Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.nicht ein Gott/ dem gottlos wesen gefal- Zum vierdten vnd letzten/ stehet noch sen/
nicht ein Gott/ dem gottlos weſen gefal- Zum vierdten vnd letzten/ ſtehet noch ſen/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0048" n="[48]"/><hi rendition="#fr">nicht ein Gott/ dem gottlos weſen gefal-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 5.</note>le/ wie im <hi rendition="#i">5.</hi> Pſalm geſchrieben ſtehet:<lb/> Weil ſie ſich aber zu Gott wider bekeren/<lb/> vber jre ſuͤnde leid vnd rewe tragen/ gleu-<lb/> ben an Chriſtum Jeſum/ das jhnen vmb<lb/> deſſelben verdienſtes willen alle Suͤnde<lb/> vnd ſchuldt vergeben ſind/ ſo heiſſet es/</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fin aliter & æternaliter non excidunt,</hi></hi><hi rendition="#fr">das<lb/> ſie weder an jrem ende/ noch in ewigkeit/<lb/> auſſerhalben Gottes gnaden vnd barm-<lb/> hertzigkeit ſtehen/ ſondern vnter ſeinem<lb/> ſchutz vnd ſchirm/ in ſeiner groſſen liebe<lb/> ſein vnnd bleiben/ vnd war bleibe/ was<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 17.</note>Chriſtus geredet:</hi> Vater/ ich habe der<lb/> keinen verloren/ die du mir gegeben<lb/> haſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p><hi rendition="#fr">Zum vierdten vnd letzten/ ſtehet noch<lb/> ein ſehr groſſes tewres wort<hi rendition="#i">:</hi></hi> Niemand<lb/> wirdt ſie aus meiner hand reiſſen/<lb/> (Der Vater der mir ſie gegeben hat/<lb/> iſt groͤſſer denn alles/ vnd niemandt<lb/> kan ſie aus meines Vaters hand reiſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[48]/0048]
nicht ein Gott/ dem gottlos weſen gefal-
le/ wie im 5. Pſalm geſchrieben ſtehet:
Weil ſie ſich aber zu Gott wider bekeren/
vber jre ſuͤnde leid vnd rewe tragen/ gleu-
ben an Chriſtum Jeſum/ das jhnen vmb
deſſelben verdienſtes willen alle Suͤnde
vnd ſchuldt vergeben ſind/ ſo heiſſet es/
fin aliter & æternaliter non excidunt, das
ſie weder an jrem ende/ noch in ewigkeit/
auſſerhalben Gottes gnaden vnd barm-
hertzigkeit ſtehen/ ſondern vnter ſeinem
ſchutz vnd ſchirm/ in ſeiner groſſen liebe
ſein vnnd bleiben/ vnd war bleibe/ was
Chriſtus geredet: Vater/ ich habe der
keinen verloren/ die du mir gegeben
haſt.
Zum vierdten vnd letzten/ ſtehet noch
ein ſehr groſſes tewres wort: Niemand
wirdt ſie aus meiner hand reiſſen/
(Der Vater der mir ſie gegeben hat/
iſt groͤſſer denn alles/ vnd niemandt
kan ſie aus meines Vaters hand reiſ-
ſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/48 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [48]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/48>, abgerufen am 17.02.2025. |