Bacmeister, Lucas: Christliche Klag und Trostpredigt. Rostock, 1616.dabey bestendig biß an sein seliges ende geblieben/ auch sich dazu/ Denn so balt ich zu jhm gekommen/ hat er als balt nur ge- auff-
dabey beſtendig biß an ſein ſeliges ende geblieben/ auch ſich dazu/ Denn ſo balt ich zu jhm gekommen/ hat er als balt nur ge- auff-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="[32]"/> dabey beſtendig biß an ſein ſeliges ende geblieben/ auch ſich dazu/<lb/> wie ich drey Tage zuvor zu jhm erfoddert/ bekennet.</p><lb/> <p>Denn ſo balt ich zu jhm gekommen/ hat er als balt nur ge-<lb/> ſagt/ daß er fuͤr ſechs Wochen zu Roͤddelin bey ſeinem alten Pa-<lb/> ſtorn das H. Abendmahl gebrauchet/ ſich auch damit in dieſer<lb/> ſeiner ſchwacheit troͤſtete. Vnd wie ich jhm darauff den Spruch<lb/> des alten Kirchvaters Jrenœi zu gemuͤt gefuͤhret/ <hi rendition="#aq">Corpora<lb/> noſtra Euchariſtiam percipientia jam non ſunt corrupti-<lb/> bilia<hi rendition="#i">:</hi> ſpem reſurrectionis Vivam habentia.</hi> Daß iſt/ vn-<lb/> ſere Leibe koͤnnen im Grabe nicht bleiben/ ſondern werden gewiß-<lb/> lich am Juͤngſten Tage zum ewigen Leben wider Aufferſtehen.<lb/> Weil ſie des Lebendigmachenden Leibs vnd Bluts des HERrn<lb/> Chriſti im H Abendmahl durch wahren glauben vnd hoffnung<lb/> ſind theilhafftig geworden<hi rendition="#i">:</hi> Hat er ſich daruͤber ſehr erfrewet<lb/> vnd geſagt/ daß iſt doch troͤſtlich vnd ſchoͤn. Vnd wie wir da-<lb/> her vrſach bekoͤmen mit einander vom heiligen Abendmal zu re-<lb/> den/ vnd ſonderlich von der Calviniſten meinung/ die da fuͤrge-<lb/> ben vnd lehren/ daß vnſer glaub ſich in den Himmel erſchwingen/<lb/> vnd den Leib CHriſti/ der allein droben im Himmel/ vnnd nicht<lb/> mehr hie vnten auff Erden iſt/ daſelbſt ergreiffen/ vnd den ver-<lb/> dienſt CHriſti jhm zueignen muͤſſe. Da ſagt er ſelbſt darauff/<lb/><cit><quote><hi rendition="#fr">”Wie wen den eins glaube ſo ſchwach were/ daß er<lb/> ”nicht konte den Himmel erreichen/ wie wuͤrde den<lb/> ”ein ſolcher Menſch das Abendtmahl halten?</hi></quote><bibl/></cit><lb/> ”Sehr wolgeredet: Derowegẽ hirauß anderer mehr ſchoͤner redẽ/<lb/> von der kegenwart des Herrn Chriſti auch nach ſeiner angenom-<lb/> menen Menſchlichen Natur bey ſeinen gleubigen zugeſchweigen/<lb/> vnſchwer abzunehmen/ welches glaubens vnd bekentniß der S.<lb/> Juncker geweſen. Er hatte auch ohn allen zweiffel mit dem<lb/><hi rendition="#aq">cibo immortalitatis,</hi> Daß iſt/ mit der ſpeiſe der vnſterbligkeit<lb/> wie <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> redet/ oder wie <hi rendition="#aq">Irenæus</hi> ſagt/ <hi rendition="#aq">pignore noſtræ<lb/> ſalutis & reſurrectionis,</hi> mit dem pfande vnſerer ſeligkeit vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[32]/0032]
dabey beſtendig biß an ſein ſeliges ende geblieben/ auch ſich dazu/
wie ich drey Tage zuvor zu jhm erfoddert/ bekennet.
Denn ſo balt ich zu jhm gekommen/ hat er als balt nur ge-
ſagt/ daß er fuͤr ſechs Wochen zu Roͤddelin bey ſeinem alten Pa-
ſtorn das H. Abendmahl gebrauchet/ ſich auch damit in dieſer
ſeiner ſchwacheit troͤſtete. Vnd wie ich jhm darauff den Spruch
des alten Kirchvaters Jrenœi zu gemuͤt gefuͤhret/ Corpora
noſtra Euchariſtiam percipientia jam non ſunt corrupti-
bilia: ſpem reſurrectionis Vivam habentia. Daß iſt/ vn-
ſere Leibe koͤnnen im Grabe nicht bleiben/ ſondern werden gewiß-
lich am Juͤngſten Tage zum ewigen Leben wider Aufferſtehen.
Weil ſie des Lebendigmachenden Leibs vnd Bluts des HERrn
Chriſti im H Abendmahl durch wahren glauben vnd hoffnung
ſind theilhafftig geworden: Hat er ſich daruͤber ſehr erfrewet
vnd geſagt/ daß iſt doch troͤſtlich vnd ſchoͤn. Vnd wie wir da-
her vrſach bekoͤmen mit einander vom heiligen Abendmal zu re-
den/ vnd ſonderlich von der Calviniſten meinung/ die da fuͤrge-
ben vnd lehren/ daß vnſer glaub ſich in den Himmel erſchwingen/
vnd den Leib CHriſti/ der allein droben im Himmel/ vnnd nicht
mehr hie vnten auff Erden iſt/ daſelbſt ergreiffen/ vnd den ver-
dienſt CHriſti jhm zueignen muͤſſe. Da ſagt er ſelbſt darauff/
”Wie wen den eins glaube ſo ſchwach were/ daß er
”nicht konte den Himmel erreichen/ wie wuͤrde den
”ein ſolcher Menſch das Abendtmahl halten?
”Sehr wolgeredet: Derowegẽ hirauß anderer mehr ſchoͤner redẽ/
von der kegenwart des Herrn Chriſti auch nach ſeiner angenom-
menen Menſchlichen Natur bey ſeinen gleubigen zugeſchweigen/
vnſchwer abzunehmen/ welches glaubens vnd bekentniß der S.
Juncker geweſen. Er hatte auch ohn allen zweiffel mit dem
cibo immortalitatis, Daß iſt/ mit der ſpeiſe der vnſterbligkeit
wie Cyprianus redet/ oder wie Irenæus ſagt/ pignore noſtræ
ſalutis & reſurrectionis, mit dem pfande vnſerer ſeligkeit vnd
auff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523531/32 |
Zitationshilfe: | Bacmeister, Lucas: Christliche Klag und Trostpredigt. Rostock, 1616, S. [32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523531/32>, abgerufen am 16.02.2025. |