Weißhäupt, Johann: Christliche Leichpredigt. Marburg, 1618.Christliche Leichpredigt. Witwe hertzlich gerne gesehen/ daß dieser vnser verstorbene Jun-cker sich ehrlichen verheyratet/ vnd seine Adeliche Erbeygene Güter (welche die Mutter in jhrem Witwenstand jhme an die 20. Jahr erhalten) selbsten vnderneme vnd besesse/ damit sie also vieler Mü- he vnd vnruhe enthaben/ vnd einen Trost in jhrem hohen Alter ha- ben möchte/ So hat gleichwol mehrgedachter vnser vestorbener Juncker noch zur zeit sich nicht Ehelichen verheyraten wöllen/ son- dern viel mehr bey seiner geliebten Mutter bitlich angesucht/ auch erhalten/ noch ein zeitlang auff dieser löblichen Vniversitet seine an- gefangene studia fortzusetzen. Jst demnach also zum andern mal gen Marpurg kommen/ seine Neben dem/ so hat er auch nach gehaltener Malzeit seine gewisse Es hat auch diesem vnserm verstorbenen Junckern an der Gott-Lust vnd So hat er auch kein lust oder lieb zu vbermässigem fressen vnndMässig- seine F ij
Chriſtliche Leichpredigt. Witwe hertzlich gerne geſehen/ daß dieſer vnſer verſtorbene Jun-cker ſich ehrlichen verheyratet/ vnd ſeine Adeliche Erbeygene Guͤter (welche die Mutter in jhrem Witwenſtand jhme an die 20. Jahr erhalten) ſelbſten vnderneme vnd beſeſſe/ damit ſie alſo vieler Muͤ- he vnd vnruhe enthaben/ vnd einen Troſt in jhrem hohen Alter ha- ben moͤchte/ So hat gleichwol mehrgedachter vnſer veſtorbener Juncker noch zur zeit ſich nicht Ehelichen verheyraten woͤllen/ ſon- dern viel mehr bey ſeiner geliebten Mutter bitlich angeſucht/ auch erhalten/ noch ein zeitlang auff dieſer loͤblichen Vniverſitet ſeine an- gefangene ſtudia fortzuſetzen. Jſt demnach alſo zum andern mal gen Marpurg kommen/ ſeine Neben dem/ ſo hat er auch nach gehaltener Malzeit ſeine gewiſſe Es hat auch dieſem vnſerm verſtorbenen Junckern an der Gott-Luſt vnd So hat er auch kein luſt oder lieb zu vbermaͤſſigem freſſen vnndMaͤſſig- ſeine F ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="43"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Witwe hertzlich gerne geſehen/ daß dieſer vnſer verſtorbene Jun-<lb/> cker ſich ehrlichen verheyratet/ vnd ſeine Adeliche Erbeygene Guͤter<lb/> (welche die Mutter in jhrem Witwenſtand jhme an die 20. Jahr<lb/> erhalten) ſelbſten vnderneme vnd beſeſſe/ damit ſie alſo vieler Muͤ-<lb/> he vnd vnruhe enthaben/ vnd einen Troſt in jhrem hohen Alter ha-<lb/> ben moͤchte/ So hat gleichwol mehrgedachter vnſer veſtorbener<lb/> Juncker noch zur zeit ſich nicht Ehelichen verheyraten woͤllen/ ſon-<lb/> dern viel mehr bey ſeiner geliebten Mutter bitlich angeſucht/ auch<lb/> erhalten/ noch ein zeitlang auff dieſer loͤblichen Vniverſitet ſeine an-<lb/> gefangene <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> fortzuſetzen.</p><lb/> <p>Jſt demnach alſo zum andern mal gen Marpurg kommen/ ſeine<lb/><hi rendition="#aq">ſtudia</hi> zu continuiren angefangen/ ſonderlich aber ſich <hi rendition="#aq">ad Mathe-<lb/> ſin</hi> begeben/ darinn auch in kurtzer zeit einen ſolchen <hi rendition="#aq">progreſſum</hi> ge-<lb/> than/ daß er nit allein von ſeinen <hi rendition="#aq">pręceptoribus,</hi> ſondern auch maͤn-<lb/> niglichen/ ſo dieſer Kunſt gute wiſſenſchafft tragen/ hochgehalten<lb/> vnd geehret worden.</p><lb/> <p>Neben dem/ ſo hat er auch nach gehaltener Malzeit ſeine gewiſſe<lb/> Stunden gehalten/ darauff er ſich in allen Ritterlichen Wehr vnd<lb/> Waffen gebraucht/ vnd fleiſſig betrachtet/ was der Poet ſaget: <hi rendition="#aq">Fac<lb/> periculum in literis, fac in muſicis, fac in palæſtra, hæc te ſolertem<lb/> dabunt.</hi></p><lb/> <p>Es hat auch dieſem vnſerm verſtorbenen Junckern an der Gott-<note place="right">Luſt vnd<lb/> liebe zu<lb/> GOttes<lb/> Wort.</note><lb/> ſeligkeit nichts gemangelt/ denn er ein liebhaber deß heiligen Goͤttli-<lb/> ches Worts geweſen/ vnd wie vns allen wol bewußt/ zu jeder zeit/ die<lb/> Predigten Gottliches Worts fleiſſig beſuchet.</p><lb/> <p>So hat er auch kein luſt oder lieb zu vbermaͤſſigem freſſen vnnd<note place="right">Maͤſſig-<lb/> keit in eſ-<lb/> ſen vnnd<lb/> trincken.</note><lb/> fauffen/ ꝛc. gehabt/ ſondern ein eingezogenes/ maͤſſiges Leben in eſſen<lb/> vnd trincken gefuͤhret/ daß viel ſich daruͤber verwundert. Vnd das<lb/> ichs mit einem Wort ſage/ wenn er hette leben ſollen/ were er nicht<lb/> allein ein <hi rendition="#aq">ſolatium matris,</hi> ſondern auch ein <hi rendition="#aq">lumen & decus patriæ</hi><lb/> were worden. Alſo/ daß er Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Land vnd Leuten het-<lb/> te dienen moͤgen. Aber was geſchicht. Da diß Adeliche junge Blut<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0043]
Chriſtliche Leichpredigt.
Witwe hertzlich gerne geſehen/ daß dieſer vnſer verſtorbene Jun-
cker ſich ehrlichen verheyratet/ vnd ſeine Adeliche Erbeygene Guͤter
(welche die Mutter in jhrem Witwenſtand jhme an die 20. Jahr
erhalten) ſelbſten vnderneme vnd beſeſſe/ damit ſie alſo vieler Muͤ-
he vnd vnruhe enthaben/ vnd einen Troſt in jhrem hohen Alter ha-
ben moͤchte/ So hat gleichwol mehrgedachter vnſer veſtorbener
Juncker noch zur zeit ſich nicht Ehelichen verheyraten woͤllen/ ſon-
dern viel mehr bey ſeiner geliebten Mutter bitlich angeſucht/ auch
erhalten/ noch ein zeitlang auff dieſer loͤblichen Vniverſitet ſeine an-
gefangene ſtudia fortzuſetzen.
Jſt demnach alſo zum andern mal gen Marpurg kommen/ ſeine
ſtudia zu continuiren angefangen/ ſonderlich aber ſich ad Mathe-
ſin begeben/ darinn auch in kurtzer zeit einen ſolchen progreſſum ge-
than/ daß er nit allein von ſeinen pręceptoribus, ſondern auch maͤn-
niglichen/ ſo dieſer Kunſt gute wiſſenſchafft tragen/ hochgehalten
vnd geehret worden.
Neben dem/ ſo hat er auch nach gehaltener Malzeit ſeine gewiſſe
Stunden gehalten/ darauff er ſich in allen Ritterlichen Wehr vnd
Waffen gebraucht/ vnd fleiſſig betrachtet/ was der Poet ſaget: Fac
periculum in literis, fac in muſicis, fac in palæſtra, hæc te ſolertem
dabunt.
Es hat auch dieſem vnſerm verſtorbenen Junckern an der Gott-
ſeligkeit nichts gemangelt/ denn er ein liebhaber deß heiligen Goͤttli-
ches Worts geweſen/ vnd wie vns allen wol bewußt/ zu jeder zeit/ die
Predigten Gottliches Worts fleiſſig beſuchet.
Luſt vnd
liebe zu
GOttes
Wort.
So hat er auch kein luſt oder lieb zu vbermaͤſſigem freſſen vnnd
fauffen/ ꝛc. gehabt/ ſondern ein eingezogenes/ maͤſſiges Leben in eſſen
vnd trincken gefuͤhret/ daß viel ſich daruͤber verwundert. Vnd das
ichs mit einem Wort ſage/ wenn er hette leben ſollen/ were er nicht
allein ein ſolatium matris, ſondern auch ein lumen & decus patriæ
were worden. Alſo/ daß er Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Land vnd Leuten het-
te dienen moͤgen. Aber was geſchicht. Da diß Adeliche junge Blut
ſeine
Maͤſſig-
keit in eſ-
ſen vnnd
trincken.
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523616/43 |
Zitationshilfe: | Weißhäupt, Johann: Christliche Leichpredigt. Marburg, 1618, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523616/43>, abgerufen am 16.02.2025. |