Amelung, Heinrich: Virga Senectutis Desumpta. Gera, 1617.Christliche Leichpredigt. Raht vnnd Willen beruhet/ das inn allen DingenGott läßt walten/ vnd mit dem Könige David sagt/ außPs 62. 2. & 3. dem 62 Psalm: Meine Seele ist stille zu Gott/ der mir hilfft/ denn er ist mein Hort/ meine Hülffe/ mein Schutz/ daß mich kein Fahl stürtzen wird/ wie groß er ist. Auß die- sen Worten entstehet diß Symbolum: Jn Gottes Gewalt/ Hab ichs gestalt/ Gott wirds so fügen/ Daß mir wird gnügen. Nomina sunt omina, die Nahmen pflegen zu ahnen/ 2. Hierauff folget vors andere/ Mensis virginitatis2. Mensis sischem
Chriſtliche Leichpredigt. Raht vnnd Willen beruhet/ das inn allen DingenGott laͤßt walten/ vnd mit dem Koͤnige David ſagt/ außPſ 62. 2. & 3. dem 62 Pſalm: Meine Seele iſt ſtille zu Gott/ der mir hilfft/ denn er iſt mein Hort/ meine Huͤlffe/ mein Schutz/ daß mich kein Fahl ſtuͤrtzen wird/ wie groß er iſt. Auß die- ſen Worten entſtehet diß Symbolum: Jn Gottes Gewalt/ Hab ichs geſtalt/ Gott wirds ſo fuͤgen/ Daß mir wird gnuͤgen. Nomina ſunt omina, die Nahmen pflegen zu ahnen/ 2. Hierauff folget vors andere/ Menſis virginitatis2. Menſis ſiſchem
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Raht vnnd Willen beruhet/ das inn allen Dingen<lb/> Gott laͤßt walten/ vnd mit dem Koͤnige David ſagt/ auß<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ</hi> 62. 2. & 3.</note><lb/> dem 62 Pſalm: Meine Seele iſt ſtille zu Gott/ der mir<lb/> hilfft/ denn er iſt mein Hort/ meine Huͤlffe/ mein Schutz/<lb/> daß mich kein Fahl ſtuͤrtzen wird/ wie groß er iſt. Auß die-<lb/> ſen Worten entſtehet diß <hi rendition="#aq">Symbolum:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jn Gottes Gewalt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hab ichs geſtalt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gott wirds ſo fuͤgen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß mir wird gnuͤgen.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nomina ſunt omina,</hi> die Nahmen pflegen zu ahnen/<lb/> vnd bringt offt ein guter Nahme/ eine gute Art mit ſich/<lb/> vnnd kan man auß deß Nahmens Bedeutung offt feine<lb/> Erinnerung nemen/ welches vnter andern an dieſer ſeli-<lb/> gen Matronen ſich auch ereygnet/ wie wir bald hoͤren<lb/> werden. Vnd diß iſt ein Monat.</p><lb/> <p>2. Hierauff folget vors andere/ <hi rendition="#aq">Menſis virginitatis</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Menſis<lb/> virginitatis<lb/> & honoris.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">& honoris,</hi> Jhr Jungfraͤwlicher Stand/ vnd hochzeit-<lb/> licher Ehren Tag: Denn nach dem ſie von jhren lieben<lb/> Eltern/ von Jugend auff zur Pietet vnd allen Gottſeli-<lb/> gen Tugenden gewehnet vnnd gehalten worden/ iſt ſie<lb/> bald nach jhres Herrn Vatters ſeligen Abſterben/ in das<lb/> Churfuͤrſtliche Saͤchſſiſche Frawenzimmer nach Dor-<lb/> ga/ auff vnd angenommen worden/ in welchem ſie ſich<lb/> dermaſſen erwieſen/ daß jhr Gott im 24. Jahr jhres Al-<lb/> ters/ eine vornehme Heyraht beſcheret/ in dem ſie ſich<lb/> mit dem Edlen Geſtrengen vnnd Ehrenveſten Juncker<lb/> Matern von Bernſtein/ damals Churfuͤrſtlichem Saͤch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſiſchem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0047]
Chriſtliche Leichpredigt.
Raht vnnd Willen beruhet/ das inn allen Dingen
Gott laͤßt walten/ vnd mit dem Koͤnige David ſagt/ auß
dem 62 Pſalm: Meine Seele iſt ſtille zu Gott/ der mir
hilfft/ denn er iſt mein Hort/ meine Huͤlffe/ mein Schutz/
daß mich kein Fahl ſtuͤrtzen wird/ wie groß er iſt. Auß die-
ſen Worten entſtehet diß Symbolum:
Pſ 62. 2. & 3.
Jn Gottes Gewalt/
Hab ichs geſtalt/
Gott wirds ſo fuͤgen/
Daß mir wird gnuͤgen.
Nomina ſunt omina, die Nahmen pflegen zu ahnen/
vnd bringt offt ein guter Nahme/ eine gute Art mit ſich/
vnnd kan man auß deß Nahmens Bedeutung offt feine
Erinnerung nemen/ welches vnter andern an dieſer ſeli-
gen Matronen ſich auch ereygnet/ wie wir bald hoͤren
werden. Vnd diß iſt ein Monat.
2. Hierauff folget vors andere/ Menſis virginitatis
& honoris, Jhr Jungfraͤwlicher Stand/ vnd hochzeit-
licher Ehren Tag: Denn nach dem ſie von jhren lieben
Eltern/ von Jugend auff zur Pietet vnd allen Gottſeli-
gen Tugenden gewehnet vnnd gehalten worden/ iſt ſie
bald nach jhres Herrn Vatters ſeligen Abſterben/ in das
Churfuͤrſtliche Saͤchſſiſche Frawenzimmer nach Dor-
ga/ auff vnd angenommen worden/ in welchem ſie ſich
dermaſſen erwieſen/ daß jhr Gott im 24. Jahr jhres Al-
ters/ eine vornehme Heyraht beſcheret/ in dem ſie ſich
mit dem Edlen Geſtrengen vnnd Ehrenveſten Juncker
Matern von Bernſtein/ damals Churfuͤrſtlichem Saͤch-
ſiſchem
2. Menſis
virginitatis
& honoris.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523540 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523540/47 |
Zitationshilfe: | Amelung, Heinrich: Virga Senectutis Desumpta. Gera, 1617, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523540/47>, abgerufen am 16.02.2025. |