Ropilius, Nicolaus: Christliche Leichpredigt. [Breslau], [1619].ten/ vnd der gantzen Stadt. Ein solch gefal- Die andere vrsach ist/ vnd wird erzehlet all-II. mustu G iij
ten/ vnd der gantzen Stadt. Ein ſolch gefal- Die andere vrſach iſt/ vnd wird erzehlet all-II. muſtu G iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsMainPart" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/> ten/ vnd der gantzen Stadt. Ein ſolch gefal-<lb/> len Gott hatte an deß Koͤniges Sohne deß Je-<lb/> roboam/ daß er denſelben weg nimpt/ daß<note place="right">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reg.</hi></hi> 14</note><lb/> nicht ſeinen Leib vnnd Coͤrper die Hunde freſ-<lb/> ſen/ oder die Vogel vertriegen. Ein ſolch ge-<lb/> fallen trug GOtt an dem Soͤhnlein Davids/<note place="right">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sam.</hi></hi> 12</note><lb/> obs gleich inn ſchrecklicher Suͤnde deß Ehe-<lb/> bruchs empfangen ward. Diß von der erſten<lb/> Vrſach.</p><lb/> <p>Die andere vrſach iſt/ vnd wird erzehlet all-<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/> hier: <hi rendition="#fr">Er rafft jhn hinweg/ dann er iſt jhm lieb.</hi><lb/> O der vnausſprechlichen Liebe GOttes/ wie<lb/> hat Er vns doch ſo lieb/ daß jhme auch das<lb/> Hertz bricht/ daß er ſich vnſer vnnd der vnſern<lb/> erbarmen wil/ Jer. 31. O du guͤtiger GOtt/ was<lb/> hat es dich darzu bewogen/ daß du vns armen<lb/> Menſchen/ die wir doch deiner Liebe viel weni-<lb/> ger wuͤrdig ſein/ denn daß wir ſie mit vnſern<lb/> Wercken verſchulden ſolten/ vnd was hat doch<lb/> dein Kind hierzu gethan/ daß es Gott ſo hoch<lb/> geliebet hat/ Johan. 3. Alſo hat <hi rendition="#g">GOTT</hi> die<lb/> Welt geliebet. Vnd anderswo ſpricht GOTT:<lb/> Ich hab dich je vnnd je geliebet/ darumb hab<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ier.</hi></hi> 31:</note><lb/> ich dich zu mir gezogen/ aus lauter Guͤte. So<lb/> mercke liebe Seele/ du betruͤbter Vater/ vnnd<lb/> weinende Mutter/ was du doch fuͤr einen<lb/> Trewen Liebhaber haſt/ daß Er nicht allein<lb/> dich/ ſondern auch dein liebes Kind geliebet<lb/> hat/ Dieſer iſt der rechte Vater/ wir Eltern ſeind<lb/> nur vnſerer Kinder wie die Stieffvaͤter/ das<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G iij</fw><fw type="catch" place="bottom">muſtu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
ten/ vnd der gantzen Stadt. Ein ſolch gefal-
len Gott hatte an deß Koͤniges Sohne deß Je-
roboam/ daß er denſelben weg nimpt/ daß
nicht ſeinen Leib vnnd Coͤrper die Hunde freſ-
ſen/ oder die Vogel vertriegen. Ein ſolch ge-
fallen trug GOtt an dem Soͤhnlein Davids/
obs gleich inn ſchrecklicher Suͤnde deß Ehe-
bruchs empfangen ward. Diß von der erſten
Vrſach.
1. Reg. 14
2. Sam. 12
Die andere vrſach iſt/ vnd wird erzehlet all-
hier: Er rafft jhn hinweg/ dann er iſt jhm lieb.
O der vnausſprechlichen Liebe GOttes/ wie
hat Er vns doch ſo lieb/ daß jhme auch das
Hertz bricht/ daß er ſich vnſer vnnd der vnſern
erbarmen wil/ Jer. 31. O du guͤtiger GOtt/ was
hat es dich darzu bewogen/ daß du vns armen
Menſchen/ die wir doch deiner Liebe viel weni-
ger wuͤrdig ſein/ denn daß wir ſie mit vnſern
Wercken verſchulden ſolten/ vnd was hat doch
dein Kind hierzu gethan/ daß es Gott ſo hoch
geliebet hat/ Johan. 3. Alſo hat GOTT die
Welt geliebet. Vnd anderswo ſpricht GOTT:
Ich hab dich je vnnd je geliebet/ darumb hab
ich dich zu mir gezogen/ aus lauter Guͤte. So
mercke liebe Seele/ du betruͤbter Vater/ vnnd
weinende Mutter/ was du doch fuͤr einen
Trewen Liebhaber haſt/ daß Er nicht allein
dich/ ſondern auch dein liebes Kind geliebet
hat/ Dieſer iſt der rechte Vater/ wir Eltern ſeind
nur vnſerer Kinder wie die Stieffvaͤter/ das
muſtu
II.
Ier. 31:
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523619a |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523619a/17 |
Zitationshilfe: | Ropilius, Nicolaus: Christliche Leichpredigt. [Breslau], [1619], S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523619a/17>, abgerufen am 16.02.2025. |