Scheffrich, Jakob: Terra viventium. Oels, 1636.Christlich-EhrenZeugnüß. den Tag je mehr vnd mehr abgenommen/ vnd hat sich dasliebe Sterbstündlein numehr herzu genahet/ da Sie dann nicht allein zu Beten vnd jhr vorzulesen begehret: sondern auch noch zu gutter Letzte selbsten vnter andern gesprochen:
Vnd ist nachmals am nechsten Montag wie gemeldet/ OHerre GOtt in meiner Noth/ Vnter dem Vater vnser/ vnd als jhr inn die Ohren Jhr G
Chriſtlich-EhrenZeugnuͤß. den Tag je mehr vnd mehr abgenommen/ vnd hat ſich dasliebe Sterbſtuͤndlein numehr herzu genahet/ da Sie dann nicht allein zu Beten vnd jhr vorzuleſen begehret: ſondern auch noch zu gutter Letzte ſelbſten vnter andern geſprochen:
Vnd iſt nachmals am nechſten Montag wie gemeldet/ OHerre GOtt in meiner Noth/ Vnter dem Vater vnſer/ vnd als jhr inn die Ohren Jhr G
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="[49]"/><fw place="top" type="header">Chriſtlich-EhrenZeugnuͤß.</fw><lb/> den Tag je mehr vnd mehr abgenommen/ vnd hat ſich das<lb/> liebe Sterbſtuͤndlein numehr herzu genahet/ da Sie dann<lb/> nicht allein zu Beten vnd jhr vorzuleſen begehret: ſondern<lb/> auch noch zu gutter Letzte ſelbſten vnter andern geſprochen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">JEſu mein Hertz hat Wunden tieff</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Brauch du ein Samaritter grieff/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jm Flaͤſchlein deiner offnen Seit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jſt Oel vnd Wein vor mich bereit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dein Blut vnd Waſſer floͤß mir ein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">fuͤhr mich zur Chriſten Herberg fein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">An Leib vnd Seele pflege mein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dir wil Jch Ewig Danckbar ſein.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Vnd iſt nachmals am nechſten Montag wie gemeldet/<lb/> zu Abendts vmb ¾ auff 6 Vhr/ vnter dem Gebeth:</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">OHerre</hi></hi> GOtt in meiner Noth/<lb/> Jch ruff zu dir/ du huͤlffeſt mir/ ꝛc.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Vnter dem Vater vnſer/ vnd als jhr inn die Ohren<lb/> geſprochen: <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi> Je</hi>ſu/ Jch befehle dir meinen Geiſt<lb/> in deine Haͤnde/ du haſt mich Erloͤſet du getrewer Gott/ ꝛc.<lb/> Sanfft vnd ſtille/ vnd nach dem Sie jhre Augen ſelber zu-<lb/> zugethan/ bey vielen Thraͤnen vnd Seufftzen jhrer noch<lb/> Lebenden Kinder vnd Kindeskinder im <hi rendition="#g">HERREN</hi> ent-<lb/> ſchlaffen/ vnd auß jhren vnd aller Menſchen Augen hin-<lb/> geruckt worden/ hierdurcher erfuͤllende/ waß jhr ſeeliger<lb/> Eheherꝛ in ſeiner hinterlaſſenen Vaͤterlichẽ <hi rendition="#aq">diſpoſition,</hi><lb/> daß nehmblichen nach ſeinem ableiben/ jhr todt nicht ferne<lb/> ſein werde/ gleichſam̃ gepropheceyet/ vnd jhr nnmehr nach<lb/> jhres Hertzens jnnigen Wuntſch gezweiget worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[49]/0049]
Chriſtlich-EhrenZeugnuͤß.
den Tag je mehr vnd mehr abgenommen/ vnd hat ſich das
liebe Sterbſtuͤndlein numehr herzu genahet/ da Sie dann
nicht allein zu Beten vnd jhr vorzuleſen begehret: ſondern
auch noch zu gutter Letzte ſelbſten vnter andern geſprochen:
JEſu mein Hertz hat Wunden tieff
Brauch du ein Samaritter grieff/
Jm Flaͤſchlein deiner offnen Seit/
Jſt Oel vnd Wein vor mich bereit/
Dein Blut vnd Waſſer floͤß mir ein/
fuͤhr mich zur Chriſten Herberg fein/
An Leib vnd Seele pflege mein/
Dir wil Jch Ewig Danckbar ſein.
Vnd iſt nachmals am nechſten Montag wie gemeldet/
zu Abendts vmb ¾ auff 6 Vhr/ vnter dem Gebeth:
OHerre GOtt in meiner Noth/
Jch ruff zu dir/ du huͤlffeſt mir/ ꝛc.
Vnter dem Vater vnſer/ vnd als jhr inn die Ohren
geſprochen: Herr Jeſu/ Jch befehle dir meinen Geiſt
in deine Haͤnde/ du haſt mich Erloͤſet du getrewer Gott/ ꝛc.
Sanfft vnd ſtille/ vnd nach dem Sie jhre Augen ſelber zu-
zugethan/ bey vielen Thraͤnen vnd Seufftzen jhrer noch
Lebenden Kinder vnd Kindeskinder im HERREN ent-
ſchlaffen/ vnd auß jhren vnd aller Menſchen Augen hin-
geruckt worden/ hierdurcher erfuͤllende/ waß jhr ſeeliger
Eheherꝛ in ſeiner hinterlaſſenen Vaͤterlichẽ diſpoſition,
daß nehmblichen nach ſeinem ableiben/ jhr todt nicht ferne
ſein werde/ gleichſam̃ gepropheceyet/ vnd jhr nnmehr nach
jhres Hertzens jnnigen Wuntſch gezweiget worden.
Jhr
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511795/49 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Terra viventium. Oels, 1636, S. [49]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511795/49>, abgerufen am 16.02.2025. |