Schellenberger, Christoph: Leichpredig Bey der Christlichen Bestattung. Gießen, 1618.Christliche Leichpredig. me vnd Schlangen Speise werden muß. Bevorab/ wann einMensch in Vnbußfertigkeit vnd Vnglauben also dahin stir- bet. Welchem der zeitliche Todt ein Eingang vnd Anfang ist deß ewigen Todts vnd ewigen Verdamnuß. Dieses alles aber vngeachtet/ spricht doch der Apostel 1. Respectis Gleich wie nun ein Mensch das vor einen grossen Ge- 2. Dar-
Chriſtliche Leichpredig. me vnd Schlangen Speiſe werden muß. Bevorab/ wann einMenſch in Vnbußfertigkeit vnd Vnglauben alſo dahin ſtir- bet. Welchem der zeitliche Todt ein Eingang vnd Anfang iſt deß ewigen Todts vnd ewigen Verdamnuß. Dieſes alles aber vngeachtet/ ſpricht doch der Apoſtel 1. Reſpectis Gleich wie nun ein Menſch das vor einen groſſen Ge- 2. Dar-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0014" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredig.</hi></fw><lb/> me vnd Schlangen Speiſe werden muß. Bevorab/ wann ein<lb/> Menſch in Vnbußfertigkeit vnd Vnglauben alſo dahin ſtir-<lb/> bet. Welchem der zeitliche Todt ein Eingang vnd Anfang iſt<lb/> deß ewigen Todts vnd ewigen Verdamnuß.</p><lb/> <p>Dieſes alles aber vngeachtet/ ſpricht doch der Apoſtel<lb/> S. Paulus in verleſenen Worten: <hi rendition="#fr">Sterben ſey ſein<lb/> Gewinn.</hi> Woher daß? Daher: Weil Chriſtus ſein Leben<lb/> geweſen. Das iſt/ weil er nicht in Vnbußfertigkeit vnd Vn-<lb/> glauben zu ſterben gemeinet geweſen/ ſondern ſich mit wahrer<lb/> Bußfertigkeit vnd wahren Glauben an Chriſtum zum Ab-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mors lu-<lb/> crum.</hi></hi></note>ſcheid bereitet/ vnd daruff eines ſolchen Wechſels erwartet/ der<lb/> jhme keinen Verluſt/ ſondern ein herꝛlichen vnaußſpechlichen<lb/> Gewin bringen werde/ welches geſchicht auff vnterſchieder<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> Weiſe.</p><lb/> <p><note place="left">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reſpectis<lb/> Peccati.</hi></hi></note>Dann 1. iſt der Zeitliche Todt oder das zeitliche Ster-<lb/> ben dem Apoſtel S. Paulo/ vnnd einem jeglichen gleubigen<lb/> Chriſten/ ein Gewinn/ <hi rendition="#aq">Reſpectu Peccati,</hi> was die Suͤnde<lb/> anbelangt/ dann wer geſtorben iſt/ der iſt gerechfertigt von<lb/> Suͤnden.</p><lb/> <p>Gleich wie nun ein Menſch das vor einen groſſen Ge-<lb/> win achtet/ wann jhme Mittel vorkommen/ dardurch ſein<lb/> Schuld Regiſter nicht allein nicht groͤſſer gemacht/ Son-<lb/> dern auch gar getilget vnd auß geleſcht wird: Alſo achtet auch<lb/> allhie S. Paulus/ vnnd mit jhme ein jeglicher glaubiger<lb/> Chriſt das vor einen groſſen Gewinn/ daß er durch den zeit-<lb/> lichen Todt/ oder das ſeelige zeitliche Sterben von ſeinem<lb/> Schuld vnnd SuͤndenRegiſter gerechtfertiget wird. Vber<lb/> welchen gewuͤnſchten Wechſel man ſich billich zuerfrew-<lb/> en hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Dar-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0014]
Chriſtliche Leichpredig.
me vnd Schlangen Speiſe werden muß. Bevorab/ wann ein
Menſch in Vnbußfertigkeit vnd Vnglauben alſo dahin ſtir-
bet. Welchem der zeitliche Todt ein Eingang vnd Anfang iſt
deß ewigen Todts vnd ewigen Verdamnuß.
Dieſes alles aber vngeachtet/ ſpricht doch der Apoſtel
S. Paulus in verleſenen Worten: Sterben ſey ſein
Gewinn. Woher daß? Daher: Weil Chriſtus ſein Leben
geweſen. Das iſt/ weil er nicht in Vnbußfertigkeit vnd Vn-
glauben zu ſterben gemeinet geweſen/ ſondern ſich mit wahrer
Bußfertigkeit vnd wahren Glauben an Chriſtum zum Ab-
ſcheid bereitet/ vnd daruff eines ſolchen Wechſels erwartet/ der
jhme keinen Verluſt/ ſondern ein herꝛlichen vnaußſpechlichen
Gewin bringen werde/ welches geſchicht auff vnterſchieder_
Weiſe.
Mors lu-
crum.
Dann 1. iſt der Zeitliche Todt oder das zeitliche Ster-
ben dem Apoſtel S. Paulo/ vnnd einem jeglichen gleubigen
Chriſten/ ein Gewinn/ Reſpectu Peccati, was die Suͤnde
anbelangt/ dann wer geſtorben iſt/ der iſt gerechfertigt von
Suͤnden.
1. Reſpectis
Peccati.
Gleich wie nun ein Menſch das vor einen groſſen Ge-
win achtet/ wann jhme Mittel vorkommen/ dardurch ſein
Schuld Regiſter nicht allein nicht groͤſſer gemacht/ Son-
dern auch gar getilget vnd auß geleſcht wird: Alſo achtet auch
allhie S. Paulus/ vnnd mit jhme ein jeglicher glaubiger
Chriſt das vor einen groſſen Gewinn/ daß er durch den zeit-
lichen Todt/ oder das ſeelige zeitliche Sterben von ſeinem
Schuld vnnd SuͤndenRegiſter gerechtfertiget wird. Vber
welchen gewuͤnſchten Wechſel man ſich billich zuerfrew-
en hat.
2. Dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523612 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523612/14 |
Zitationshilfe: | Schellenberger, Christoph: Leichpredig Bey der Christlichen Bestattung. Gießen, 1618, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523612/14>, abgerufen am 17.02.2025. |