Schellenberger, Christoph: Leichpredig Bey der Christlichen Bestattung. Gießen, 1618.Christliche Leichpredig. 1. Essentia- 2 Persona- 3. Commu Impi[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]cun Zwar/
Chriſtliche Leichpredig. 1. Eſſentia- 2 Perſona- 3. Commu Impi[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]cũ Zwar/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0008" n="8"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredig.</hi> </fw><lb/> <p><note place="left">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſſentia-<lb/> liter.</hi></hi></note>Es iſt aber Chriſtus das Leben 1. <hi rendition="#aq">eſſentialite</hi>r, das iſt/<lb/> Er iſt nach ſeiner Goͤttlichen Natur/ mit Gott dem Vatter/<lb/> vnd GOtt dem H. Geiſt/ das wahre weſentliche Leben ſelber.<lb/> Wie er Johan. 5 verſ. 26. ſelber ſagt: <hi rendition="#fr">Wie der Vatter hat<lb/> das Leben in jhme ſelber: Alſo hat er auch dem<lb/> Sohn gegeben das Leben zu haben in jhme ſelber.</hi></p><lb/> <p><note place="left">2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perſona-<lb/> liter.</hi></hi></note>Vors Ander/ iſt auch Chriſtus das Leben <hi rendition="#aq">perſonali-<lb/> ter.</hi> Das iſt/ Er iſt auch nach ſeiner angenommenen Menſch-<lb/> lichen Natur/ in Krafft der perſoͤnlichen Vereinigung das Le-<lb/> ben. Dannenhero er ſein Fleiſch nicht allein ein lebendiges/<lb/> ſondern auch ein lebendigmachendes Fleiſch nennet/ Johann.<lb/> 6. verſ. 51.</p><lb/> <p><note place="left">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commu<lb/> nicatirè.<lb/> Communi<lb/> catenim<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/><lb/> vitam na-<lb/> turalem.</hi></hi></note>Zum Dritten/ iſt er auch das Leben <hi rendition="#aq">communicativè.</hi><lb/> Das iſt/ Er gibt vns das Leben. Vnd zwar erſtlich <hi rendition="#aq">vitam na-<lb/> turalem,</hi> das natuͤrliche Leben. Welchs nicht allein der ſrom-<lb/> me Job. cap. 10. v. 12. erkennet vnd ſpricht: <hi rendition="#fr">Leben vnd Wol-<lb/> that haſt du an mir gethan.</hi> Sondern es erkennets auch<lb/> der Apoſtel S. Paulus/ wann er Actor. 17. verſ. 28. ſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Jn jhm leben wir/ ſchweben vnd ſind wir.</hi> Ja es muͤſ-<lb/> ſen es auch wir alle mit einander erkennen vnd bekennen. Dann<lb/><hi rendition="#fr">es ſtehet ja alles in jhme/</hi> wie Col. 1. v. 17. geſchrieben ſte-<lb/> het. Vnnd wann es ohne jhn wehre/ ſo koͤndten wir in vnd mit<lb/> vnſerm Leben nicht einen einigen Augenblick beſtehen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Impi<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>cũ<lb/> ptis <gap reason="lost" unit="chars" quantity="4"/><lb/> nem.</hi></hi></note>Weil aber nit allein die Gottsfoͤrchtigen/ ſondern auch<lb/> die Gottloſen von dem <hi rendition="#k">Herr</hi>n Chriſto das natuͤrliche Leben<lb/> haben/ ſo redt der Apoſtel Paulus in verleſenen Worten nicht<lb/><hi rendition="#aq">de vita naturali.</hi> von dem natuͤrlichen Leben/ ſondern <hi rendition="#aq">de vita<lb/> ſpitituali ſeu gratiæ,</hi> von dem gnadenreichen geiſtlichen<lb/> Leben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zwar/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0008]
Chriſtliche Leichpredig.
Es iſt aber Chriſtus das Leben 1. eſſentialiter, das iſt/
Er iſt nach ſeiner Goͤttlichen Natur/ mit Gott dem Vatter/
vnd GOtt dem H. Geiſt/ das wahre weſentliche Leben ſelber.
Wie er Johan. 5 verſ. 26. ſelber ſagt: Wie der Vatter hat
das Leben in jhme ſelber: Alſo hat er auch dem
Sohn gegeben das Leben zu haben in jhme ſelber.
1. Eſſentia-
liter.
Vors Ander/ iſt auch Chriſtus das Leben perſonali-
ter. Das iſt/ Er iſt auch nach ſeiner angenommenen Menſch-
lichen Natur/ in Krafft der perſoͤnlichen Vereinigung das Le-
ben. Dannenhero er ſein Fleiſch nicht allein ein lebendiges/
ſondern auch ein lebendigmachendes Fleiſch nennet/ Johann.
6. verſ. 51.
2 Perſona-
liter.
Zum Dritten/ iſt er auch das Leben communicativè.
Das iſt/ Er gibt vns das Leben. Vnd zwar erſtlich vitam na-
turalem, das natuͤrliche Leben. Welchs nicht allein der ſrom-
me Job. cap. 10. v. 12. erkennet vnd ſpricht: Leben vnd Wol-
that haſt du an mir gethan. Sondern es erkennets auch
der Apoſtel S. Paulus/ wann er Actor. 17. verſ. 28. ſagt:
Jn jhm leben wir/ ſchweben vnd ſind wir. Ja es muͤſ-
ſen es auch wir alle mit einander erkennen vnd bekennen. Dann
es ſtehet ja alles in jhme/ wie Col. 1. v. 17. geſchrieben ſte-
het. Vnnd wann es ohne jhn wehre/ ſo koͤndten wir in vnd mit
vnſerm Leben nicht einen einigen Augenblick beſtehen.
3. Commu
nicatirè.
Communi
catenim_
vitam na-
turalem.
Weil aber nit allein die Gottsfoͤrchtigen/ ſondern auch
die Gottloſen von dem Herrn Chriſto das natuͤrliche Leben
haben/ ſo redt der Apoſtel Paulus in verleſenen Worten nicht
de vita naturali. von dem natuͤrlichen Leben/ ſondern de vita
ſpitituali ſeu gratiæ, von dem gnadenreichen geiſtlichen
Leben.
Impi_cũ
ptis ____
nem.
Zwar/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523612 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523612/8 |
Zitationshilfe: | Schellenberger, Christoph: Leichpredig Bey der Christlichen Bestattung. Gießen, 1618, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523612/8>, abgerufen am 17.02.2025. |