Scheffrich, Jakob: Christi agonia [gr.] Et Piorum etoanaeia. Oels, 1624.Christliche Leich vnd Ehrenpredigt. bezeuget Moses in seinem 90. Psalm: Herr Gott duPsalm. 90.v. 1. seq. bist vnser Zuflucht für vnd für/ ehe denn die Berge worden/ vnd die Erde/ vnnd die Welt geschaffen worden/ bist du Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Vnd der H. Evangelist Johannes am 1. Cap. saget: Das im Anfang der WeltJoh. 1. v. 1. vnd aller Creaturen das Wort oder der HErr Christus gewesen: Nun ist vor dem Anfang der Welt/ ein lauter Ewigkeit: Darumb Christus der eingebohrne Sohn des Vaters ist/ Joh. 3. welcher zu gleich im Himmel vnd auffJoh. 3. v 16. Erden ist/ Joh. 3. Dannenhero außdrücklichen der H. Apost:C. 3. v. 13. Paulus Rom. 9. Christum nennet einen GOtt vber allesMath. 28. v. 20. gelobet in Ewigkeit. Darnach ist Er auch wahrer MenschRom. 9. v 5 in der fülle der Zeit von der Jungfrawen Maria gebohren/ da von Paulus zun Gal. 4. saget: Da die Zeit erfüllet war/Gal. 4. v 4. Sandte GOtt seinen Sohn gebohren von einem Weibe/ vnd vnter das Gesetz gethan/ auff das Er die so vnter dem Gesetze waren erlösete/ vnd wir die Kindtschafft empfingen. Vnd die Epistel an die Hebreer am 2. saget: Nach demHebr. 2. v. 14. nun die Kinder Fleisch vnnd Blut haben/ ist Ers gleicher massen theylhafftig worden. Er hat Knechts gestalt an sich genommen/ wahr gleich wie ein ander Mensch/ vnnd an Geberde/ als ein Mensch erfunden. Phil. 2. Hier stehet derPhil. 2. v. 8. Blutrothe Kältertretter/ Esa. 63. mit röthlichen Kleydern:Es. 63. v. 1. Kämpffet vnnd Streittet viel hefftiger denn jemaln einer gethan hat. Codrus der Atheniensische Fürst hatte durch das Oraculum vernommen/ der Feind würde nicht eher geschlagen werden/ biß Er selbst zum ersten stürbe. Dero- wegen wandelte Er seine Kleyder vnd stellete sich vorn an die spitzen vnd wurde am ersten getödtet/ dadurch Er seinem Volck Victori vnd Heyl erlangete. Ebener massen hat sich auch Christus/ damit wir Ewig leben möchten/ in todt geben. Zopyrus B 3
Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt. bezeuget Moſes in ſeinem 90. Pſalm: Herr Gott duPſalm. 90.v. 1. ſeq. biſt vnſer Zuflucht fuͤr vnd fuͤr/ ehe denn die Berge woꝛden/ vnd die Erde/ vnnd die Welt geſchaffen worden/ biſt du Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Vnd der H. Evangeliſt Johannes am 1. Cap. ſaget: Das im Anfang der WeltJoh. 1. v. 1. vnd aller Creaturen das Wort oder der HErr Chriſtus geweſen: Nun iſt vor dem Anfang der Welt/ ein lauter Ewigkeit: Darumb Chriſtus der eingebohrne Sohn des Vaters iſt/ Joh. 3. welcher zu gleich im Himmel vnd auffJoh. 3. v 16. Erdẽ iſt/ Joh. 3. Dannenhero außdruͤcklichen der H. Apoſt:C. 3. v. 13. Paulus Rom. 9. Chriſtum nennet einen GOtt vber allesMath. 28. v. 20. gelobet in Ewigkeit. Darnach iſt Er auch wahꝛer MenſchRom. 9. v 5 in der fuͤlle der Zeit von der Jungfrawen Mariâ gebohꝛen/ da von Paulus zun Gal. 4. ſaget: Da die Zeit erfuͤllet war/Gal. 4. v 4. Sandte GOtt ſeinen Sohn gebohꝛen von einem Weibe/ vnd vnter das Geſetz gethan/ auff das Er die ſo vnter dem Geſetze waren erloͤſete/ vnd wir die Kindtſchafft empfingen. Vnd die Epiſtel an die Hebreer am 2. ſaget: Nach demHebr. 2. v. 14. nun die Kinder Fleiſch vnnd Blut haben/ iſt Ers gleicher maſſen theylhafftig woꝛden. Er hat Knechts geſtalt an ſich genommen/ wahr gleich wie ein ander Menſch/ vnnd an Geberde/ als ein Menſch erfunden. Phil. 2. Hier ſtehet derPhil. 2. v. 8. Blutrothe Kaͤltertretter/ Eſa. 63. mit roͤthlichen Kleydern:Eſ. 63. v. 1. Kaͤmpffet vnnd Streittet viel hefftiger denn jemaln einer gethan hat. Codrus der Athenienſiſche Fuͤrſt hatte durch das Oraculum vernommen/ der Feind wuͤrde nicht eher geſchlagen werden/ biß Er ſelbſt zum erſten ſtuͤrbe. Dero- wegen wandelte Er ſeine Kleyder vnd ſtellete ſich vorn an die ſpitzen vñ wurde am erſten getoͤdtet/ dadurch Er ſeinem Volck Victori vñ Heyl erlangete. Ebener maſſen hat ſich auch Chriſtus/ damit wir Ewig lebẽ moͤchten/ in todt gebẽ. Zopyrus B 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0013" n="[13]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt.</hi></fw><lb/> bezeuget Moſes in ſeinem 90. Pſalm: <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Gott du<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſalm. 90.<lb/> v. 1. ſeq.</hi></hi></note><lb/> biſt vnſer Zuflucht fuͤr vnd fuͤr/ ehe denn die Berge woꝛden/<lb/> vnd die Erde/ vnnd die Welt geſchaffen worden/ biſt du<lb/> Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Vnd der H. Evangeliſt<lb/> Johannes am 1. Cap. ſaget: Das im Anfang der Welt<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh. 1. v.</hi> 1.</hi></note><lb/> vnd aller Creaturen das Wort oder der <hi rendition="#k">HErr</hi> Chriſtus<lb/> geweſen: Nun iſt vor dem Anfang der Welt/ ein lauter<lb/> Ewigkeit: Darumb Chriſtus der eingebohrne Sohn des<lb/> Vaters iſt/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3.</hi> welcher zu gleich im Himmel vnd auff<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh. 3. v</hi> 16.</hi></note><lb/> Erdẽ iſt/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3.</hi> Dannenhero außdruͤcklichen der H. Apoſt:<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C. 3. v.</hi> 13.</hi></note><lb/> Paulus <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 9.</hi> Chriſtum nennet einen GOtt vber alles<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Math. 28.<lb/> v.</hi> 20.</hi></note><lb/> gelobet in Ewigkeit. Darnach iſt Er auch wahꝛer Menſch<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 9. v</hi> 5</hi></note><lb/> in der fuͤlle der Zeit von der Jungfrawen <hi rendition="#aq">Mariâ</hi> gebohꝛen/<lb/> da von Paulus zun <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 4.</hi> ſaget: Da die Zeit erfuͤllet war/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gal. 4. v</hi> 4.</hi></note><lb/> Sandte GOtt ſeinen Sohn gebohꝛen von einem Weibe/<lb/> vnd vnter das Geſetz gethan/ auff das Er die ſo vnter dem<lb/> Geſetze waren erloͤſete/ vnd wir die Kindtſchafft empfingen.<lb/> Vnd die Epiſtel an die Hebreer am 2. ſaget: Nach dem<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hebr. 2.<lb/> v.</hi> 14.</hi></note><lb/> nun die Kinder Fleiſch vnnd Blut haben/ iſt Ers gleicher<lb/> maſſen theylhafftig woꝛden. Er hat Knechts geſtalt an ſich<lb/> genommen/ wahr gleich wie ein ander Menſch/ vnnd an<lb/> Geberde/ als ein Menſch erfunden. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 2.</hi> Hier ſtehet der<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phil. 2. v.</hi> 8.</hi></note><lb/> Blutrothe Kaͤltertretter/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 63.</hi> mit roͤthlichen Kleydern:<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſ. 63. v.</hi> 1.</hi></note><lb/> Kaͤmpffet vnnd Streittet viel hefftiger denn jemaln einer<lb/> gethan hat. <hi rendition="#aq">Codrus</hi> der Athenienſiſche Fuͤrſt hatte durch<lb/> das <hi rendition="#aq">Oraculum</hi> vernommen/ der Feind wuͤrde nicht eher<lb/> geſchlagen werden/ biß Er ſelbſt zum erſten ſtuͤrbe. Dero-<lb/> wegen wandelte Er ſeine Kleyder vnd ſtellete ſich vorn an<lb/> die ſpitzen vñ wurde am erſten getoͤdtet/ dadurch Er ſeinem<lb/> Volck <hi rendition="#aq">Victori</hi> vñ Heyl erlangete. Ebener maſſen hat ſich<lb/> auch Chriſtus/ damit wir Ewig lebẽ moͤchten/ in todt gebẽ.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B 3</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Zopyrus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt.
bezeuget Moſes in ſeinem 90. Pſalm: Herr Gott du
biſt vnſer Zuflucht fuͤr vnd fuͤr/ ehe denn die Berge woꝛden/
vnd die Erde/ vnnd die Welt geſchaffen worden/ biſt du
Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Vnd der H. Evangeliſt
Johannes am 1. Cap. ſaget: Das im Anfang der Welt
vnd aller Creaturen das Wort oder der HErr Chriſtus
geweſen: Nun iſt vor dem Anfang der Welt/ ein lauter
Ewigkeit: Darumb Chriſtus der eingebohrne Sohn des
Vaters iſt/ Joh. 3. welcher zu gleich im Himmel vnd auff
Erdẽ iſt/ Joh. 3. Dannenhero außdruͤcklichen der H. Apoſt:
Paulus Rom. 9. Chriſtum nennet einen GOtt vber alles
gelobet in Ewigkeit. Darnach iſt Er auch wahꝛer Menſch
in der fuͤlle der Zeit von der Jungfrawen Mariâ gebohꝛen/
da von Paulus zun Gal. 4. ſaget: Da die Zeit erfuͤllet war/
Sandte GOtt ſeinen Sohn gebohꝛen von einem Weibe/
vnd vnter das Geſetz gethan/ auff das Er die ſo vnter dem
Geſetze waren erloͤſete/ vnd wir die Kindtſchafft empfingen.
Vnd die Epiſtel an die Hebreer am 2. ſaget: Nach dem
nun die Kinder Fleiſch vnnd Blut haben/ iſt Ers gleicher
maſſen theylhafftig woꝛden. Er hat Knechts geſtalt an ſich
genommen/ wahr gleich wie ein ander Menſch/ vnnd an
Geberde/ als ein Menſch erfunden. Phil. 2. Hier ſtehet der
Blutrothe Kaͤltertretter/ Eſa. 63. mit roͤthlichen Kleydern:
Kaͤmpffet vnnd Streittet viel hefftiger denn jemaln einer
gethan hat. Codrus der Athenienſiſche Fuͤrſt hatte durch
das Oraculum vernommen/ der Feind wuͤrde nicht eher
geſchlagen werden/ biß Er ſelbſt zum erſten ſtuͤrbe. Dero-
wegen wandelte Er ſeine Kleyder vnd ſtellete ſich vorn an
die ſpitzen vñ wurde am erſten getoͤdtet/ dadurch Er ſeinem
Volck Victori vñ Heyl erlangete. Ebener maſſen hat ſich
auch Chriſtus/ damit wir Ewig lebẽ moͤchten/ in todt gebẽ.
Zopyrus
Pſalm. 90.
v. 1. ſeq.
Joh. 1. v. 1.
Joh. 3. v 16.
C. 3. v. 13.
Math. 28.
v. 20.
Rom. 9. v 5
Gal. 4. v 4.
Hebr. 2.
v. 14.
Phil. 2. v. 8.
Eſ. 63. v. 1.
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511792/13 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Christi agonia [gr.] Et Piorum etoanaeia. Oels, 1624, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511792/13>, abgerufen am 16.02.2025. |