Rossman, Iohannes: Christliche Brück vnd Leichpredigt. Breslau, 1603.vnnd grosse schwere Leibes schmertzen/ Kranckheit/ Wie dann diese vnsere gegenwertige Adeliche lichen
vnnd groſſe ſchwere Leibes ſchmertzen/ Kranckheit/ Wie dann dieſe vnſere gegenwertige Adeliche lichen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/> vnnd groſſe ſchwere Leibes ſchmertzen/ Kranckheit/<lb/> Angſt vnd Qual vberſtanden haben.</p><lb/> <p>Wie dann dieſe vnſere gegenwertige Adeliche<lb/> Leiche/ eben ein ſolches rechtes Quaͤlholtz geweſen/<lb/> welcher nicht einen kleinen/ ſondern gar groſſen vnd<lb/> ſtarcken Zug an dieſem Angſtkarren die Zeit vber/<lb/> weil er inn ſeiner Kranckheit gelegen/ gethan hat/<lb/> daran ſeine Seele ſo lange iſt geplaget vnd gemar-<lb/> tert worden/ bis auff den Todt. Derowegen wir<lb/> Gott billich dafuͤr ſollen von grund vnſers Hertzen<lb/> dancken vnd ſagen: O Gott ſey Lob/ das er ſich<lb/> dieſes Elenden Menſchen erbarmet/ vnnd jhn nun<lb/> einmal von ſeiner groſſen Marter vnd Jammer/ ſo<lb/> wir an jhm geſehen/ ſo gnedig entbunden/ er hat<lb/> nun all ſein Not vberwunden. O wie wol iſt jhm<lb/> widerfahren/ er fuͤhlet nun nicht mehr ſolche groſſe<lb/> Angſt vnd Schmertzen/ ꝛc. Wer wolt jhm ſolche<lb/> Ewige Ruh nicht goͤnnen? O der ſeligen Auff-<lb/> loͤſung? O der herꝛlichen Freyheit? War nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 12.</note>Petrus ſelig zu rhuͤmen/ da der HErr jhn durch<lb/> ſeinen Engel des Nachts auffweckt/ vnnd die zwo<lb/> Ketten/ damit er gebunden war/ von ſeinen Henden<lb/> fielen? Wie gnedig vnnd wunderbarlich erloͤſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 16.</note>Gott der HERR Paulum vnnd Silam/ da die<lb/> Thuͤren des Gefengnis auffgehen/ vnnd ſie aller<lb/> Bande loß wurden? Aber noch viel ſeliger ſeind/<lb/> denen Gott der HERR/ nach ſeiner wunderbar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
vnnd groſſe ſchwere Leibes ſchmertzen/ Kranckheit/
Angſt vnd Qual vberſtanden haben.
Wie dann dieſe vnſere gegenwertige Adeliche
Leiche/ eben ein ſolches rechtes Quaͤlholtz geweſen/
welcher nicht einen kleinen/ ſondern gar groſſen vnd
ſtarcken Zug an dieſem Angſtkarren die Zeit vber/
weil er inn ſeiner Kranckheit gelegen/ gethan hat/
daran ſeine Seele ſo lange iſt geplaget vnd gemar-
tert worden/ bis auff den Todt. Derowegen wir
Gott billich dafuͤr ſollen von grund vnſers Hertzen
dancken vnd ſagen: O Gott ſey Lob/ das er ſich
dieſes Elenden Menſchen erbarmet/ vnnd jhn nun
einmal von ſeiner groſſen Marter vnd Jammer/ ſo
wir an jhm geſehen/ ſo gnedig entbunden/ er hat
nun all ſein Not vberwunden. O wie wol iſt jhm
widerfahren/ er fuͤhlet nun nicht mehr ſolche groſſe
Angſt vnd Schmertzen/ ꝛc. Wer wolt jhm ſolche
Ewige Ruh nicht goͤnnen? O der ſeligen Auff-
loͤſung? O der herꝛlichen Freyheit? War nicht
Petrus ſelig zu rhuͤmen/ da der HErr jhn durch
ſeinen Engel des Nachts auffweckt/ vnnd die zwo
Ketten/ damit er gebunden war/ von ſeinen Henden
fielen? Wie gnedig vnnd wunderbarlich erloͤſt
Gott der HERR Paulum vnnd Silam/ da die
Thuͤren des Gefengnis auffgehen/ vnnd ſie aller
Bande loß wurden? Aber noch viel ſeliger ſeind/
denen Gott der HERR/ nach ſeiner wunderbar-
lichen
Act. 12.
Act. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522877/28 |
Zitationshilfe: | Rossman, Iohannes: Christliche Brück vnd Leichpredigt. Breslau, 1603, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522877/28>, abgerufen am 16.02.2025. |