Kheil, Matthias: Scipio Davidis. Geistliches Stöggelgeschlecht. Prag, 1618.können/ darumb das auch in/ vnd durch diesel[-] Warumb?Vnd mag vieleicht das Wörtlin Stecken sprach
koͤnnen/ darumb das auch in/ vnd durch dieſel[-] Warumb?Vnd mag vieleicht das Woͤrtlin Steckẽ ſprach
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="[20]"/> koͤnnen/ darumb das auch in/ vnd durch dieſel<supplied>-</supplied><lb/> bigen heut zu Tage/ wie biß dahero/ eine gute<lb/> geraume zeit/ vnſer HErr GOTT ſein lie-<lb/> bes Wort lauter vnd rein/ weit vnnd breit<lb/> fortgepflantzet/ erhalten/ vnnd erſchallen<lb/> leſſet.</p><lb/> <p><note place="left">Warumb?</note>Vnd mag vieleicht das Woͤrtlin <hi rendition="#fr">Steckẽ</hi><lb/> in vnſer Mutter ſprache den Nahmen vom<lb/><hi rendition="#fr">Stecken</hi> haben/ wie man zu weilen von den<lb/> Kindern zu ſagen pfleget/ es ſtehet gerade<lb/> wie ein Stecken/ Jtem wie ein Kertzlin/ vnd<lb/> hiervon/ nemlich vom Deutſchen Woͤrtlin<lb/><hi rendition="#fr">Stecken</hi> hat ohn allen zweiffel vnſer Herr<lb/> Apotecker/ vnd ſeine in GOtt ſelige vorfah-<lb/> ren/ den zu/ oder Geſchlechts Nahmen<lb/><hi rendition="#fr">Stoͤckel</hi> vberkommen/ oder vom <hi rendition="#fr">Stock/</hi><lb/> darauff jhr von Alters her wol verdientes/<lb/> vnnd ertheiletes Geſchlechts Wappen auch<lb/> deutet/ darinnen vnter andern ſich auch ein<lb/> Weinſtock/ oder Weintraube befindet/ da-<lb/> rum̃/ daß vor zeiten die Stoͤckel Weinhawer<lb/> geweſen/ davon wir aber alhie nicht gemei-<lb/> net ſindt/ ſich auch nicht ſchicket/ weiter zu-<lb/> reden/ bevor auß dieweil die <hi rendition="#aq">origines cognomi-<lb/> num,</hi> oder aber <hi rendition="#aq">familiarum,</hi> der Vrſprung ſol-<lb/> cher Geſchlechts/ vnd zu Nahmen/ in vnſer<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſprach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
koͤnnen/ darumb das auch in/ vnd durch dieſel-
bigen heut zu Tage/ wie biß dahero/ eine gute
geraume zeit/ vnſer HErr GOTT ſein lie-
bes Wort lauter vnd rein/ weit vnnd breit
fortgepflantzet/ erhalten/ vnnd erſchallen
leſſet.
Vnd mag vieleicht das Woͤrtlin Steckẽ
in vnſer Mutter ſprache den Nahmen vom
Stecken haben/ wie man zu weilen von den
Kindern zu ſagen pfleget/ es ſtehet gerade
wie ein Stecken/ Jtem wie ein Kertzlin/ vnd
hiervon/ nemlich vom Deutſchen Woͤrtlin
Stecken hat ohn allen zweiffel vnſer Herr
Apotecker/ vnd ſeine in GOtt ſelige vorfah-
ren/ den zu/ oder Geſchlechts Nahmen
Stoͤckel vberkommen/ oder vom Stock/
darauff jhr von Alters her wol verdientes/
vnnd ertheiletes Geſchlechts Wappen auch
deutet/ darinnen vnter andern ſich auch ein
Weinſtock/ oder Weintraube befindet/ da-
rum̃/ daß vor zeiten die Stoͤckel Weinhawer
geweſen/ davon wir aber alhie nicht gemei-
net ſindt/ ſich auch nicht ſchicket/ weiter zu-
reden/ bevor auß dieweil die origines cognomi-
num, oder aber familiarum, der Vrſprung ſol-
cher Geſchlechts/ vnd zu Nahmen/ in vnſer
ſprach
Warumb?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523607/20 |
Zitationshilfe: | Kheil, Matthias: Scipio Davidis. Geistliches Stöggelgeschlecht. Prag, 1618, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523607/20>, abgerufen am 16.02.2025. |