Kutschenreuter, Ulrich: Christliche Leich Predigt. [s. l.], 1630.halb Jahr/ Welcher vnseren Herrn Hent- Vnd eben damahlen/ vnd benentlichen Ehe-
halb Jahr/ Welcher vnſeren Herrn Hent- Vnd eben damahlen/ vnd benentlichen Ehe-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="[42]"/> halb Jahr/ Welcher vnſeren Herrn <hi rendition="#aq">Hent-<lb/> ſchelium,</hi> wegen ſeiner ſonderlichen <hi rendition="#aq">Eruditi-<lb/> on</hi> vnd geſchickligkeit/ geliebet vnd geehret/<lb/> auff deßen Rath Er auch <hi rendition="#aq">Summum in Phi-<lb/> loſophiâ Gradum</hi> angenommen/ vnd ferner<lb/> durch ſein/ des Herrn <hi rendition="#aq">Doctoris Hunnij<lb/> Commendation,</hi> doch nicht ohne ſondere<lb/> gnade vnd ſchickung Gottes/ von Weiland<lb/> dem Durchlauchtigen Hochgebornen Fuͤr-<lb/> ſten vnd Herrn/ Herrn <hi rendition="#aq">Friderico,</hi> dem Vier-<lb/> den dieſes Nahmens/ Hertzogen in Schle-<lb/> ſien zur Liegnitz/ Brieg dnd Goldberg <hi rendition="#aq">&c:</hi><lb/> numehr Chriſtlichen hochloͤblichen Anden-<lb/> ckens/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1593. den 20. <hi rendition="#aq">Junij,</hi> auffs Fuͤrſt-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Gymnaſium</hi> nach Goldtberg/ zu einem<lb/><hi rendition="#aq">Profeſsori Græcæ Lingvæ & Poeſeos, voci-</hi><lb/> ret vnd beſtellet worden. Welche Ehrenſtelle<lb/> er biß ins Achte Jahr mit erheiſchendem<lb/> fleiß vnd <hi rendition="#aq">dexteritet</hi> bedienet/ wie deſſen jh-<lb/> me ſeine geweſene <hi rendition="#aq">Diſcipuli,</hi> beides vom Adel<lb/> vnd Vnadel/ jederzeit/ auch noch dato/ mit<lb/> ehren ſo muͤndt: ſo ſchrifftlichen nachzeugen.</p><lb/> <p>Vnd eben damahlen/ vnd benentlichen<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1594. begiebet er ſich in den heiligen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ehe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[42]/0042]
halb Jahr/ Welcher vnſeren Herrn Hent-
ſchelium, wegen ſeiner ſonderlichen Eruditi-
on vnd geſchickligkeit/ geliebet vnd geehret/
auff deßen Rath Er auch Summum in Phi-
loſophiâ Gradum angenommen/ vnd ferner
durch ſein/ des Herrn Doctoris Hunnij
Commendation, doch nicht ohne ſondere
gnade vnd ſchickung Gottes/ von Weiland
dem Durchlauchtigen Hochgebornen Fuͤr-
ſten vnd Herrn/ Herrn Friderico, dem Vier-
den dieſes Nahmens/ Hertzogen in Schle-
ſien zur Liegnitz/ Brieg dnd Goldberg &c:
numehr Chriſtlichen hochloͤblichen Anden-
ckens/ Anno 1593. den 20. Junij, auffs Fuͤrſt-
liche Gymnaſium nach Goldtberg/ zu einem
Profeſsori Græcæ Lingvæ & Poeſeos, voci-
ret vnd beſtellet worden. Welche Ehrenſtelle
er biß ins Achte Jahr mit erheiſchendem
fleiß vnd dexteritet bedienet/ wie deſſen jh-
me ſeine geweſene Diſcipuli, beides vom Adel
vnd Vnadel/ jederzeit/ auch noch dato/ mit
ehren ſo muͤndt: ſo ſchrifftlichen nachzeugen.
Vnd eben damahlen/ vnd benentlichen
Anno 1594. begiebet er ſich in den heiligen
Ehe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522407 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522407/42 |
Zitationshilfe: | Kutschenreuter, Ulrich: Christliche Leich Predigt. [s. l.], 1630, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522407/42>, abgerufen am 16.02.2025. |