Hafenreffer, Matthias: Passional vnd Leuchpredigt. Tübingen, 1610.Passional vnd Leuchpredigt/ nicht gestorben noch begraben gewesen/ so ists doch amallernähesten darbey/ vnd hat er solche Erfüllung/ noch vor seinem Tod anzeigen wöllen. Sondern es ist auch zumal ein Trostreiche Predigt/ von Perfection vnd Volkommenheit des verrichteten Wercks der Erlösung gantzen Menschlichen Geschlechts. Dann was wir zu vnser Seelen Heil vnd Seeligkeit be- dürffen/ das ist durch das Leiden vnd Sterben Christi/ Heb. 9. 12.Alles volnbracht/ vnd hat er durch sein Blut ein ewige Erlösung erfunden. Darumb es auch nicht Not/ daß Christus sich offtmals opffere. Gleich wie der Hohe- priester (im Alten Testament) alle Jahr in das Heilige gieng/ mit frembdem Blut. Sonst hette er offt müs- sen leiden/ von anfang der Welt her. Nun aber am Ende der Welt/ ist er einmal erschienen/ durch sein ei- gen Opffer/ die Sünde auffzuheben. Wie die Epistel zun Hebreern redet. Also daß Christi einiges Opffer vnd Tod/ ein genugsames vnd volkommenes Opffer ist/ für der gantzen Welt Sünde. Dann in dem Wil- Heb. 10. v. 10. 11. 14.len GOTtes seind wir geheiliget/ einmal geschehen/ durch das Opffer des Leibs Jesu Christi: das ewiglich gilt. Dann mit einem Opffer hat er in Ewigkeit vol- lendet/ die geheiliget werden. Dem allem nach/ so schlecht Christus mit diesem Todten/
Paſſional vnd Leuchpredigt/ nicht geſtoꝛben noch begraben geweſen/ ſo iſts doch amallernaͤheſten darbey/ vnd hat er ſolche Erfuͤllung/ noch vor ſeinem Tod anzeigen woͤllen. Sondern es iſt auch zumal ein Troſtreiche Predigt/ von Perfection vnd Volkommenheit des verꝛichteten Wercks der Erloͤſung gantzen Menſchlichen Geſchlechts. Dann was wir zu vnſer Seelen Heil vnd Seeligkeit be- duͤrffen/ das iſt durch das Leiden vnd Sterben Chriſti/ Heb. 9. 12.Alles volnbracht/ vnd hat er durch ſein Blut ein ewige Erloͤſung erfunden. Darumb es auch nicht Not/ daß Chriſtus ſich offtmals opffere. Gleich wie der Hohe- prieſter (im Alten Teſtament) alle Jahr in das Heilige gieng/ mit frembdem Blut. Sonſt hette er offt muͤſ- ſen leiden/ von anfang der Welt her. Nun aber am Ende der Welt/ iſt er einmal erſchienen/ durch ſein ei- gen Opffer/ die Suͤnde auffzuheben. Wie die Epiſtel zun Hebreern redet. Alſo daß Chriſti einiges Opffer vnd Tod/ ein genugſames vnd volkommenes Opffer iſt/ fuͤr der gantzen Welt Suͤnde. Dann in dem Wil- Heb. 10. v. 10. 11. 14.len GOTtes ſeind wir geheiliget/ einmal geſchehen/ durch das Opffer des Leibs Jeſu Chriſti: das ewiglich gilt. Dann mit einem Opffer hat er in Ewigkeit vol- lendet/ die geheiliget werden. Dem allem nach/ ſo ſchlecht Chriſtus mit dieſem Todten/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0038" n="36"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Paſſional vnd Leuchpredigt/</hi></fw><lb/> nicht geſtoꝛben noch begraben geweſen/ ſo iſts doch am<lb/> allernaͤheſten darbey/ vnd hat er ſolche Erfuͤllung/<lb/> noch vor ſeinem Tod anzeigen woͤllen. Sondern es iſt<lb/> auch zumal ein Troſtreiche Predigt/ von Perfection<lb/> vnd Volkommenheit des verꝛichteten Wercks der<lb/> Erloͤſung gantzen Menſchlichen Geſchlechts. Dann<lb/> was wir zu vnſer Seelen Heil vnd Seeligkeit be-<lb/> duͤrffen/ das iſt durch das Leiden vnd Sterben Chriſti/<lb/><note place="left">Heb. 9. 12.</note>Alles volnbracht/ vnd hat er durch ſein Blut ein ewige<lb/> Erloͤſung erfunden. Darumb es auch nicht Not/ daß<lb/> Chriſtus ſich offtmals opffere. Gleich wie der Hohe-<lb/> prieſter (im Alten Teſtament) alle Jahr in das Heilige<lb/> gieng/ mit frembdem Blut. Sonſt hette er offt muͤſ-<lb/> ſen leiden/ von anfang der Welt her. Nun aber am<lb/> Ende der Welt/ iſt er einmal erſchienen/ durch ſein ei-<lb/> gen Opffer/ die Suͤnde auffzuheben. Wie die Epiſtel<lb/> zun Hebreern redet. Alſo daß Chriſti einiges Opffer<lb/> vnd Tod/ ein genugſames vnd volkommenes Opffer<lb/> iſt/ fuͤr der gantzen Welt Suͤnde. Dann in dem Wil-<lb/><note place="left">Heb. 10. v. 10.<lb/> 11. 14.</note>len GOTtes ſeind wir geheiliget/ einmal geſchehen/<lb/> durch das Opffer des Leibs Jeſu Chriſti: das ewiglich<lb/> gilt. Dann mit einem Opffer hat er in Ewigkeit vol-<lb/> lendet/ die geheiliget werden.</p><lb/> <p>Dem allem nach/ ſo ſchlecht Chriſtus mit dieſem<lb/> Wort/ <hi rendition="#aq">Conſummatum eſt,</hi> Es iſt volnbracht/ zu hauff/<lb/> nicht allein allerley gute Werck/ Regul/ Orden/ vnd<lb/> ſelbs erwoͤhlte Heiligkeit/ welche in dem Papſthumb<lb/> Chriſti volkommenen Verdienſt beygeflickt werden:<lb/> ſondern vnd voꝛnaͤmblich ſtuͤrtzet er hiemit den taͤgli-<lb/> chen vnd groͤſſeſten Grewel/ der im Papſthumb ge-<lb/> trieben wuͤrdt/ namblich die Meß/ in welcher ſie Chri-<lb/> ſtum taͤglich fuͤr die Suͤnde der Lebendigen vnd der<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Todten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0038]
Paſſional vnd Leuchpredigt/
nicht geſtoꝛben noch begraben geweſen/ ſo iſts doch am
allernaͤheſten darbey/ vnd hat er ſolche Erfuͤllung/
noch vor ſeinem Tod anzeigen woͤllen. Sondern es iſt
auch zumal ein Troſtreiche Predigt/ von Perfection
vnd Volkommenheit des verꝛichteten Wercks der
Erloͤſung gantzen Menſchlichen Geſchlechts. Dann
was wir zu vnſer Seelen Heil vnd Seeligkeit be-
duͤrffen/ das iſt durch das Leiden vnd Sterben Chriſti/
Alles volnbracht/ vnd hat er durch ſein Blut ein ewige
Erloͤſung erfunden. Darumb es auch nicht Not/ daß
Chriſtus ſich offtmals opffere. Gleich wie der Hohe-
prieſter (im Alten Teſtament) alle Jahr in das Heilige
gieng/ mit frembdem Blut. Sonſt hette er offt muͤſ-
ſen leiden/ von anfang der Welt her. Nun aber am
Ende der Welt/ iſt er einmal erſchienen/ durch ſein ei-
gen Opffer/ die Suͤnde auffzuheben. Wie die Epiſtel
zun Hebreern redet. Alſo daß Chriſti einiges Opffer
vnd Tod/ ein genugſames vnd volkommenes Opffer
iſt/ fuͤr der gantzen Welt Suͤnde. Dann in dem Wil-
len GOTtes ſeind wir geheiliget/ einmal geſchehen/
durch das Opffer des Leibs Jeſu Chriſti: das ewiglich
gilt. Dann mit einem Opffer hat er in Ewigkeit vol-
lendet/ die geheiliget werden.
Heb. 9. 12.
Heb. 10. v. 10.
11. 14.
Dem allem nach/ ſo ſchlecht Chriſtus mit dieſem
Wort/ Conſummatum eſt, Es iſt volnbracht/ zu hauff/
nicht allein allerley gute Werck/ Regul/ Orden/ vnd
ſelbs erwoͤhlte Heiligkeit/ welche in dem Papſthumb
Chriſti volkommenen Verdienſt beygeflickt werden:
ſondern vnd voꝛnaͤmblich ſtuͤrtzet er hiemit den taͤgli-
chen vnd groͤſſeſten Grewel/ der im Papſthumb ge-
trieben wuͤrdt/ namblich die Meß/ in welcher ſie Chri-
ſtum taͤglich fuͤr die Suͤnde der Lebendigen vnd der
Todten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523592/38 |
Zitationshilfe: | Hafenreffer, Matthias: Passional vnd Leuchpredigt. Tübingen, 1610, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523592/38>, abgerufen am 17.02.2025. |