Zimmermann, Matthias: Calix salutaris. Leipzig, 1624.Christliche Leichpredigt. auch mit grosser Mühe vnd Arbeit durch die Hand desGoldschmiedes gearbeitet wird; also hat Gott ver- ordnet/ wer seines Segensbecher geniessen wil/ daß er im schweiß seines Angesichtes/ nach Gottes Verord- nung/ Gen. 3. sein Brod essen muß/ ein jeder in seinem Stande findet all Händ voll zu thun vnd hat mehr zu- schaffen/ als er auch bey seinem höchsten fleiß bestreiten kan/ der Mensch ist zur Arbeit wie der Vogel zum flie- gen erschaffen/ Job. 5. vnd ob es vns darbey sawer wird/ müssen wir vns solches nicht lassen verdriessen/ inbedenckung/ daß es also vom HErren verordnet ist/ Syr. 7. darbey hat man sich Gottes segen zugetrösten/ denn illinc mandavit Dominus benedictionem, wenn wir vns nehren vnserer Hände Arbeit/ so haben wir es dar- bey gut/ dahin hat der HErr seinen Segen verhei- schen. Psal. 128. Wenn einer demnach seine Kinder- Schuhe hat zurissen vnd ist zu seinen Jahren gelanget/ so sol er sich nicht auff die faule Seiten legen/ sondern wenn er Gottes Segen empfinden wil/ sol er jhm stets lassen vor Augen stehen/ was Paulus von vns erfordert. 1. Thess. 4. In hoc ambitiosi sitis ut propria agatis, ringet darnach/ daß jhr stille seyd vnd das ewre schaffet. Da gibt den Gott Glück zu alle dem was er für nim- met. Syr. 4. Was insonderheit Adeliche vnd sonst vor- neme standes Personen antrifft/ die sollen jhre Ju- gend auch wol anlegen/ nicht nur begeren jmmer da- heim zu stehen vnd die Zäne hinter dem Offen wermen/ sondern sie sollen sich was versuchen vnd gebührlicher weise nach ehren streben/ das ist jhr eigener from. O wie
Chriſtliche Leichpredigt. auch mit groſſer Muͤhe vnd Arbeit durch die Hand desGoldſchmiedes gearbeitet wird; alſo hat Gott ver- ordnet/ wer ſeines Segensbecher genieſſen wil/ daß er im ſchweiß ſeines Angeſichtes/ nach Gottes Verord- nung/ Gen. 3. ſein Brod eſſen muß/ ein jeder in ſeinem Stande findet all Haͤnd voll zu thun vnd hat mehr zu- ſchaffen/ als er auch bey ſeinem hoͤchſten fleiß beſtreiten kan/ der Menſch iſt zur Arbeit wie der Vogel zum flie- gen erſchaffen/ Job. 5. vnd ob es vns darbey ſawer wird/ muͤſſen wir vns ſolches nicht laſſen verdrieſſen/ inbedenckung/ daß es alſo vom HErren verordnet iſt/ Syr. 7. darbey hat man ſich Gottes ſegen zugetroͤſtẽ/ deñ illinc mandavit Dominus benedictionem, wenn wir vns nehren vnſerer Haͤnde Arbeit/ ſo haben wir es dar- bey gut/ dahin hat der HErr ſeinen Segen verhei- ſchen. Pſal. 128. Wenn einer demnach ſeine Kinder- Schuhe hat zuriſſen vnd iſt zu ſeinen Jahren gelanget/ ſo ſol er ſich nicht auff die faule Seiten legen/ ſondern wenn er Gottes Segen empfinden wil/ ſol er jhm ſtets laſſen vor Augen ſtehen/ was Paulus von vns erfordert. 1. Theſſ. 4. In hoc ambitioſi ſitis ut propria agatis, ringet darnach/ daß jhr ſtille ſeyd vnd das ewre ſchaffet. Da gibt den Gott Gluͤck zu alle dem was er fuͤr nim- met. Syr. 4. Was inſonderheit Adeliche vnd ſonſt vor- neme ſtandes Perſonen antrifft/ die ſollen jhre Ju- gend auch wol anlegen/ nicht nur begeren jmmer da- heim zu ſtehen vnd die Zaͤne hinter dem Offen wermen/ ſondern ſie ſollen ſich was verſuchen vnd gebuͤhrlicher weiſe nach ehren ſtreben/ das iſt jhr eigener from. O wie
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> auch mit groſſer Muͤhe vnd Arbeit durch die Hand des<lb/> Goldſchmiedes gearbeitet wird; alſo hat Gott ver-<lb/> ordnet/ wer ſeines Segensbecher genieſſen wil/ daß er<lb/> im ſchweiß ſeines Angeſichtes/ nach Gottes Verord-<lb/> nung/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 3. ſein Brod eſſen muß/ ein jeder in ſeinem<lb/> Stande findet all Haͤnd voll zu thun vnd hat mehr zu-<lb/> ſchaffen/ als er auch bey ſeinem hoͤchſten fleiß beſtreiten<lb/> kan/ der Menſch iſt zur Arbeit wie der Vogel zum flie-<lb/> gen erſchaffen/ <hi rendition="#aq">Job.</hi> 5. vnd ob es vns darbey ſawer<lb/> wird/ muͤſſen wir vns ſolches nicht laſſen verdrieſſen/<lb/> inbedenckung/ daß es alſo vom HErren verordnet iſt/<lb/><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 7. darbey hat man ſich Gottes ſegen zugetroͤſtẽ/ deñ<lb/><hi rendition="#aq">illinc mandavit Dominus benedictionem,</hi> wenn wir<lb/> vns nehren vnſerer Haͤnde Arbeit/ ſo haben wir es dar-<lb/> bey gut/ dahin hat der HErr ſeinen Segen verhei-<lb/> ſchen. <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 128. Wenn einer demnach ſeine Kinder-<lb/> Schuhe hat zuriſſen vnd iſt zu ſeinen Jahren gelanget/<lb/> ſo ſol er ſich nicht auff die faule Seiten legen/ ſondern<lb/> wenn er Gottes Segen empfinden wil/ ſol er jhm ſtets<lb/> laſſen vor Augen ſtehen/ was <hi rendition="#aq">Paulus</hi> von vns erfordert.<lb/><cit><bibl><hi rendition="#aq">1. Theſſ. 4.</hi></bibl><quote corresp="#ue15" xml:id="qu15"><hi rendition="#aq">In hoc ambitioſi ſitis ut propria agatis,</hi></quote><lb/><quote corresp="#qu15" xml:id="ue15">ringet darnach/ daß jhr ſtille ſeyd vnd das ewre ſchaffet.</quote></cit><lb/> Da gibt den Gott Gluͤck zu alle dem was er fuͤr nim-<lb/> met. <hi rendition="#aq">Syr.</hi> 4. Was inſonderheit Adeliche vnd ſonſt vor-<lb/> neme ſtandes Perſonen antrifft/ die ſollen jhre Ju-<lb/> gend auch wol anlegen/ nicht nur begeren jmmer da-<lb/> heim zu ſtehen vnd die Zaͤne hinter dem Offen wermen/<lb/> ſondern ſie ſollen ſich was verſuchen vnd gebuͤhrlicher<lb/> weiſe nach ehren ſtreben/ das iſt jhr eigener from.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">O wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
Chriſtliche Leichpredigt.
auch mit groſſer Muͤhe vnd Arbeit durch die Hand des
Goldſchmiedes gearbeitet wird; alſo hat Gott ver-
ordnet/ wer ſeines Segensbecher genieſſen wil/ daß er
im ſchweiß ſeines Angeſichtes/ nach Gottes Verord-
nung/ Gen. 3. ſein Brod eſſen muß/ ein jeder in ſeinem
Stande findet all Haͤnd voll zu thun vnd hat mehr zu-
ſchaffen/ als er auch bey ſeinem hoͤchſten fleiß beſtreiten
kan/ der Menſch iſt zur Arbeit wie der Vogel zum flie-
gen erſchaffen/ Job. 5. vnd ob es vns darbey ſawer
wird/ muͤſſen wir vns ſolches nicht laſſen verdrieſſen/
inbedenckung/ daß es alſo vom HErren verordnet iſt/
Syr. 7. darbey hat man ſich Gottes ſegen zugetroͤſtẽ/ deñ
illinc mandavit Dominus benedictionem, wenn wir
vns nehren vnſerer Haͤnde Arbeit/ ſo haben wir es dar-
bey gut/ dahin hat der HErr ſeinen Segen verhei-
ſchen. Pſal. 128. Wenn einer demnach ſeine Kinder-
Schuhe hat zuriſſen vnd iſt zu ſeinen Jahren gelanget/
ſo ſol er ſich nicht auff die faule Seiten legen/ ſondern
wenn er Gottes Segen empfinden wil/ ſol er jhm ſtets
laſſen vor Augen ſtehen/ was Paulus von vns erfordert.
1. Theſſ. 4. In hoc ambitioſi ſitis ut propria agatis,
ringet darnach/ daß jhr ſtille ſeyd vnd das ewre ſchaffet.
Da gibt den Gott Gluͤck zu alle dem was er fuͤr nim-
met. Syr. 4. Was inſonderheit Adeliche vnd ſonſt vor-
neme ſtandes Perſonen antrifft/ die ſollen jhre Ju-
gend auch wol anlegen/ nicht nur begeren jmmer da-
heim zu ſtehen vnd die Zaͤne hinter dem Offen wermen/
ſondern ſie ſollen ſich was verſuchen vnd gebuͤhrlicher
weiſe nach ehren ſtreben/ das iſt jhr eigener from.
O wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522379 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522379/15 |
Zitationshilfe: | Zimmermann, Matthias: Calix salutaris. Leipzig, 1624, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522379/15>, abgerufen am 17.02.2025. |