Vietor, Johannes: Tabea Joppensis. Darmstadt, 1617.Christliche Leich Predigt/ sum vnd Ruhm beym gemeynen Volck suchen/ treibt er alle andereanwesende Personen auß dem Gemach oder Söller hinauß/ fellet darnach auff seine Knie/ vnd nach dem er innbrünstiglich den lieben Gott gebetten/ daß er zu rettung vnd Ehr Jesu Christi seins lie- ben Sohns/ vnd bestetigung deß Worts/ so sie von jhm täglich pre- digen/ gegenwertige verstorbene Schwester wider wölt lebendig machen/ steht er endlich auff/ vnd weil er nicht zweiffelt/ sein Gebet sey erhöret/ wendet er sich zu dem Todten Leichnam vnnd spricht/ Tabea stehe auff/ verfuhr hierinn wie Christus hiebevor auch gethan vnd gered hatte/ bey vfferweckung deß Jünglings zu Naim/ Luc. 7.Luc. 7. vnd Jairi Töchterleins Matth. 9. zur anzeig daß derselb Matth. 9.jetzo auch werde zugegen seyn/ vnd kräfftiglich mitwürcken/ damit sein Wort durch diß vnd andere folgende Miracul vnd Zeichen be- Marc. 16.kräfftiget werde/ wie Christus selbst verheissen hatte/ Marc. 16. 5. Vnd zwar so geschicht auch alsbald gewaltiglich was Petrus hie von Gott gebeten/ vnd in Christi Nahmen geredt vnd befoh- len; Dann wieder Text sagt/ that sie/ die Tabea jhre Augen auff/ sihet Petrum an/ richt sich auff vnnd setzt sich wider nieder/ welches alles klare judicia vnnd anzeigungen deß Lebens waren/ damit aber die andern/ so draussen auffwarteten vnnd ernst- lich ohn allen zweiffel/ auff jhren Knien liegend/ mit gebetet hatten/ solches auch wissen möchten/ gibt jr Petrus die Hand/ richtet sie vol- lendts auff/ rieff den Heilgen vnnd Wittiben hinein/ auff daß er sie jhnen/ jhrer geschehenen Bitt nach/ lebendig darstelle/ wie auch ge- schehen. War gewißlich ein sehr grosses Wunderwerck vnnd Zeichen/ durch welches nicht allein die trawrige Hertzen anwesen- der Heiligen/ das ist Jünger/ vnnd Jüngerinnen erfrewet/ sonder auch viel andere gläubig worden/ vnd zu Christo sich bekehret: vnd dahin hat auch Gott zuforderst gesehen/ sintemal diß der rech- te nutz ist/ aller Göttlichen Wunderwerck/ daß sie dem Glauben die- Ioh. 20.nen sollen/ wie Joh. am 20. cap. bezeuget/ diß alles/ sagt er/ verstehe Christ
Chriſtliche Leich Predigt/ ſum vnd Ruhm beym gemeynen Volck ſuchen/ treibt er alle andereanweſende Perſonen auß dem Gemach oder Soͤller hinauß/ fellet darnach auff ſeine Knie/ vnd nach dem er innbruͤnſtiglich den lieben Gott gebetten/ daß er zu rettung vnd Ehr Jeſu Chriſti ſeins lie- ben Sohns/ vnd beſtetigung deß Worts/ ſo ſie von jhm taͤglich pre- digen/ gegenwertige verſtorbene Schweſter wider woͤlt lebendig machen/ ſteht er endlich auff/ vnd weil er nicht zweiffelt/ ſein Gebet ſey erhoͤret/ wendet er ſich zu dem Todten Leichnam vnnd ſpricht/ Tabea ſtehe auff/ verfuhr hierinn wie Chriſtus hiebevor auch gethan vnd gered hatte/ bey vfferweckung deß Juͤnglings zu Naim/ Luc. 7.Luc. 7. vnd Jairi Toͤchterleins Matth. 9. zur anzeig daß derſelb Matth. 9.jetzo auch werde zugegen ſeyn/ vnd kraͤfftiglich mitwuͤrcken/ damit ſein Wort durch diß vnd andere folgende Miracul vnd Zeichen be- Marc. 16.kraͤfftiget werde/ wie Chriſtus ſelbſt verheiſſen hatte/ Marc. 16. 5. Vnd zwar ſo geſchicht auch alsbald gewaltiglich was Petrus hie von Gott gebeten/ vnd in Chriſti Nahmen geredt vnd befoh- len; Dann wieder Text ſagt/ that ſie/ die Tabea jhre Augen auff/ ſihet Petrum an/ richt ſich auff vnnd ſetzt ſich wider nieder/ welches alles klare judicia vnnd anzeigungen deß Lebens waren/ damit aber die andern/ ſo drauſſen auffwarteten vnnd ernſt- lich ohn allen zweiffel/ auff jhren Knien liegend/ mit gebetet hatten/ ſolches auch wiſſen moͤchtẽ/ gibt jr Petrus die Hand/ richtet ſie vol- lendts auff/ rieff den Heilgen vnnd Wittiben hinein/ auff daß er ſie jhnen/ jhrer geſchehenen Bitt nach/ lebendig darſtelle/ wie auch ge- ſchehen. War gewißlich ein ſehr groſſes Wunderwerck vnnd Zeichen/ durch welches nicht allein die trawrige Hertzen anweſen- der Heiligen/ das iſt Juͤnger/ vnnd Juͤngerinnen erfrewet/ ſonder auch viel andere glaͤubig worden/ vnd zu Chriſto ſich bekehret: vnd dahin hat auch Gott zuforderſt geſehen/ ſintemal diß der rech- te nutz iſt/ aller Goͤttlichen Wunderwerck/ daß ſie dem Glauben die- Ioh. 20.nen ſollen/ wie Joh. am 20. cap. bezeuget/ diß alles/ ſagt er/ verſtehe Chriſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich Predigt/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſum</hi> vnd Ruhm beym gemeynen Volck ſuchen/ treibt er alle andere<lb/> anweſende Perſonen auß dem Gemach oder Soͤller hinauß/ fellet<lb/> darnach auff ſeine Knie/ vnd nach dem er innbruͤnſtiglich den lieben<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> gebetten/ daß er zu rettung vnd Ehr Jeſu Chriſti ſeins lie-<lb/> ben Sohns/ vnd beſtetigung deß Worts/ ſo ſie von jhm taͤglich pre-<lb/> digen/ gegenwertige verſtorbene Schweſter wider woͤlt lebendig<lb/> machen/ ſteht er endlich auff/ vnd weil er nicht zweiffelt/ ſein Gebet<lb/> ſey erhoͤret/ wendet er ſich zu dem Todten Leichnam vnnd ſpricht/<lb/><hi rendition="#fr">Tabea ſtehe auff/</hi> verfuhr hierinn wie Chriſtus hiebevor auch<lb/> gethan vnd gered hatte/ bey vfferweckung deß Juͤnglings zu Naim/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 7.</hi></note>Luc. 7. vnd Jairi Toͤchterleins Matth. 9. zur anzeig daß derſelb<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 9.</hi></note>jetzo auch werde zugegen ſeyn/ vnd kraͤfftiglich mitwuͤrcken/ damit<lb/> ſein Wort durch diß vnd andere folgende <hi rendition="#aq">Miracul</hi> vnd Zeichen be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 16.</hi></note>kraͤfftiget werde/ wie Chriſtus ſelbſt verheiſſen hatte/ Marc. 16.<lb/> 5. Vnd zwar ſo geſchicht auch alsbald gewaltiglich was Petrus<lb/> hie von <hi rendition="#k">Gott</hi> gebeten/ vnd in Chriſti Nahmen geredt vnd befoh-<lb/> len; Dann wieder Text ſagt/ <hi rendition="#fr">that ſie/</hi> die Tabea <hi rendition="#fr">jhre Augen<lb/> auff/ ſihet Petrum an/</hi> richt ſich auff vnnd ſetzt <hi rendition="#fr">ſich wider<lb/> nieder/</hi> welches alles klare <hi rendition="#aq">judicia</hi> vnnd anzeigungen deß Lebens<lb/> waren/ damit aber die andern/ ſo drauſſen auffwarteten vnnd ernſt-<lb/> lich ohn allen zweiffel/ auff jhren Knien liegend/ mit gebetet hatten/<lb/> ſolches auch wiſſen moͤchtẽ/ gibt jr Petrus die Hand/ richtet ſie vol-<lb/> lendts auff/ rieff den Heilgen vnnd Wittiben hinein/ auff daß er ſie<lb/> jhnen/ jhrer geſchehenen Bitt nach/ lebendig darſtelle/ wie auch ge-<lb/> ſchehen. War gewißlich ein ſehr groſſes Wunderwerck vnnd<lb/> Zeichen/ durch welches nicht allein die trawrige Hertzen anweſen-<lb/> der Heiligen/ das iſt Juͤnger/ vnnd Juͤngerinnen erfrewet/ ſonder<lb/> auch viel andere glaͤubig worden/ vnd zu Chriſto ſich bekehret: vnd<lb/> dahin hat auch <hi rendition="#k">Gott</hi> zuforderſt geſehen/ ſintemal diß der rech-<lb/> te nutz iſt/ aller Goͤttlichen Wunderwerck/ daß ſie dem Glauben die-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 20.</hi></note>nen ſollen/ wie Joh. am 20. cap. bezeuget/ diß alles/ ſagt er/ verſtehe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Chriſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
Chriſtliche Leich Predigt/
ſum vnd Ruhm beym gemeynen Volck ſuchen/ treibt er alle andere
anweſende Perſonen auß dem Gemach oder Soͤller hinauß/ fellet
darnach auff ſeine Knie/ vnd nach dem er innbruͤnſtiglich den lieben
Gott gebetten/ daß er zu rettung vnd Ehr Jeſu Chriſti ſeins lie-
ben Sohns/ vnd beſtetigung deß Worts/ ſo ſie von jhm taͤglich pre-
digen/ gegenwertige verſtorbene Schweſter wider woͤlt lebendig
machen/ ſteht er endlich auff/ vnd weil er nicht zweiffelt/ ſein Gebet
ſey erhoͤret/ wendet er ſich zu dem Todten Leichnam vnnd ſpricht/
Tabea ſtehe auff/ verfuhr hierinn wie Chriſtus hiebevor auch
gethan vnd gered hatte/ bey vfferweckung deß Juͤnglings zu Naim/
Luc. 7. vnd Jairi Toͤchterleins Matth. 9. zur anzeig daß derſelb
jetzo auch werde zugegen ſeyn/ vnd kraͤfftiglich mitwuͤrcken/ damit
ſein Wort durch diß vnd andere folgende Miracul vnd Zeichen be-
kraͤfftiget werde/ wie Chriſtus ſelbſt verheiſſen hatte/ Marc. 16.
5. Vnd zwar ſo geſchicht auch alsbald gewaltiglich was Petrus
hie von Gott gebeten/ vnd in Chriſti Nahmen geredt vnd befoh-
len; Dann wieder Text ſagt/ that ſie/ die Tabea jhre Augen
auff/ ſihet Petrum an/ richt ſich auff vnnd ſetzt ſich wider
nieder/ welches alles klare judicia vnnd anzeigungen deß Lebens
waren/ damit aber die andern/ ſo drauſſen auffwarteten vnnd ernſt-
lich ohn allen zweiffel/ auff jhren Knien liegend/ mit gebetet hatten/
ſolches auch wiſſen moͤchtẽ/ gibt jr Petrus die Hand/ richtet ſie vol-
lendts auff/ rieff den Heilgen vnnd Wittiben hinein/ auff daß er ſie
jhnen/ jhrer geſchehenen Bitt nach/ lebendig darſtelle/ wie auch ge-
ſchehen. War gewißlich ein ſehr groſſes Wunderwerck vnnd
Zeichen/ durch welches nicht allein die trawrige Hertzen anweſen-
der Heiligen/ das iſt Juͤnger/ vnnd Juͤngerinnen erfrewet/ ſonder
auch viel andere glaͤubig worden/ vnd zu Chriſto ſich bekehret: vnd
dahin hat auch Gott zuforderſt geſehen/ ſintemal diß der rech-
te nutz iſt/ aller Goͤttlichen Wunderwerck/ daß ſie dem Glauben die-
nen ſollen/ wie Joh. am 20. cap. bezeuget/ diß alles/ ſagt er/ verſtehe
Chriſt
Luc. 7.
Matth. 9.
Marc. 16.
Ioh. 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523547 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523547/16 |
Zitationshilfe: | Vietor, Johannes: Tabea Joppensis. Darmstadt, 1617, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523547/16>, abgerufen am 16.02.2025. |