Albinus, Christoph: Trost Trawriger Eltern. Brieg, 1628.Nicht allein aber ist Gott barmhertzig/ Mancher Mensch trägt zwar gegen dem andern 2. Reg. 6. Ach wie brandte auch O du armes kleines würm- sparet
Nicht allein aber iſt Gott barmhertzig/ Mancher Menſch traͤgt zwar gegen dem andern 2. Reg. 6. Ach wie brandte auch O du armes kleines wuͤrm- ſparet
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0024" n="[24]"/> <p><hi rendition="#fr">Nicht allein aber iſt <hi rendition="#k">Go</hi>tt barmhertzig/</hi><lb/> ſondern auch Allmaͤchtig. Vnnd was wuͤrde es auch<lb/> ſonſten ſein? Es wuͤrde heißen wie dort abermahl Au-<lb/> guſtinus redet<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">Quid prodeſſet bonitas<hi rendition="#i">:</hi> niſi bo-<lb/> nitati adeſset poteſtas?</hi> Was were es daß mir Gott<lb/> helffen wolte/ koͤnte aber nicht?</p><lb/> <p>Mancher Menſch traͤgt zwar gegen dem andern<lb/> ein trewes gemuͤtt/ vnnd wolte jhm gern mit raht vnd<lb/> that beyſpringen: Er kan es aber nicht ſchaffen. Der<lb/> wille iſt wol da/ aber das vermoͤgen iſt nicht verhan-<lb/> den.</p><lb/> <p><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6.<lb/> 27.</note>Als Benhadad der Koͤnig in Syrien Samari-<lb/> am mit einer ſtarcken Kriegesmacht belagerte/ vnd ei-<lb/> ne ſehr groſſe thewrung alda entſtunde/ ſchrey ein ar-<lb/> mes Weib den Koͤnig Jſraël/ der zur Mawren gieng/<lb/> mit betruͤbtem mutt vnd munde an: <hi rendition="#fr">Hilf mir mein<lb/> Herr Koͤnig.</hi> Ach/ ſprach der Koͤnig: <hi rendition="#fr">hilfft dir<lb/> der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> nicht/ woher ſol ich dir helffen?</hi></p><lb/> <p>Ach wie brandte auch O du armes kleines wuͤrm-<lb/> lein/ deiner liebreichen Eltern Hertz gegen dir/ da du<lb/> auff deinem Kranckenbettlein lageſt/ vnd dich von ei-<lb/> ner ſeiten zu der andern wandteſt. Wenn es in jhren<lb/> kraͤfften vnd vermoͤgen geſtanden/ dir die geſundheit<lb/> wieder zu bringen; O wie gern wuͤrden ſie ſolches ge-<lb/> than haben. Aus liebe wuͤrden ſie weder muͤhe noch<lb/> vnkoſten geſparet haben. Ja wenn ſie dir die gantze<lb/> Welt hetten einfloͤſſen koͤnnen/ wuͤrden ſie nichts ge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſparet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
Nicht allein aber iſt Gott barmhertzig/
ſondern auch Allmaͤchtig. Vnnd was wuͤrde es auch
ſonſten ſein? Es wuͤrde heißen wie dort abermahl Au-
guſtinus redet_ Quid prodeſſet bonitas: niſi bo-
nitati adeſset poteſtas? Was were es daß mir Gott
helffen wolte/ koͤnte aber nicht?
Mancher Menſch traͤgt zwar gegen dem andern
ein trewes gemuͤtt/ vnnd wolte jhm gern mit raht vnd
that beyſpringen: Er kan es aber nicht ſchaffen. Der
wille iſt wol da/ aber das vermoͤgen iſt nicht verhan-
den.
Als Benhadad der Koͤnig in Syrien Samari-
am mit einer ſtarcken Kriegesmacht belagerte/ vnd ei-
ne ſehr groſſe thewrung alda entſtunde/ ſchrey ein ar-
mes Weib den Koͤnig Jſraël/ der zur Mawren gieng/
mit betruͤbtem mutt vnd munde an: Hilf mir mein
Herr Koͤnig. Ach/ ſprach der Koͤnig: hilfft dir
der Herr nicht/ woher ſol ich dir helffen?
2. Reg. 6.
27.
Ach wie brandte auch O du armes kleines wuͤrm-
lein/ deiner liebreichen Eltern Hertz gegen dir/ da du
auff deinem Kranckenbettlein lageſt/ vnd dich von ei-
ner ſeiten zu der andern wandteſt. Wenn es in jhren
kraͤfften vnd vermoͤgen geſtanden/ dir die geſundheit
wieder zu bringen; O wie gern wuͤrden ſie ſolches ge-
than haben. Aus liebe wuͤrden ſie weder muͤhe noch
vnkoſten geſparet haben. Ja wenn ſie dir die gantze
Welt hetten einfloͤſſen koͤnnen/ wuͤrden ſie nichts ge-
ſparet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522424 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522424/24 |
Zitationshilfe: | Albinus, Christoph: Trost Trawriger Eltern. Brieg, 1628, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522424/24>, abgerufen am 16.02.2025. |