Albinus, Christoph: Trost Trawriger Eltern. Brieg, 1628.tige Lieder vnd Historien/ vnflätige zoten/ schandbare Wie geht man auch in sachen zeitlicher nahrung Der reiche den armen zwinget vnd jhm sein schweiß abdringet/ daß nur sein groschen klinget. Wie vber diß alles einer den andern an seinen Eh- beysammen
tige Lieder vnd Hiſtorien/ vnflaͤtige zoten/ ſchandbare Wie geht man auch in ſachen zeitlicher nahrung Der reiche den armen zwinget vnd jhm ſein ſchweiß abdringet/ daß nur ſein groſchen klinget. Wie vber diß alles einer den andern an ſeinen Eh- beyſammen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="[34]"/> tige Lieder vnd Hiſtorien/ vnflaͤtige zoten/ ſchandbare<lb/> worte/ davon iſt gleichſam die Lufft allenthalben ver-<lb/> ſtaͤnckert worden/ wie dort jener Gottſelige Mann re-<lb/> det. Zwar es wil der heilige Geiſt haben/ es ſolle vn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph.</hi> 5. 3.</note>ter vnß Chriſten die Hurerey nicht genennet werden.<lb/> Aber daß <hi rendition="#k">Gott</hi> erbarme/ man hat ſie nur mit der<lb/> that getrieben. Jhrer viel haben ſich derſelben noch<lb/> geruͤhmet. Ja das Epicuriſche Sodomitiſche ſchand-<lb/> leben wird jetzund nicht mehr geſtraffet: ſondern noch<lb/> bemaͤntelt vnd entſchuldigt. Die leydige hoffart muß<lb/> reinligkeit heißen. Vnverſchaͤmpte reden vnd gebehr-<lb/> den muß kurtzweil/ ſchelten vnd fluchen/ angewehnte<lb/> ſprichwoͤrter/ freſſen vnd ſauffen muß froͤligkeit genen-<lb/> net werden.</p><lb/> <p>Wie geht man auch in ſachen zeitlicher nahrung<lb/> betreffende/ mit einander vmb? Wo iſt gerechtigkeit/<lb/> trewe vnd redligkeit zufinden? Hoͤret man nicht al-<lb/> lenthalben von diebſtall/ wucher/ betrug vnd vervor-<lb/> theilung? Wer thut ſeinem nothleydenden Nechſten<lb/> etwas guttes/ vnd ſpringt Jhm in noͤthen zu huͤlffe?<lb/> Einer geitzet vnd karget: der ander verſchwendet wie-<lb/> derumb die gaben Gottes vnnuͤtzlicher weiſe:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Der reiche den armen zwinget</l><lb/> <l>vnd jhm ſein ſchweiß abdringet/</l><lb/> <l>daß nur ſein groſchen klinget.</l> </lg><lb/> <p>Wie vber diß alles einer den andern an ſeinen Eh-<lb/> ren angreiffe/ wie gemein das luͤgen/ leſtern vnd ver-<lb/> leumbden ſey/ das kan euch/ Jhr betruͤbten Eltern/<lb/> auch nicht vnbekant ſein. Wo nur etwa jhrer zween<lb/> <fw type="catch" place="bottom">beyſammen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[34]/0034]
tige Lieder vnd Hiſtorien/ vnflaͤtige zoten/ ſchandbare
worte/ davon iſt gleichſam die Lufft allenthalben ver-
ſtaͤnckert worden/ wie dort jener Gottſelige Mann re-
det. Zwar es wil der heilige Geiſt haben/ es ſolle vn-
ter vnß Chriſten die Hurerey nicht genennet werden.
Aber daß Gott erbarme/ man hat ſie nur mit der
that getrieben. Jhrer viel haben ſich derſelben noch
geruͤhmet. Ja das Epicuriſche Sodomitiſche ſchand-
leben wird jetzund nicht mehr geſtraffet: ſondern noch
bemaͤntelt vnd entſchuldigt. Die leydige hoffart muß
reinligkeit heißen. Vnverſchaͤmpte reden vnd gebehr-
den muß kurtzweil/ ſchelten vnd fluchen/ angewehnte
ſprichwoͤrter/ freſſen vnd ſauffen muß froͤligkeit genen-
net werden.
Eph. 5. 3.
Wie geht man auch in ſachen zeitlicher nahrung
betreffende/ mit einander vmb? Wo iſt gerechtigkeit/
trewe vnd redligkeit zufinden? Hoͤret man nicht al-
lenthalben von diebſtall/ wucher/ betrug vnd vervor-
theilung? Wer thut ſeinem nothleydenden Nechſten
etwas guttes/ vnd ſpringt Jhm in noͤthen zu huͤlffe?
Einer geitzet vnd karget: der ander verſchwendet wie-
derumb die gaben Gottes vnnuͤtzlicher weiſe:
Der reiche den armen zwinget
vnd jhm ſein ſchweiß abdringet/
daß nur ſein groſchen klinget.
Wie vber diß alles einer den andern an ſeinen Eh-
ren angreiffe/ wie gemein das luͤgen/ leſtern vnd ver-
leumbden ſey/ das kan euch/ Jhr betruͤbten Eltern/
auch nicht vnbekant ſein. Wo nur etwa jhrer zween
beyſammen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522424 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522424/34 |
Zitationshilfe: | Albinus, Christoph: Trost Trawriger Eltern. Brieg, 1628, S. [34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522424/34>, abgerufen am 17.02.2025. |