Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.ewigen Leben/ Jch wil dir lieber sagen/ aber
ewigen Leben/ Jch wil dir lieber ſagen/ aber
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0042" n="[42]"/><hi rendition="#fr">ewigen Leben/ Jch wil dir lieber ſagen/<lb/> was alldar nicht ſein wird/ nemlich/ es<lb/> wird da kein hunger/ kein kummer/ kein<lb/> ſorge/ kein hitze/ kein durſt/ kein trawrig-<lb/> keit/ kein kranckheit/ kein todt ſein: wenn<lb/> ich dir aber hingegen ſagen ſol/ was fuͤr<lb/> frewde da ſein wird/ ſo antworte ich dir/</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor 7.<lb/> Eſa.</hi> 64.</note>Es hats kein auge geſehen/ kein ohr<lb/> gehoͤret/ es iſt in keines menſchẽ hertz<lb/> geſtiegen/ was Gott bereitet hat/ de-<lb/> nen die jn lieben/ <hi rendition="#fr">Vnd anderswo ſpricht<lb/> der heilige Kirchenlehrer Bernhardus:<lb/> Das jenige was im Himmel/ vnd in dem<lb/> ewigen Leben zuerlangen/ iſt ſo gros/ das<lb/> es nicht kan ermeſſen: ſo viel/ das es nicht<lb/> kan gezehlet werden: ſo mannigfaltig/<lb/> das es kein ende hat: ſo herrlich vnd koͤſt-<lb/> lich/ das man es nicht ſchetzen kan:</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bona<lb/> vitæ alterius tàm magna, vt non poßint<lb/> menſurari: tàm multa, vt non poßint<lb/> numerari: tàm copioſa, vt non poßint<lb/> terminari: tàm precioſa, vt non poßint<lb/> æſtimari.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Wie gibet vnd ſchencket vns</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[42]/0042]
ewigen Leben/ Jch wil dir lieber ſagen/
was alldar nicht ſein wird/ nemlich/ es
wird da kein hunger/ kein kummer/ kein
ſorge/ kein hitze/ kein durſt/ kein trawrig-
keit/ kein kranckheit/ kein todt ſein: wenn
ich dir aber hingegen ſagen ſol/ was fuͤr
frewde da ſein wird/ ſo antworte ich dir/
Es hats kein auge geſehen/ kein ohr
gehoͤret/ es iſt in keines menſchẽ hertz
geſtiegen/ was Gott bereitet hat/ de-
nen die jn lieben/ Vnd anderswo ſpricht
der heilige Kirchenlehrer Bernhardus:
Das jenige was im Himmel/ vnd in dem
ewigen Leben zuerlangen/ iſt ſo gros/ das
es nicht kan ermeſſen: ſo viel/ das es nicht
kan gezehlet werden: ſo mannigfaltig/
das es kein ende hat: ſo herrlich vnd koͤſt-
lich/ das man es nicht ſchetzen kan: bona
vitæ alterius tàm magna, vt non poßint
menſurari: tàm multa, vt non poßint
numerari: tàm copioſa, vt non poßint
terminari: tàm precioſa, vt non poßint
æſtimari. Wie gibet vnd ſchencket vns
aber
1. Cor 7.
Eſa. 64.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/42 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/42>, abgerufen am 16.02.2025. |