Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.oues, antequam seipsas noscant aut agno- Zum andern spricht der Son Gottes vnuer-
oues, antequam ſeipſas noſcant aut agno- Zum andern ſpricht der Son Gottes vnuer-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0040" n="[40]"/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">oues, antequam ſeipſas noſcant aut agno-<lb/> ſcantur, nimirum ſecundum prædeſtina-<lb/> tionem & electionem, ante conſtitutionē<lb/> mundi,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Chriſtus kennet ſeine Schaͤfflein<lb/> ehe ſie ſich ſelbſt kennen oder bekand wer-<lb/> den/ nemlich/ nach ſeiner verſehung vnd<lb/> gnadenwahl/ ſo fuͤr der Welt grundt ge-<lb/> ſchehen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p><hi rendition="#fr">Zum andern ſpricht der Son Gottes<lb/> weiter:</hi> Jch gebe jnen das ewige Le-<lb/> ben. <hi rendition="#fr">Dieſes zeitliche leben iſt ein Jam-<lb/> merliches erbarmliches leben/ wie es ne-<lb/> benſt der heiligen Schrifft die tegliche er-<lb/> fahrung genugſam bezeuget/</hi> Vnnd iſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 90.<lb/> Syr.</hi> 40.</note>muͤhe vnd arbeit/ jm̃er ſorge/ furcht/<lb/> hoffnung/ vnd zu letzt der todt/ ſo<lb/> wol bey dem der in hohen ehren ſitzt/<lb/> als bey dem geringſten auff Erden/<lb/> ſo wol bey dem der Seiden vnd Kro-<lb/> ne treget/ als bey dem/ der einen gro-<lb/> ben Kittel an hat. <hi rendition="#fr">Darumb wolten wir<lb/> wol gerne alle mit einander ein beſſers vñ</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">vnuer-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[40]/0040]
oues, antequam ſeipſas noſcant aut agno-
ſcantur, nimirum ſecundum prædeſtina-
tionem & electionem, ante conſtitutionē
mundi, Chriſtus kennet ſeine Schaͤfflein
ehe ſie ſich ſelbſt kennen oder bekand wer-
den/ nemlich/ nach ſeiner verſehung vnd
gnadenwahl/ ſo fuͤr der Welt grundt ge-
ſchehen.
Zum andern ſpricht der Son Gottes
weiter: Jch gebe jnen das ewige Le-
ben. Dieſes zeitliche leben iſt ein Jam-
merliches erbarmliches leben/ wie es ne-
benſt der heiligen Schrifft die tegliche er-
fahrung genugſam bezeuget/ Vnnd iſt
muͤhe vnd arbeit/ jm̃er ſorge/ furcht/
hoffnung/ vnd zu letzt der todt/ ſo
wol bey dem der in hohen ehren ſitzt/
als bey dem geringſten auff Erden/
ſo wol bey dem der Seiden vnd Kro-
ne treget/ als bey dem/ der einen gro-
ben Kittel an hat. Darumb wolten wir
wol gerne alle mit einander ein beſſers vñ
vnuer-
Pſal. 90.
Syr. 40.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/40 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/40>, abgerufen am 16.02.2025. |