Kheil, Matthias: Scipio Davidis. Geistliches Stöggelgeschlecht. Prag, 1618.vnter vielen schönen Seufftzerlein/ stoß/ vnd wir B
vnter vielen ſchoͤnen Seufftzerlein/ ſtoß/ vnd wir B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/> vnter vielen ſchoͤnen Seufftzerlein/ ſtoß/ vnd<lb/> Troſtſpruͤchlein/ welche er von ſich vorlauten<lb/> ließ/ etwa eines ſo jhm am liebeſten/ vnd Er<lb/> vielleicht jhm ſelbſt zum Leich<hi rendition="#aq">themate</hi> an/<lb/> vnd außſetzen wuͤrde/ moͤchte herauß locken/<lb/> daß der ſelige liebe Man/ in ſolcher <hi rendition="#aq">lucta</hi> zwar<lb/> anfangs hierauff beklaget/ vnd geſagt/ lieber<lb/> GOtt/ ein wunde<supplied>r</supplied>ding/ das auch die allerbe-<lb/> kanteſten Spruͤchlein einem nicht einfallen<lb/> wollen/ wenn man ſie am allerbeſten bedarff/<lb/> hieruͤber ward er etlicher Spruͤche errinnert/<lb/> die er in ſeinem Hertzen hette/ vnd geſchach/ dz<lb/> er auß der Geiſtlichen Trawrbinde/ ſich einer<note place="right"><hi rendition="#aq">V. H. par.<lb/> 4. Conc:</hi><lb/> 17.</note><lb/> Leichenpredigt erinnert von dem <hi rendition="#fr">bibliſchen<lb/> Wenden Geſchlecht</hi> vber einen Text Eſa.<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 45.</note><lb/> am 45. vnd jhm ſolche vber alle maß wolge-<lb/> fallen ließ/ vnd ich verurſachet ward/ jhm al-<lb/> ſo baldt ein <hi rendition="#aq">particul</hi> darauß vorzuleſen/ vnnd<lb/> wil gentzlich darfuͤr halten/ vnd glauben/ das<lb/> er mit/ vnd vber ſolchen geiſtlichen Wenden<lb/> gedancken/ vnd andacht nur 4. ſtunden her-<lb/> nach/ ſich in ſeinem Reiſe/ vnd Todbettlin ge-<lb/> gen dem aͤrcker mit dem Andlitz gewendet/<lb/> darauff faſt vnvermeckt ſeinen Geiſt/ gar ſtill<lb/> vnd ſeuberlich auffgegeben. Vnterm leſen/ vnd<lb/> reden kamen wir miteinander ſo weit/ das<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">wir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
vnter vielen ſchoͤnen Seufftzerlein/ ſtoß/ vnd
Troſtſpruͤchlein/ welche er von ſich vorlauten
ließ/ etwa eines ſo jhm am liebeſten/ vnd Er
vielleicht jhm ſelbſt zum Leichthemate an/
vnd außſetzen wuͤrde/ moͤchte herauß locken/
daß der ſelige liebe Man/ in ſolcher lucta zwar
anfangs hierauff beklaget/ vnd geſagt/ lieber
GOtt/ ein wunderding/ das auch die allerbe-
kanteſten Spruͤchlein einem nicht einfallen
wollen/ wenn man ſie am allerbeſten bedarff/
hieruͤber ward er etlicher Spruͤche errinnert/
die er in ſeinem Hertzen hette/ vnd geſchach/ dz
er auß der Geiſtlichen Trawrbinde/ ſich einer
Leichenpredigt erinnert von dem bibliſchen
Wenden Geſchlecht vber einen Text Eſa.
am 45. vnd jhm ſolche vber alle maß wolge-
fallen ließ/ vnd ich verurſachet ward/ jhm al-
ſo baldt ein particul darauß vorzuleſen/ vnnd
wil gentzlich darfuͤr halten/ vnd glauben/ das
er mit/ vnd vber ſolchen geiſtlichen Wenden
gedancken/ vnd andacht nur 4. ſtunden her-
nach/ ſich in ſeinem Reiſe/ vnd Todbettlin ge-
gen dem aͤrcker mit dem Andlitz gewendet/
darauff faſt vnvermeckt ſeinen Geiſt/ gar ſtill
vnd ſeuberlich auffgegeben. Vnterm leſen/ vnd
reden kamen wir miteinander ſo weit/ das
wir
V. H. par.
4. Conc:
17.
Eſa. 45.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523607/9 |
Zitationshilfe: | Kheil, Matthias: Scipio Davidis. Geistliches Stöggelgeschlecht. Prag, 1618, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523607/9>, abgerufen am 16.02.2025. |