Mollenfeld, Johann: Christliche Leichpredig/ Vber den Vnzeitigen. Gießen, 1616.Ehre den Artz mit gebührlicher verehrung/ das Personalia. BElangen nun zum beschluß/ den Ehrnvesten Gott
Ehre den Artz mit gebuͤhrlicher verehrung/ das Perſonalia. BElangen nun zum beſchluß/ den Ehrnveſten Gott
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0016" n="16.[16]"/> <p>Ehre den Artz mit gebuͤhrlicher verehrung/ das<lb/> du jhn habſt zur noth/ dan der HErꝛ hatt ihn geſchaffen/ vnd<lb/> die Artzney kompt vom Hoͤchſten/ vnd Koͤnige ehren Jhn.<lb/> Die Kunſt des Artzes erhoͤhet Jhn/ vnd macht Jhn groß bey<lb/> Fuͤrſten vnd Herꝛen/ der HErꝛ leſſet die Artzney auß der Er-<lb/> den wachſen/ vnd ein Vernunftiger verachtet ſie nicht. Vnd<lb/> ſo viel aufs kurtzeſt nach gelegenheit der zeit vom abgeleſſenen<lb/> Text.</p> </div> </div><lb/> <div type="fsPersonalia" n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Perſonalia.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">B</hi>Elangen nun zum beſchluß/ den Ehrnveſten</hi><lb/> vnd Hochgelarten Herꝛn/ Herꝛn <hi rendition="#aq">D. Hectorem Schlan-<lb/> hovium,</hi> Weyland beſtelten <hi rendition="#aq">Medicum,</hi> dieſer Vhralten vnnd<lb/> Loͤblichen Keyßerlichen Freyen Reichſtat Wormbs. So iſt<lb/> deſſelben Thun vnd Weſſen/ Handel vnd Wandel Euwer<lb/> Lieb beſſer bewuſt/ als Jchs in geliebter kurtz erzehlen kan.<lb/> Buͤrtig iſt er geweſſen aus der wohl bekandten Statt Alsfeld<lb/> im Oberfuͤrſtenthumb Heſſen. Sein Vatter Jſt der Ehr-<lb/> wuͤrdige vñ Wohlgelahrte/ Herꝛ <hi rendition="#aq">Georg Schlanhovius</hi> jetziger<lb/> Pfarꝛherꝛ zu Merlaw/ Seine Mutter aber die Erbar vnd<lb/> Tugentſamme Fraw/ Margaretha/ Weyland deß Ehr-<lb/> wurdigen vnd Wohlgelartten Herꝛn <hi rendition="#aq">M. Juſti Vietoris</hi> Pfarr-<lb/> hers zu Alsfeld (<hi rendition="#aq">Cuius anſma ſit in faſciculo viventium</hi>) Eheli-<lb/> che Tochter/ welche jhn durch Gottes Gnad vnnd Seegen<lb/> Anno 76. auf dieſe welt geboren. Von ſeinen Lieben Eltern<lb/> iſt er von Kindsbeinen ahn/ in aller Zucht vnd Erbarkeit vf-<lb/> er zogen/ vnnd zur Schul gehalten worden/ dan als er ſich<lb/> aus den <hi rendition="#aq">Claſſibus patriæ Scholæ</hi> gewuͤrcket/ iſt er naher Hirſch-<lb/> feld geſchickt/ da es dan <hi rendition="#aq">Illoſtre Gymnaſium</hi> vnd vortreffliche<lb/> Schul dazumahln gehabt/ da die kuͤnſten vnd Sprachen<lb/> trefflichen <hi rendition="#aq">floriret,</hi> auß welcher Loͤblichen Heſſiſchen Schul/<lb/><hi rendition="#aq">tãquã ex equo Troiano,</hi> viel dapfere vnd vortreffliche Menner<lb/><hi rendition="#aq">Magiſtri, Doctores</hi> vnd <hi rendition="#aq">Profeſſores</hi> entſproſſẽ/ welche da ſo wohl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16.[16]/0016]
Ehre den Artz mit gebuͤhrlicher verehrung/ das
du jhn habſt zur noth/ dan der HErꝛ hatt ihn geſchaffen/ vnd
die Artzney kompt vom Hoͤchſten/ vnd Koͤnige ehren Jhn.
Die Kunſt des Artzes erhoͤhet Jhn/ vnd macht Jhn groß bey
Fuͤrſten vnd Herꝛen/ der HErꝛ leſſet die Artzney auß der Er-
den wachſen/ vnd ein Vernunftiger verachtet ſie nicht. Vnd
ſo viel aufs kurtzeſt nach gelegenheit der zeit vom abgeleſſenen
Text.
Perſonalia.
BElangen nun zum beſchluß/ den Ehrnveſten
vnd Hochgelarten Herꝛn/ Herꝛn D. Hectorem Schlan-
hovium, Weyland beſtelten Medicum, dieſer Vhralten vnnd
Loͤblichen Keyßerlichen Freyen Reichſtat Wormbs. So iſt
deſſelben Thun vnd Weſſen/ Handel vnd Wandel Euwer
Lieb beſſer bewuſt/ als Jchs in geliebter kurtz erzehlen kan.
Buͤrtig iſt er geweſſen aus der wohl bekandten Statt Alsfeld
im Oberfuͤrſtenthumb Heſſen. Sein Vatter Jſt der Ehr-
wuͤrdige vñ Wohlgelahrte/ Herꝛ Georg Schlanhovius jetziger
Pfarꝛherꝛ zu Merlaw/ Seine Mutter aber die Erbar vnd
Tugentſamme Fraw/ Margaretha/ Weyland deß Ehr-
wurdigen vnd Wohlgelartten Herꝛn M. Juſti Vietoris Pfarr-
hers zu Alsfeld (Cuius anſma ſit in faſciculo viventium) Eheli-
che Tochter/ welche jhn durch Gottes Gnad vnnd Seegen
Anno 76. auf dieſe welt geboren. Von ſeinen Lieben Eltern
iſt er von Kindsbeinen ahn/ in aller Zucht vnd Erbarkeit vf-
er zogen/ vnnd zur Schul gehalten worden/ dan als er ſich
aus den Claſſibus patriæ Scholæ gewuͤrcket/ iſt er naher Hirſch-
feld geſchickt/ da es dan Illoſtre Gymnaſium vnd vortreffliche
Schul dazumahln gehabt/ da die kuͤnſten vnd Sprachen
trefflichen floriret, auß welcher Loͤblichen Heſſiſchen Schul/
tãquã ex equo Troiano, viel dapfere vnd vortreffliche Menner
Magiſtri, Doctores vnd Profeſſores entſproſſẽ/ welche da ſo wohl
Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523641/16 |
Zitationshilfe: | Mollenfeld, Johann: Christliche Leichpredig/ Vber den Vnzeitigen. Gießen, 1616, S. 16.[16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523641/16>, abgerufen am 16.02.2025. |