Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606.Die II. LeichPredigt. auch mit den Gottlosen zu/ die empfinden schon auff jhremTodtbette/ die heßlichen Gesichter der verdammten Geister/ bey deren sie ewig werden Haustren vnd bleiben müssen. Wer nun diese 6. gründe wol ins hertze bildet/ der wird gewislich die Seele nicht für sterblich achten: Sondern er wird sich vielmehr befleissigen/ das er ein Gottselige: Christliches leben vnnd wandel führe/ vnd auch der mal eins der vnsterbligkeit möge fähig vnd theylhafftig wer- den. Vnd so viel sey genug gesagt auffs kürtzste vnd einfältigste vom 1. Stücke. II. Ubi locorum animae sint post mortem? NAch dem wir nun gehöret vnd gelernet haben/ wie nach
Die II. LeichPredigt. auch mit den Gottloſen zu/ die empfindẽ ſchon auff jhꝛemTodtbette/ die heßlichẽ Geſichter der verdam̃ten Geiſter/ bey deren ſie ewig werden Hauſtren vnd bleiben muͤſſen. Wer nun dieſe 6. gruͤnde wol ins hertze bildet/ der wird gewislich die Seele nicht fuͤr ſterblich achten: Sondern er wird ſich vielmehr befleiſſigen/ das er ein Gottſelige: Chriſtliches leben vnnd wandel fuͤhre/ vnd auch der mal eins der vnſterbligkeit moͤge faͤhig vnd theylhafftig wer- den. Vnd ſo viel ſey genug geſagt auffs kuͤrtzſte vnd einfaͤltigſte vom 1. Stuͤcke. II. Ubi locorum animæ sint post mortem? NAch dem wir nun gehoͤret vnd gelernet haben/ wie nach
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="[47]"/><fw place="top" type="header">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> LeichPredigt.</fw><lb/> auch mit den Gottloſen zu/ die empfindẽ ſchon auff jhꝛem<lb/> Todtbette/ die heßlichẽ Geſichter der verdam̃ten Geiſter/<lb/> bey deren ſie ewig werden Hauſtren vnd bleiben muͤſſen.<lb/> Wer nun dieſe 6. gruͤnde wol ins hertze bildet/ der wird<lb/> gewislich die Seele nicht fuͤr ſterblich achten: Sondern<lb/> er wird ſich vielmehr befleiſſigen/ das er ein Gottſelige:<lb/> Chriſtliches leben vnnd wandel fuͤhre/ vnd auch der mal<lb/> eins der vnſterbligkeit moͤge faͤhig vnd theylhafftig wer-<lb/> den. Vnd ſo viel ſey genug geſagt auffs kuͤrtzſte vnd<lb/> einfaͤltigſte vom 1. Stuͤcke.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II.</hi><lb/> <hi rendition="#k">Ubi locorum animæ sint post mortem?</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem wir nun gehoͤret vnd gelernet haben/ wie<lb/> es mit des Menſchen Seele bewant ſey/ das nemb-<lb/> lich dieſelbe nicht mit dem Leibe im Tode vergehe/ vnnd<lb/> im Grabe verfaule/ ſondern in jhrem Weſen vnd Leben<lb/> bleybe. So muͤſſen wir auch fuͤrs andere lernen/ wo ſie<lb/> als denn hinkomme/ wenn ſie vom Leibe iſt abgeſchieden.<lb/> Wenn wir nun disfals wollen zu rathe ziehen/ entweder<lb/> Weltweiſe Leute inn der Heydenſchafft/ oder auch die<lb/> heyligen Vaͤter im Bapſthumb/ die das Haupt inn der<lb/> Chriſtenheit ſein wollen/ ſo werden auff dieſen Articul<lb/> wunderbare vnd ſeltzame vrtheil fallen. Denn was die<note place="right"><hi rendition="#aq">Senten-<lb/> tiæ erro-<lb/> neæ Eth<lb/> nicorum<lb/> & Hęre-<lb/> ticorũ.</hi></note><lb/> Weltweiſen antrifft in der Heydenſchafft/ ſo habẽ etliche<lb/> vnter denſelbẽ voꝛgegeben/ die ſeele des Menſchen bleybe<lb/> im Leibe/ vnd wie es dem Leibe gehe/ ſo gehe es auch der<lb/> Seelen/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> austruͤcklich ſchreibet/ <hi rendition="#aq">Lib. 7. na-<lb/> tural hiſt. cap. 55. Non magis à morte ſenſus ullus,<lb/> aut corpori aut animæ, quam ante natalem,</hi> es fuͤ-<lb/> let vnd verſtehet weder Leib noch Seele etwas/ ſo wenig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[47]/0047]
Die II. LeichPredigt.
auch mit den Gottloſen zu/ die empfindẽ ſchon auff jhꝛem
Todtbette/ die heßlichẽ Geſichter der verdam̃ten Geiſter/
bey deren ſie ewig werden Hauſtren vnd bleiben muͤſſen.
Wer nun dieſe 6. gruͤnde wol ins hertze bildet/ der wird
gewislich die Seele nicht fuͤr ſterblich achten: Sondern
er wird ſich vielmehr befleiſſigen/ das er ein Gottſelige:
Chriſtliches leben vnnd wandel fuͤhre/ vnd auch der mal
eins der vnſterbligkeit moͤge faͤhig vnd theylhafftig wer-
den. Vnd ſo viel ſey genug geſagt auffs kuͤrtzſte vnd
einfaͤltigſte vom 1. Stuͤcke.
II.
Ubi locorum animæ sint post mortem?
NAch dem wir nun gehoͤret vnd gelernet haben/ wie
es mit des Menſchen Seele bewant ſey/ das nemb-
lich dieſelbe nicht mit dem Leibe im Tode vergehe/ vnnd
im Grabe verfaule/ ſondern in jhrem Weſen vnd Leben
bleybe. So muͤſſen wir auch fuͤrs andere lernen/ wo ſie
als denn hinkomme/ wenn ſie vom Leibe iſt abgeſchieden.
Wenn wir nun disfals wollen zu rathe ziehen/ entweder
Weltweiſe Leute inn der Heydenſchafft/ oder auch die
heyligen Vaͤter im Bapſthumb/ die das Haupt inn der
Chriſtenheit ſein wollen/ ſo werden auff dieſen Articul
wunderbare vnd ſeltzame vrtheil fallen. Denn was die
Weltweiſen antrifft in der Heydenſchafft/ ſo habẽ etliche
vnter denſelbẽ voꝛgegeben/ die ſeele des Menſchen bleybe
im Leibe/ vnd wie es dem Leibe gehe/ ſo gehe es auch der
Seelen/ wie Plinius austruͤcklich ſchreibet/ Lib. 7. na-
tural hiſt. cap. 55. Non magis à morte ſenſus ullus,
aut corpori aut animæ, quam ante natalem, es fuͤ-
let vnd verſtehet weder Leib noch Seele etwas/ ſo wenig
nach
Senten-
tiæ erro-
neæ Eth
nicorum
& Hęre-
ticorũ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629/47 |
Zitationshilfe: | Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606, S. [47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523629/47>, abgerufen am 16.02.2025. |