri-
ſtus/ Matth. 7: Bittet/ ſo werdet jhr nehmen: Suchet/ ſo
werdet jhr finden: Klopffet an/ ſo wird euch auffgethan.
Cum prece principium, cum prece finis erit, ſagten die Gott-
ſeligen Alten zu jhren Kinderlein: Mit dem lieben Gebete ſol
man ein ding anfahen/ mitteln vñ enden/ ſo wird es wol gerah-
ten. Darumb iſts gut/ fein vnd loͤblich/ wenn Chriſtliche
Kauff- vnd Reyſeleute auch jhre Betebuͤchlein bey ſich tragen/
vnd ſich derſelben auff jhren Reyſen fruͤe vnd ſpeet gebrauchen/
als jhr beſtes Kleynott vnd trewen Gefehrten/ oder Wegkuͤr-
tzer.
3. Piam omnium actionum noſtrarum moderationem:
Das wir vns ſelber maͤſſigen/ vnd guter Chriſtlicher beſcheiden-
heit gebrauchen/ in alle vnſerm Thun/ Handel vnd Wandel.
Vns nicht zu viel vermeſſen/ noch was vnterſtehen wieder Got-
tes willen fuͤr zunehmen/ das wir nicht koͤndten verantworten/
oder das wir nicht verſtehen/ das es vns ſelber an Leib vñ See-
leſchaͤdlich ſein moͤchte. Davon gibet der weiſe Mann Syrach
eine feine Lehre in ſeinem Geiſtreichen Buͤchlein am 11. Cap.
Mancher leſts jhm ſawer werden/ vnd eylet zum Reich-
thumb/ vnd hindert ſich nur ſelber damit. Dagegen thut
mancher gemach/ der wol huͤlffe beduͤrfft/ iſt dazu ſchwach
vnd
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523650/25 |
Zitationshilfe: | Silber, Wolfgang: Leichbegängnüß Deß weylandt Ehrenvesten/ Wolgeachten Herrn Thomae Cheswrights. Görlitz, 1616, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523650/25>, abgerufen am 16.02.2025. |