Reichard, Andreas: Parentalia Tettoviana Augusti Reichardi. Wittenberg, 1624.Christliche Leichpredigt. Darnach in der Schul zu Glaucha/ Zu Waltenburg vnd auch Guerda. Beym Fürstlichn Raht der Cantzeley/ Bracht mich Altnburg zur Schreiberey/ Damit hab ich mein Dienst vnd Pflicht (Ohn Ruhm zu meldn) trewlich verricht Bey Hochgelartn Doctoribus, Auch endtlichn bey Nobilibus. Ward meines jungen lebens loß/ Durch ein mördlichen Büchsenschoß. Am Osterdinstag spat sechs Vhr Zu Wedelin/ man solchs erfuhr: Wie man sechßzehnhundert/ darnebn Auch zwey vnd zwantzig zehlt gar ebn. Meins Alters ein vnd zwantzig Jahr/ (Wengr sieben Wochn zween Tag) ich war. Mein Symbolam (Wie mein GOtt will/ So ist mein Ziel) hielt in sich viel. Drümb wie es GOtt hat außersehen/ So thet es auch mit mir ergehn. Stund nicht mein Zeit in Gottes Händn? Wer kondt es dann wol anders wendn? Der HErr ists/ der alles verricht; Er schafft die Finsternüß vnd das Liecht; Darzu das Vbel: wer darff denn nicht Sagen/ das solchs alles geschicht Ohn meines lieben Gottes Befehl? Vnd daß wedr böß noch gutes schnell Kompt aus des allerhöchsten Mundt? Jch frag euch zwar aus gutem Grundt: Jst auch ein Vnglück in der Stadt/ Daß nicht der HErr thu dürch sein Rath? Fällt J
Chriſtliche Leichpredigt. Darnach in der Schul zu Glaucha/ Zu Waltenburg vnd auch Guerda. Beym Fuͤrſtlichn Raht der Cantzeley/ Bracht mich Altnburg zur Schreiberey/ Damit hab ich mein Dienſt vnd Pflicht (Ohn Ruhm zu meldn) trewlich verricht Bey Hochgelartn Doctoribus, Auch endtlichn bey Nobilibus. Ward meines jungen lebens loß/ Durch ein moͤrdlichen Buͤchſenſchoß. Am Oſterdinſtag ſpat ſechs Vhr Zu Wedelin/ man ſolchs erfuhr: Wie man ſechßzehnhundert/ darnebn Auch zwey vnd zwantzig zehlt gar ebn. Meins Alters ein vnd zwantzig Jahr/ (Wengr ſieben Wochn zween Tag) ich war. Mein Symbolam (Wie mein GOtt will/ So iſt mein Ziel) hielt in ſich viel. Druͤmb wie es GOtt hat außerſehen/ So thet es auch mit mir ergehn. Stund nicht mein Zeit in Gottes Haͤndn? Wer kondt es dann wol anders wendn? Der HErr iſts/ der alles verricht; Er ſchafft die Finſternuͤß vnd das Liecht; Darzu das Vbel: wer darff denn nicht Sagen/ das ſolchs alles geſchicht Ohn meines lieben Gottes Befehl? Vnd daß wedr boͤß noch gutes ſchnell Kompt aus des allerhoͤchſten Mundt? Jch frag euch zwar aus gutem Grundt: Jſt auch ein Vngluͤck in der Stadt/ Daß nicht der HErr thu duͤrch ſein Rath? Faͤllt J
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0065" n="[65]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <lg xml:id="poem6b" type="poem" next="#poem6c"> <l>Darnach in der Schul zu Glaucha/</l><lb/> <l>Zu Waltenburg vnd auch Guerda.</l><lb/> <l>Beym Fuͤrſtlichn Raht der Cantzeley/</l><lb/> <l>Bracht mich Altnburg zur Schreiberey/</l><lb/> <l>Damit hab ich mein Dienſt vnd Pflicht</l><lb/> <l>(Ohn Ruhm zu meldn) trewlich verricht</l><lb/> <l>Bey Hochgelartn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Doctoribus,</hi></hi></hi></l><lb/> <l>Auch endtlichn bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Nobilibus.</hi></hi></hi></l><lb/> <l>Ward meines jungen lebens loß/</l><lb/> <l>Durch ein moͤrdlichen Buͤchſenſchoß.</l><lb/> <l>Am Oſterdinſtag ſpat ſechs Vhr</l><lb/> <l>Zu Wedelin/ man ſolchs erfuhr:</l><lb/> <l>Wie man ſechßzehnhundert/ darnebn</l><lb/> <l>Auch zwey vnd zwantzig zehlt gar ebn.</l><lb/> <l>Meins Alters ein vnd zwantzig Jahr/</l><lb/> <l>(Wengr ſieben Wochn zween Tag) ich war.</l><lb/> <l>Mein <hi rendition="#aq">Symbolam</hi> (<hi rendition="#fr">Wie mein GOtt will/</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">So iſt mein Ziel</hi>) hielt in ſich viel.</l><lb/> <l>Druͤmb wie es GOtt hat außerſehen/</l><lb/> <l>So thet es auch mit mir ergehn.</l><lb/> <l>Stund nicht mein Zeit in Gottes Haͤndn?</l><lb/> <l>Wer kondt es dann wol anders wendn?</l><lb/> <l>Der HErr iſts/ der alles verricht;</l><lb/> <l>Er ſchafft die Finſternuͤß vnd das Liecht;</l><lb/> <l>Darzu das Vbel: wer darff denn nicht</l><lb/> <l>Sagen/ das ſolchs alles geſchicht</l><lb/> <l>Ohn meines lieben Gottes Befehl<hi rendition="#i">?</hi></l><lb/> <l>Vnd daß wedr boͤß noch gutes ſchnell</l><lb/> <l>Kompt aus des allerhoͤchſten Mundt?</l><lb/> <l>Jch frag euch zwar aus gutem Grundt:</l><lb/> <l>Jſt auch ein Vngluͤck in der Stadt/</l><lb/> <l>Daß nicht der HErr thu duͤrch ſein Rath?</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw> <fw place="bottom" type="catch">Faͤllt</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[65]/0065]
Chriſtliche Leichpredigt.
Darnach in der Schul zu Glaucha/
Zu Waltenburg vnd auch Guerda.
Beym Fuͤrſtlichn Raht der Cantzeley/
Bracht mich Altnburg zur Schreiberey/
Damit hab ich mein Dienſt vnd Pflicht
(Ohn Ruhm zu meldn) trewlich verricht
Bey Hochgelartn Doctoribus,
Auch endtlichn bey Nobilibus.
Ward meines jungen lebens loß/
Durch ein moͤrdlichen Buͤchſenſchoß.
Am Oſterdinſtag ſpat ſechs Vhr
Zu Wedelin/ man ſolchs erfuhr:
Wie man ſechßzehnhundert/ darnebn
Auch zwey vnd zwantzig zehlt gar ebn.
Meins Alters ein vnd zwantzig Jahr/
(Wengr ſieben Wochn zween Tag) ich war.
Mein Symbolam (Wie mein GOtt will/
So iſt mein Ziel) hielt in ſich viel.
Druͤmb wie es GOtt hat außerſehen/
So thet es auch mit mir ergehn.
Stund nicht mein Zeit in Gottes Haͤndn?
Wer kondt es dann wol anders wendn?
Der HErr iſts/ der alles verricht;
Er ſchafft die Finſternuͤß vnd das Liecht;
Darzu das Vbel: wer darff denn nicht
Sagen/ das ſolchs alles geſchicht
Ohn meines lieben Gottes Befehl?
Vnd daß wedr boͤß noch gutes ſchnell
Kompt aus des allerhoͤchſten Mundt?
Jch frag euch zwar aus gutem Grundt:
Jſt auch ein Vngluͤck in der Stadt/
Daß nicht der HErr thu duͤrch ſein Rath?
Faͤllt
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |