Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617.num vnd Conjugationum geschwinde begrif- Derentwegen denn als An. 1554. eine grosse Von einem Ehrenfesten/ Wolweisen Raht verleget/
num vnd Conjugationum geſchwinde begrif- Derentwegen deñ als An. 1554. eine groſſe Von einem Ehrenfeſten/ Wolweiſen Raht verleget/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="[46]"/><hi rendition="#aq">num</hi> vnd <hi rendition="#aq">Conjugationum</hi> geſchwinde begrif-<lb/> fen/ vnd in ſeinem ſtudiren gar gluͤcklich zuge-<lb/> nommen.</p><lb/> <p>Derentwegen deñ als <hi rendition="#aq">An.</hi> 1554. eine groſſe<lb/> Fewersbrunſt zu Lewenberg entſtanden/ dar-<lb/> durch ſeinen Eltern Haus vnd Hoff vnd ſeine<lb/> Schulbuͤcher mitte verbrandt vnd er armuts<lb/> halben auff ein Handwerck ſolte gethan wer-<lb/> den; Haben ſeine <hi rendition="#aq">Præceptores,</hi> weil ſie ein vaͤ-<lb/> higes <hi rendition="#aq">Ingenium</hi> bey jhme vermercket/ ſeine<lb/><hi rendition="#aq">ſtudia</hi> zu <hi rendition="#aq">continuiren</hi> jhnen angemahnet/<lb/> auch mit andern Buͤchern verſehen. Drauff<lb/> er dann gegen Breßlaw gezogen/ vnd daſelbſt<lb/> ſtudierens wegen ſich auffgehalten hat/ vber<lb/> 5. Jahr; ſeine <hi rendition="#aq">Præceptores</hi> daſelbſt ſein gewe-<lb/> ſen/ H. <hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Andreas Winclerus,</hi></hi></hi> H. <hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Bal-<lb/> thasar Neander,</hi></hi></hi> Derer groſſen fleiß vnd<lb/> Trew er offt hoch geruͤhmet/ Jnmaſſen auch<lb/> ſeine <hi rendition="#aq">Oratio Valedictoria,</hi> die er zu Breßlaw<lb/><hi rendition="#aq">publicè</hi> in beyſein vieler gelaͤhrter Leute ge-<lb/> halten vnd noch verhanden/ genungſamb be-<lb/> zeuget.</p><lb/> <p>Von einem Ehrenfeſten/ Wolweiſen Raht<lb/> der Stad Lewenberg iſt er zum Studieren<lb/> <fw type="catch" place="bottom">verleget/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[46]/0046]
num vnd Conjugationum geſchwinde begrif-
fen/ vnd in ſeinem ſtudiren gar gluͤcklich zuge-
nommen.
Derentwegen deñ als An. 1554. eine groſſe
Fewersbrunſt zu Lewenberg entſtanden/ dar-
durch ſeinen Eltern Haus vnd Hoff vnd ſeine
Schulbuͤcher mitte verbrandt vnd er armuts
halben auff ein Handwerck ſolte gethan wer-
den; Haben ſeine Præceptores, weil ſie ein vaͤ-
higes Ingenium bey jhme vermercket/ ſeine
ſtudia zu continuiren jhnen angemahnet/
auch mit andern Buͤchern verſehen. Drauff
er dann gegen Breßlaw gezogen/ vnd daſelbſt
ſtudierens wegen ſich auffgehalten hat/ vber
5. Jahr; ſeine Præceptores daſelbſt ſein gewe-
ſen/ H. M. Andreas Winclerus, H. M. Bal-
thasar Neander, Derer groſſen fleiß vnd
Trew er offt hoch geruͤhmet/ Jnmaſſen auch
ſeine Oratio Valedictoria, die er zu Breßlaw
publicè in beyſein vieler gelaͤhrter Leute ge-
halten vnd noch verhanden/ genungſamb be-
zeuget.
Von einem Ehrenfeſten/ Wolweiſen Raht
der Stad Lewenberg iſt er zum Studieren
verleget/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604/46 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617, S. [46]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523604/46>, abgerufen am 16.02.2025. |