Kheil, Matthias: Scipio Davidis. Geistliches Stöggelgeschlecht. Prag, 1618.In patriam tendis tristi nos orbe relictos, Wem er sein Vnd nun so haben wir abermal einen fei- Jm vbrigen so haben/ vnnd sollen diese hoch-
In patriam tendis triſti nos orbe relictos, Wem er ſein Vnd nun ſo haben wir abermal einen fei- Jm vbrigen ſo haben/ vnnd ſollen dieſe hoch-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="[52]"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In patriam tendis triſti nos orbe relictos,</hi></hi> Wem er ſein<lb/> liebe Haußfraw befiehle/ Antwortet er/<lb/> GOtt. Zum Andern/ ſeinen Sohn/ auch<lb/> GOtt. Zum Dritten/ ſein Muͤnderihaͤri-<lb/> ges Sohns Toͤchterlin/ die kleine Eliſabeth-<lb/> lin: Hieruͤber ſchlug jhm das Hertz/ daß jhm<lb/> die roͤhte mercklich vnter die Augen getret-<lb/> ten/ auffwerts gen Him̃el geſehen/ ſolche auch<lb/> Gott befehlende/ vñ dißfals auß allen ſeinen<lb/> reden/ vñ geberden hieruͤber dieſer frage/ an jm<lb/> zuvermercken gehabt vñ geſehen ein exempel/<lb/> da man ſaget/ vñ dafuͤr helt/ daß die groß El-<lb/> tern jhre Kindes Kinder ja ſo lieb/ auch wol<lb/> lieber/ als jhre eigene leibliche Kinder haben.</p><lb/> <p>Vnd nun ſo haben wir abermal einen fei-<lb/> nen vmb dieſe Gemeine wolverdienten vor-<lb/> nehmen in GOtt ſeligen Buͤrger/ fort/ vnnd<lb/> voran geſchickt/ trawn ein fleißiger Kirchen<lb/> geher/ vnd embſigen Beter. Ob ſolche vnſer<lb/> HErr <hi rendition="#g">GOTT</hi> vor dem Vngluͤck hinweg<lb/> rucket/ vnnd zucket: oder auch die Gottloſe<lb/> rohe ſichere Welt jhr nicht werd iſt<supplied>?</supplied> Dann<lb/> in warheit was vns gutes GOtt gibet/ vnd<lb/> zuſchickt/ ſolches wir nicht wenig Chriſtlichẽ<lb/> Hertzen/ fleißigen betern/ vnnd anruffern zu<lb/> dancken haben.</p><lb/> <p>Jm vbrigen ſo haben/ vnnd ſollen dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[52]/0052]
In patriam tendis triſti nos orbe relictos, Wem er ſein
liebe Haußfraw befiehle/ Antwortet er/
GOtt. Zum Andern/ ſeinen Sohn/ auch
GOtt. Zum Dritten/ ſein Muͤnderihaͤri-
ges Sohns Toͤchterlin/ die kleine Eliſabeth-
lin: Hieruͤber ſchlug jhm das Hertz/ daß jhm
die roͤhte mercklich vnter die Augen getret-
ten/ auffwerts gen Him̃el geſehen/ ſolche auch
Gott befehlende/ vñ dißfals auß allen ſeinen
reden/ vñ geberden hieruͤber dieſer frage/ an jm
zuvermercken gehabt vñ geſehen ein exempel/
da man ſaget/ vñ dafuͤr helt/ daß die groß El-
tern jhre Kindes Kinder ja ſo lieb/ auch wol
lieber/ als jhre eigene leibliche Kinder haben.
Vnd nun ſo haben wir abermal einen fei-
nen vmb dieſe Gemeine wolverdienten vor-
nehmen in GOtt ſeligen Buͤrger/ fort/ vnnd
voran geſchickt/ trawn ein fleißiger Kirchen
geher/ vnd embſigen Beter. Ob ſolche vnſer
HErr GOTT vor dem Vngluͤck hinweg
rucket/ vnnd zucket: oder auch die Gottloſe
rohe ſichere Welt jhr nicht werd iſt? Dann
in warheit was vns gutes GOtt gibet/ vnd
zuſchickt/ ſolches wir nicht wenig Chriſtlichẽ
Hertzen/ fleißigen betern/ vnnd anruffern zu
dancken haben.
Jm vbrigen ſo haben/ vnnd ſollen dieſe
hoch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |