Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616.Die Erste Leichpredigt. vnd Bier Krieger seyn/ vnd mit schönen Damen vndEsa. 5. v. 12.Weibsbildern zur lust vnd gnüge vmbgehen können/ darneben sich auff fluchen vnnd Gotteslestern/ auff ha- dern vnd balgen/ vnd dergleichen/ wol verstehen/ das sol bey jhrer vielen recht Edel heissen. Nun haben traun auch vornehmer Leute Kinder jhr Fleisch vnd Blut/ Sap. 4. v. 12.vnd die reitzende lust an sich/ dadurch jhre arme vn- schüldige Hertzen können verkehret werden: vnd ob sie wol solchen jhren bösen lüsten/ durch fleissiges Gebet/ vnd entschlagung böser Gesellschafft/ zuentge- hen vermeinen/ so wil es doch bey den jetzigen Pürßlein nicht angesehen seyn: sondern der solches thut/ der muß verbernheutert vnd durchechtet/ veraffet vnd verpfaf- fet/ vnd auff art vnd weise/ die man nur erdencken kan/ vexiret vnd tribulirt werden. Von diesen allen aber/ vnd was noch mehr/ werden Conclusio: es
Die Erſte Leichpredigt. vnd Bier Krieger ſeyn/ vnd mit ſchoͤnen Damen vndEſa. 5. v. 12.Weibsbildern zur luſt vnd gnuͤge vmbgehen koͤnnen/ darneben ſich auff fluchen vnnd Gottesleſtern/ auff ha- dern vnd balgen/ vnd dergleichen/ wol verſtehen/ das ſol bey jhrer vielen recht Edel heiſſen. Nun haben traun auch vornehmer Leute Kinder jhr Fleiſch vnd Blut/ Sap. 4. v. 12.vnd die reitzende luſt an ſich/ dadurch jhre arme vn- ſchuͤldige Hertzen koͤnnen verkehret werden: vnd ob ſie wol ſolchen jhren boͤſen luͤſten/ durch fleiſſiges Gebet/ vnd entſchlagung boͤſer Geſellſchafft/ zuentge- hen vermeinen/ ſo wil es doch bey den jetzigen Puͤrßlein nicht angeſehen ſeyn: ſondern der ſolches thut/ der muß verbernheutert vnd durchechtet/ veraffet vnd verpfaf- fet/ vnd auff art vnd weiſe/ die man nur erdencken kan/ vexiret vnd tribulirt werden. Von dieſen allen aber/ vnd was noch mehr/ werden Concluſio: es
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte Leichpredigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">vnd Bier Krieger ſeyn/</hi> vnd mit ſchoͤnen Damen vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa. 5. v.</hi> 12.</note>Weibsbildern zur luſt vnd gnuͤge vmbgehen koͤnnen/<lb/> darneben ſich auff fluchen vnnd Gottesleſtern/ auff ha-<lb/> dern vnd balgen/ vnd dergleichen/ wol verſtehen/ das ſol<lb/> bey jhrer vielen <hi rendition="#fr">recht Edel</hi> heiſſen. Nun haben traun<lb/> auch vornehmer Leute Kinder jhr Fleiſch vnd Blut/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap. 4. v.</hi> 12.</note>vnd <hi rendition="#fr">die reitzende luſt</hi> an ſich/ dadurch jhre arme <hi rendition="#fr">vn-<lb/> ſchuͤldige Hertzen koͤnnen verkehret werden:</hi><lb/> vnd ob ſie wol ſolchen jhren boͤſen luͤſten/ durch fleiſſiges<lb/> Gebet/ vnd entſchlagung boͤſer Geſellſchafft/ zuentge-<lb/> hen vermeinen/ ſo wil es doch bey den jetzigen Puͤrßlein<lb/> nicht angeſehen ſeyn: ſondern der ſolches thut/ der muß<lb/> verbernheutert vnd durchechtet/ veraffet vnd verpfaf-<lb/> fet/ vnd auff art vnd weiſe/ die man nur erdencken kan/<lb/> vexiret vnd tribulirt werden.</p><lb/> <p>Von dieſen allen aber/ vnd was noch mehr/ werden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap. 4. v. 10.<lb/> v. 11.<lb/> v.</hi> 12.</note>vnſere lieben Kinderlein befreyet/ weñ ſie in jrer jugend<lb/> durch den zeitlichen Tod <hi rendition="#fr">aus dẽ leben vnter den Suͤn-<lb/> dern weggenom̃en werdẽ: da kan die boßheit jren<lb/> verſtand/ vñ die reitzende luſt jre vnſchuͤldige Her-<lb/> tzen nicht verkehren/ falſche Lehre kan jhre Seele</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 14. v.</hi> 6.</note><hi rendition="#fr">nit betriegen/</hi> ſintemal ſie anhoͤren/ den Himliſchen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ambroſ. de<lb/> bono mortis:<lb/> Quid eſt<lb/> mors, niſi ſe-<lb/> pulchrum vi-<lb/> tiorum, & ſu-<lb/> ſcitatio virtu-<lb/> tum?</hi></note><hi rendition="#aq">Doctorẽ</hi> Jeſum Chriſtum/ <hi rendition="#fr">der die Warheit ſelbſt iſt.<lb/> Die boͤſen Exempel koͤnnen jnen das gute nit ver-<lb/> derben/</hi> vnd ſie verfuͤren: ſondern da bekom̃en ſie zu jren<lb/> Geſellen/ die H. Engelein vñ Ertzengel/ die derer Suͤndẽ<lb/> keiner ergeben/ ſondern one allen tadel vñ mangel ſeyn.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Concluſio:</hi><lb/> ἀποδεικτι-<lb/> κὴ.</note>Sehet L. Chriſten/ was fuͤr krefftigen Troſt alle<lb/> Chriſtliche Eltern nehmen koͤnnen/ aus der leutſelig-<lb/> keit vnd freundligkeit Jeſu Chriſti gegen die Kinder/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0042]
Die Erſte Leichpredigt.
vnd Bier Krieger ſeyn/ vnd mit ſchoͤnen Damen vnd
Weibsbildern zur luſt vnd gnuͤge vmbgehen koͤnnen/
darneben ſich auff fluchen vnnd Gottesleſtern/ auff ha-
dern vnd balgen/ vnd dergleichen/ wol verſtehen/ das ſol
bey jhrer vielen recht Edel heiſſen. Nun haben traun
auch vornehmer Leute Kinder jhr Fleiſch vnd Blut/
vnd die reitzende luſt an ſich/ dadurch jhre arme vn-
ſchuͤldige Hertzen koͤnnen verkehret werden:
vnd ob ſie wol ſolchen jhren boͤſen luͤſten/ durch fleiſſiges
Gebet/ vnd entſchlagung boͤſer Geſellſchafft/ zuentge-
hen vermeinen/ ſo wil es doch bey den jetzigen Puͤrßlein
nicht angeſehen ſeyn: ſondern der ſolches thut/ der muß
verbernheutert vnd durchechtet/ veraffet vnd verpfaf-
fet/ vnd auff art vnd weiſe/ die man nur erdencken kan/
vexiret vnd tribulirt werden.
Eſa. 5. v. 12.
Sap. 4. v. 12.
Von dieſen allen aber/ vnd was noch mehr/ werden
vnſere lieben Kinderlein befreyet/ weñ ſie in jrer jugend
durch den zeitlichen Tod aus dẽ leben vnter den Suͤn-
dern weggenom̃en werdẽ: da kan die boßheit jren
verſtand/ vñ die reitzende luſt jre vnſchuͤldige Her-
tzen nicht verkehren/ falſche Lehre kan jhre Seele
nit betriegen/ ſintemal ſie anhoͤren/ den Himliſchen
Doctorẽ Jeſum Chriſtum/ der die Warheit ſelbſt iſt.
Die boͤſen Exempel koͤnnen jnen das gute nit ver-
derben/ vnd ſie verfuͤren: ſondern da bekom̃en ſie zu jren
Geſellen/ die H. Engelein vñ Ertzengel/ die derer Suͤndẽ
keiner ergeben/ ſondern one allen tadel vñ mangel ſeyn.
Sap. 4. v. 10.
v. 11.
v. 12.
Ioh. 14. v. 6.
Ambroſ. de
bono mortis:
Quid eſt
mors, niſi ſe-
pulchrum vi-
tiorum, & ſu-
ſcitatio virtu-
tum?
Sehet L. Chriſten/ was fuͤr krefftigen Troſt alle
Chriſtliche Eltern nehmen koͤnnen/ aus der leutſelig-
keit vnd freundligkeit Jeſu Chriſti gegen die Kinder/
es
Concluſio:
ἀποδεικτι-
κὴ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543/42 |
Zitationshilfe: | Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523543/42>, abgerufen am 16.02.2025. |