Albinus, Christoph: Trost Trawriger Eltern. Brieg, 1628.tig erbawet/ vnd hatte zwölff Deutsche meilen vmb- Aber diese Städte alle sind von den feinden er- Ach ja freylich du adeliches seliges Hertzlein: du hast
tig erbawet/ vnd hatte zwoͤlff Deutſche meilen vmb- Aber dieſe Staͤdte alle ſind von den feinden er- Ach ja freylich du adeliches ſeliges Hertzlein: du haſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="[42]"/> tig erbawet/ vnd hatte zwoͤlff Deutſche meilen vmb-<lb/> fangen: jhre mawren waren zweihundert Elen hoch/<lb/> vnd ſo breit vnd dicke/ das zween Wagen darauff ein<lb/> ander haben weichen koͤnen; daruͤber ſich Nebucad-<lb/> Nezar verwunderte/ ſeine luſt dran ſahe vnd ſprach<hi rendition="#i">:</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 4.<lb/> 27.</note><hi rendition="#fr">Das iſt die groſſe Babel die ich erbawet ha-<lb/> be zum Koͤniglichen hauſe/ durch meine groſ-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bunting.<lb/> Itin. p. 1.<lb/> pag.</hi> 245.</note><hi rendition="#fr">ſe macht: zu ehren meiner herligkeit.</hi> Zu Ni-<lb/> nive da Jonas gepredigt hat/ ſollen die mawren hun-<lb/> dert ſchuch hoch vnd mit funffzehnhundert thuͤrmen<lb/> beſetzt geweſen ſein.</p><lb/> <p>Aber dieſe Staͤdte alle ſind von den feinden er-<lb/> obert vnd zerſtoͤret worden: vnd haben die Buͤrger da-<lb/> rinnen nicht ruhe haben koͤnnen. Die Himliſche ru-<lb/> he-ſtadt aber/ darein ewr Soͤhnlein gebracht worden/<lb/> kan nicht erobert/ kan nicht zerſtoͤret werden. Wolt<lb/> jhr denn nicht fro daruͤber werden? wolt jhr nicht mit<lb/> auffgehabenen haͤnden vnd hertzen Gott dancken/ das<lb/> er ſo viel trew an ewrem fleiſch vnd blut erwieſen hat?<lb/> wolt jhr nicht wuͤnſchen das jhr vnnd alle die ewrigen<lb/> auch bald zu ſolcher gebenedeiten Himel-ruhe kommen<lb/> vnd gelangen moͤchtet. Dahin nemlich <hi rendition="#aq">ubi felix æ-<lb/> ternitas & æterna felicitas: quam nulla poteſt in-<lb/> ter turbare calamitas:</hi> Da eine gluͤckſelige ewigkeit/<lb/> vnd eine ewige gluͤckſeligkeit iſt/ die nimmermehr zer-<lb/> ſtoͤret werden kan.</p><lb/> <p>Ach ja freylich du adeliches ſeliges Hertzlein<hi rendition="#i">:</hi> du<lb/> haſt vberwunden: wir kempffen vnd ſtreiten noch. Du<lb/> <fw type="catch" place="bottom">haſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[42]/0042]
tig erbawet/ vnd hatte zwoͤlff Deutſche meilen vmb-
fangen: jhre mawren waren zweihundert Elen hoch/
vnd ſo breit vnd dicke/ das zween Wagen darauff ein
ander haben weichen koͤnen; daruͤber ſich Nebucad-
Nezar verwunderte/ ſeine luſt dran ſahe vnd ſprach:
Das iſt die groſſe Babel die ich erbawet ha-
be zum Koͤniglichen hauſe/ durch meine groſ-
ſe macht: zu ehren meiner herligkeit. Zu Ni-
nive da Jonas gepredigt hat/ ſollen die mawren hun-
dert ſchuch hoch vnd mit funffzehnhundert thuͤrmen
beſetzt geweſen ſein.
Dan. 4.
27.
Bunting.
Itin. p. 1.
pag. 245.
Aber dieſe Staͤdte alle ſind von den feinden er-
obert vnd zerſtoͤret worden: vnd haben die Buͤrger da-
rinnen nicht ruhe haben koͤnnen. Die Himliſche ru-
he-ſtadt aber/ darein ewr Soͤhnlein gebracht worden/
kan nicht erobert/ kan nicht zerſtoͤret werden. Wolt
jhr denn nicht fro daruͤber werden? wolt jhr nicht mit
auffgehabenen haͤnden vnd hertzen Gott dancken/ das
er ſo viel trew an ewrem fleiſch vnd blut erwieſen hat?
wolt jhr nicht wuͤnſchen das jhr vnnd alle die ewrigen
auch bald zu ſolcher gebenedeiten Himel-ruhe kommen
vnd gelangen moͤchtet. Dahin nemlich ubi felix æ-
ternitas & æterna felicitas: quam nulla poteſt in-
ter turbare calamitas: Da eine gluͤckſelige ewigkeit/
vnd eine ewige gluͤckſeligkeit iſt/ die nimmermehr zer-
ſtoͤret werden kan.
Ach ja freylich du adeliches ſeliges Hertzlein: du
haſt vberwunden: wir kempffen vnd ſtreiten noch. Du
haſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522424 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522424/42 |
Zitationshilfe: | Albinus, Christoph: Trost Trawriger Eltern. Brieg, 1628, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522424/42>, abgerufen am 16.02.2025. |