Klärhe, Johannes: Historia Josephs: Bey dem Adelichen vnd Volckreichen Leichbegängnüß. Breslau, 1619.das ist das erste Gebot/ das Vorheischung hat/ Daß Zum Dritten/ Jst bey der verlierung Jo- Zum Vierden/ ist bey dem ersten Stücke in so C
das iſt das erſte Gebot/ das Vorheiſchung hat/ Daß Zum Dritten/ Jſt bey der verlierung Jo- Zum Vierden/ iſt bey dem erſten Stuͤcke in ſo C
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/> das iſt das erſte Gebot/ das Vorheiſchung hat/ Daß<lb/> dirs wolgehe/ vnd lange lebeſt auff Erden: Aber ein Au-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epheſ.</hi></hi> 6.</note><lb/> ge das den Vater verſpottet/ vnd verachtet der Mutter<lb/> zu gehorchen/ das muͤſſen die Raben am Bach aus ha-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prov.</hi></hi> 30.</note><lb/> cken/ vnd die jungen Adler freſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum Dritten/ Jſt bey der verlierung Jo-</hi><lb/> ſephs zu mercken/ daß jhn Jacob lieber gehabt denn alle<lb/> ſeine Kinder/ <hi rendition="#aq">Geneſ. 37. v. 3. &</hi> 4. Dann er hatte ein<lb/> Trewfleiſſiges/ fromes vnd Gottfuͤrchtiges/ Ehrerboͤ-<lb/> tiges vnd gehorſames Kind an jhm. Es hat wol Gott<lb/> allen Eltern von Natur eingepflantzt/ daß ſie jhre Kin-<lb/> der/ als jhr Fleiſch vnd Blut nicht haſſen/ ſondern lie-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eph.</hi></hi> 5.</note><lb/> ben/ pflegen vnd nehren. Wie auch aus der Heyden vnd<lb/> vnvornuͤnfftigen Thiere Exempeln zu ſehen iſt<hi rendition="#i">:</hi> Aber/<lb/> wenn Kinder bald in der Jugend/ jhrer Froͤmigkeit vnd<lb/> anderer Tugenden Merckzeichen von ſich geben/ ſo vor-<lb/> mehret ſich auch der Eltern Liebe kegen jhnen alſo/ das<lb/> dieſelbe nicht zu beſchreiben iſt/ ſondern Chriſtliche El-<lb/> tern bey ſich am beſten befinden/ vnd hiervon zeugen<lb/> koͤnnen: Syrach deutet hier auff/ da er ſaget im 16. Cap.<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syr.</hi></hi> 16.</note><lb/> Es iſt beſſer ein from Kind/ denn tauſendt Gottloſe.<lb/> Vnd im dreyſſigſten: Wo ſein Vater ſtirbet/ ſo iſts als<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syr.</hi></hi> 30.</note><lb/> were er nicht geſtorben/ denn er hat ſeines gleichen hin-<lb/> ter ſich vorlaſſen/ da er lebete/ ſahe er ſeine luſt/ vnd hatte<lb/> Freude an jhm/ da er ſtarb dorffte er nicht ſorgen/ dann<lb/> er hat hinter ſich gelaſſen einen Schutz wieder ſeine<lb/> Feinde/ vnd der den Freunden wieder dienen kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum Vierden/ iſt bey dem erſten Stuͤcke in</hi><lb/> acht zu nehmen/ wie from vnd Gottfuͤrchtig Joſeph iſt/<lb/> koͤmpt er doch in euſſerſte gefahr Leibes vnd Lebens/ deñ<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
das iſt das erſte Gebot/ das Vorheiſchung hat/ Daß
dirs wolgehe/ vnd lange lebeſt auff Erden: Aber ein Au-
ge das den Vater verſpottet/ vnd verachtet der Mutter
zu gehorchen/ das muͤſſen die Raben am Bach aus ha-
cken/ vnd die jungen Adler freſſen.
Epheſ. 6.
Prov. 30.
Zum Dritten/ Jſt bey der verlierung Jo-
ſephs zu mercken/ daß jhn Jacob lieber gehabt denn alle
ſeine Kinder/ Geneſ. 37. v. 3. & 4. Dann er hatte ein
Trewfleiſſiges/ fromes vnd Gottfuͤrchtiges/ Ehrerboͤ-
tiges vnd gehorſames Kind an jhm. Es hat wol Gott
allen Eltern von Natur eingepflantzt/ daß ſie jhre Kin-
der/ als jhr Fleiſch vnd Blut nicht haſſen/ ſondern lie-
ben/ pflegen vnd nehren. Wie auch aus der Heyden vnd
vnvornuͤnfftigen Thiere Exempeln zu ſehen iſt: Aber/
wenn Kinder bald in der Jugend/ jhrer Froͤmigkeit vnd
anderer Tugenden Merckzeichen von ſich geben/ ſo vor-
mehret ſich auch der Eltern Liebe kegen jhnen alſo/ das
dieſelbe nicht zu beſchreiben iſt/ ſondern Chriſtliche El-
tern bey ſich am beſten befinden/ vnd hiervon zeugen
koͤnnen: Syrach deutet hier auff/ da er ſaget im 16. Cap.
Es iſt beſſer ein from Kind/ denn tauſendt Gottloſe.
Vnd im dreyſſigſten: Wo ſein Vater ſtirbet/ ſo iſts als
were er nicht geſtorben/ denn er hat ſeines gleichen hin-
ter ſich vorlaſſen/ da er lebete/ ſahe er ſeine luſt/ vnd hatte
Freude an jhm/ da er ſtarb dorffte er nicht ſorgen/ dann
er hat hinter ſich gelaſſen einen Schutz wieder ſeine
Feinde/ vnd der den Freunden wieder dienen kan.
Eph. 5.
Syr. 16.
Syr. 30.
Zum Vierden/ iſt bey dem erſten Stuͤcke in
acht zu nehmen/ wie from vnd Gottfuͤrchtig Joſeph iſt/
koͤmpt er doch in euſſerſte gefahr Leibes vnd Lebens/ deñ
ſo
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523619/17 |
Zitationshilfe: | Klärhe, Johannes: Historia Josephs: Bey dem Adelichen vnd Volckreichen Leichbegängnüß. Breslau, 1619, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523619/17>, abgerufen am 17.02.2025. |