Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617.phorum albereit ordentlich vociret vnd nen
phorum albereit ordentlich vociret vnd nen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">phorum</hi></hi></hi> albereit ordentlich <hi rendition="#aq">voci</hi>ret vnd<lb/><hi rendition="#aq">confirmi</hi>ret oder beſtetiget hat. Seines Herrn<lb/> Vatern Geiſt ſey zwiefaltig bey jhm. 2. <hi rendition="#aq">Reg. 2.<lb/> ꝟ.</hi> 9. Von ſolcher Lehens Herſchafft/ von<lb/> ſolchen Pfarrkindern/ kan man ruͤhmen/ das<lb/> ſie recht Ehrerbietige danckbare Leute ſein/ als<lb/> die jhrer Alten Prediger Treuen dienſte/ auch<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 2.<lb/> ꝟ.</hi> 11.</note><lb/> die hinterlaſſenen Witwen vnd Waiſen/ ge-<lb/> nieſſen laſſen. Aber/ wer thut heute ſeine<lb/> Schaͤtze/ mit den Weiſen aus Morgenland<lb/> gegen dem PredigAmbt auf? Wer <hi rendition="#aq">ſpendi</hi>ret<lb/> vnd ſtiefftet heut etwas zu milden Sachen?<lb/> Jhrer viel meinen/ es ſey alles verlohren/ was<lb/> dahin gewendet werde/ Jhrer viel helffens bey<lb/> andern/ die gleich gerne etwas darbey thaͤten/<lb/> hindern vnd wehren/ wo ſie wiſſen vnd koͤn-<lb/> nen/ ſagen mit <hi rendition="#aq">Juda:</hi> <hi rendition="#fr">Was ſol dieſer vnraht?</hi><lb/> Ja/ die jetzige vndanckbare Weld goͤnnet vns<lb/> auch das nicht/ was die Alten geſtifftet/ man<lb/> giebets aber mit groſſem vnwillen/ gedencket/<lb/><hi rendition="#aq">Hos illi (qvodnec benè vertat) mittimꝰ hædos.</hi><lb/> Man gibts aber ſehr forthelhafftig. Solt man<lb/> verlebete <hi rendition="#aq">Paſtores</hi> vnd jre Widwen vnd Way-<lb/> ſen vnterhalten/ niemand reichet jnen gerne ei-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
phorum albereit ordentlich vociret vnd
confirmiret oder beſtetiget hat. Seines Herrn
Vatern Geiſt ſey zwiefaltig bey jhm. 2. Reg. 2.
ꝟ. 9. Von ſolcher Lehens Herſchafft/ von
ſolchen Pfarrkindern/ kan man ruͤhmen/ das
ſie recht Ehrerbietige danckbare Leute ſein/ als
die jhrer Alten Prediger Treuen dienſte/ auch
die hinterlaſſenen Witwen vnd Waiſen/ ge-
nieſſen laſſen. Aber/ wer thut heute ſeine
Schaͤtze/ mit den Weiſen aus Morgenland
gegen dem PredigAmbt auf? Wer ſpendiret
vnd ſtiefftet heut etwas zu milden Sachen?
Jhrer viel meinen/ es ſey alles verlohren/ was
dahin gewendet werde/ Jhrer viel helffens bey
andern/ die gleich gerne etwas darbey thaͤten/
hindern vnd wehren/ wo ſie wiſſen vnd koͤn-
nen/ ſagen mit Juda: Was ſol dieſer vnraht?
Ja/ die jetzige vndanckbare Weld goͤnnet vns
auch das nicht/ was die Alten geſtifftet/ man
giebets aber mit groſſem vnwillen/ gedencket/
Hos illi (qvodnec benè vertat) mittimꝰ hædos.
Man gibts aber ſehr forthelhafftig. Solt man
verlebete Paſtores vnd jre Widwen vnd Way-
ſen vnterhalten/ niemand reichet jnen gerne ei-
nen
Matth. 2.
ꝟ. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604/39 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523604/39>, abgerufen am 16.02.2025. |