Dilger, Daniel: Christliche Leichpredigt. Danzig, 1629.Christliche ten mit der domahln Edlen vnd Tugendtrei-chen Jungfrawen ELJSABETH/ des Sehligen Herrn CONSTANTJNJ GJSEN gewesenen Burgermeisters die- ser Stadt nachgelassenen Tochter: Die je- tzundt jhrem lieben Herrn den letzten dienst geleistet/ vnd mit Trawren vnd höchster bekümmerniß jhm zu Grabe gefolget/ Die Gott auch durch seinen Geist kräfftiglichen wolle trösten: Mit derselben auch in fried vnd einigkeit 17. Jahr gelebet/ 5. Kinder ge- zeuget/ 4. Söhne/ vnd 1. Tochter/ davon noch ein Sohn/ vnd die Tochter im leben. Von seinem Privat leben/ vnd wie er das geführet/ wil ich nicht viel sagen/ welches vielleicht E. L. mehr als mir in Ehren vnd ruhm bekandt ist/ damit er sonderlich den seinigen/ vnd denen so vmb vnd neben jhm gewesen/ dienstlich gewesen. Wil allein derer ding gedencken/ damit er nicht jhm vnd den seinigen/ sondern andern genützet vnd gedienet. Anno 1596. ist er in die Scheppenbanck erwehlet worden/ in der er 9. Jahr gesessen/ vnd 3. Jahr der E. Gericht Elter- man gewest. Anno 1606. ist er in den Rath er- koren. Jn demselben Jahr ist jm auch die beschwerli- che vnd
Chriſtliche ten mit der domahln Edlen vnd Tugendtrei-chen Jungfrawen ELJSABETH/ des Sehligen Herrn CONSTANTJNJ GJSEN geweſenen Burgermeiſters die- ſer Stadt nachgelaſſenen Tochter: Die je- tzundt jhrem lieben Herrn den letzten dienſt geleiſtet/ vnd mit Trawren vnd hoͤchſter bekuͤmmerniß jhm zu Grabe gefolget/ Die Gott auch durch ſeinen Geiſt kraͤfftiglichen wolle troͤſten: Mit derſelben auch in fried vnd einigkeit 17. Jahr gelebet/ 5. Kinder ge- zeuget/ 4. Soͤhne/ vnd 1. Tochter/ davon noch ein Sohn/ vnd die Tochter im leben. Von ſeinem Privat leben/ vnd wie er das gefuͤhret/ wil ich nicht viel ſagen/ welches vielleicht E. L. mehr als mir in Ehren vnd ruhm bekandt iſt/ damit er ſonderlich den ſeinigen/ vnd denen ſo vmb vnd neben jhm geweſen/ dienſtlich geweſen. Wil allein derer ding gedencken/ damit er nicht jhm vnd den ſeinigen/ ſondern andern genuͤtzet vnd gedienet. Anno 1596. iſt er in die Scheppenbanck erwehlet worden/ in der er 9. Jahr geſeſſen/ vnd 3. Jahr der E. Gericht Elter- man geweſt. Anno 1606. iſt er in den Rath er- koren. Jn demſelbẽ Jahr iſt jm auch die beſchwerli- che vnd
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="[32]"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche</fw><lb/><hi rendition="#fr">ten mit der domahln Edlen vnd Tugendtrei-<lb/> chen Jungfrawen ELJSABETH/ des<lb/> Sehligen Herrn CONSTANTJNJ<lb/> GJSEN geweſenen Burgermeiſters die-<lb/> ſer Stadt nachgelaſſenen Tochter:</hi> Die je-<lb/> tzundt jhrem lieben Herrn den letzten dienſt geleiſtet/<lb/> vnd mit Trawren vnd hoͤchſter bekuͤmmerniß jhm zu<lb/> Grabe gefolget/ Die Gott auch durch ſeinen Geiſt<lb/> kraͤfftiglichen wolle troͤſten: Mit derſelben auch in<lb/> fried vnd einigkeit 17. Jahr gelebet/ 5. Kinder ge-<lb/> zeuget/ 4. Soͤhne/ vnd 1. Tochter/ davon noch ein<lb/> Sohn/ vnd die Tochter im leben. <hi rendition="#fr">Von ſeinem</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Privat</hi></hi> <hi rendition="#fr">leben/</hi> vnd wie er das gefuͤhret/ wil ich nicht<lb/> viel ſagen/ welches vielleicht E. L. mehr als mir in<lb/> Ehren vnd ruhm bekandt iſt/ damit er ſonderlich den<lb/> ſeinigen/ vnd denen ſo vmb vnd neben jhm geweſen/<lb/> dienſtlich geweſen. Wil allein derer ding gedencken/<lb/> damit er nicht jhm vnd den ſeinigen/ ſondern andern<lb/> genuͤtzet vnd gedienet. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1596. iſt er <hi rendition="#fr">in die<lb/> Scheppenbanck erwehlet worden/</hi> in der er<lb/> 9. Jahr geſeſſen/ vnd 3. Jahr der E. Gericht Elter-<lb/> man geweſt. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1606. iſt er <hi rendition="#fr">in den Rath er-<lb/> koren.</hi> Jn demſelbẽ Jahr iſt jm auch die beſchwerli-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">che vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[32]/0032]
Chriſtliche
ten mit der domahln Edlen vnd Tugendtrei-
chen Jungfrawen ELJSABETH/ des
Sehligen Herrn CONSTANTJNJ
GJSEN geweſenen Burgermeiſters die-
ſer Stadt nachgelaſſenen Tochter: Die je-
tzundt jhrem lieben Herrn den letzten dienſt geleiſtet/
vnd mit Trawren vnd hoͤchſter bekuͤmmerniß jhm zu
Grabe gefolget/ Die Gott auch durch ſeinen Geiſt
kraͤfftiglichen wolle troͤſten: Mit derſelben auch in
fried vnd einigkeit 17. Jahr gelebet/ 5. Kinder ge-
zeuget/ 4. Soͤhne/ vnd 1. Tochter/ davon noch ein
Sohn/ vnd die Tochter im leben. Von ſeinem
Privat leben/ vnd wie er das gefuͤhret/ wil ich nicht
viel ſagen/ welches vielleicht E. L. mehr als mir in
Ehren vnd ruhm bekandt iſt/ damit er ſonderlich den
ſeinigen/ vnd denen ſo vmb vnd neben jhm geweſen/
dienſtlich geweſen. Wil allein derer ding gedencken/
damit er nicht jhm vnd den ſeinigen/ ſondern andern
genuͤtzet vnd gedienet. Anno 1596. iſt er in die
Scheppenbanck erwehlet worden/ in der er
9. Jahr geſeſſen/ vnd 3. Jahr der E. Gericht Elter-
man geweſt. Anno 1606. iſt er in den Rath er-
koren. Jn demſelbẽ Jahr iſt jm auch die beſchwerli-
che vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523581/32 |
Zitationshilfe: | Dilger, Daniel: Christliche Leichpredigt. Danzig, 1629, S. [32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523581/32>, abgerufen am 16.02.2025. |