Brombach, Nicolaus: Ein Christliche Leichpredig. Basel, 1610.anbefohlene geschäfft von tag zu tag auffschieben/ vnd Er hat vns auch darumb solches nicht wöllen offen- So seye es nun gnug/ daß wir wissen/ daß die zeit kurtz Sihet also E. L. daß es der Herr vnser Gott gar gut Vnd dieses sey geredt von der ersten Vrsach/ die der Die andere Vrsach wirdt begriffen in dem/ da gesagt Da er sich einen Herren des hauses nennet/ will er an- C ij
anbefohlene geſchaͤfft von tag zu tag auffſchieben/ vnd Er hat vns auch darumb ſolches nicht woͤllen offen- So ſeye es nun gnug/ daß wir wiſſen/ daß die zeit kurtz Sihet alſo E. L. daß es der Herꝛ vnſer Gott gar gut Vnd dieſes ſey geredt von der erſten Vrſach/ die der Die andere Vrſach wirdt begriffen in dem/ da geſagt Da er ſich einen Herꝛen des hauſes nennet/ will er an- C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0019" n="19"/> anbefohlene geſchaͤfft von tag zu tag auffſchieben/ vnd<lb/> wurdens ſparen biß ſchier jhr Herꝛ wider kaͤme.</p><lb/> <p>Er hat vns auch darumb ſolches nicht woͤllen offen-<lb/> baren/ auff daß wir nicht jederzeit in ſchrecken des Tods<lb/> ſtienden: dañ die ſchrecken des tods ſind offt viel ſchwaͤrer<lb/> dañ der Tod ſelbs/ vnd erſchrecken von natur alle Men-<lb/> ſchen ab dẽ Tod/ weil er vom Satan eingefuͤhrt wordẽ.<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 2. 24.</note><lb/></p> <p>So ſeye es nun gnug/ daß wir wiſſen/ daß die zeit kurtz<lb/> iſt. Ob ſchon/ wie <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſagt/ es noch lang biß zu<note place="right"><hi rendition="#aq">de Verb<lb/> Domin. in<lb/> Matth. ſer-<lb/> mon.</hi> 16.</note><lb/> dem letſten tag des Gerichts/ ſo kan es doch nicht lang<lb/> mehr ſeyn/ biß zum letſten tag des Menſchẽ/ namlich biß<lb/> zum tag ſeines abſterbens/ dann das Leben iſt gar kurtz.<lb/> Sollen derowegen vnſer leben der geſtalt anſtellen/ daß<lb/> wir mit dem H. Ambroſio ſagen moͤgẽ: Wir haben nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">Poſſidoni<hi rendition="#sup">ꝰ</hi><lb/> in vita Au-<lb/> guſtini.</hi></note><lb/> alſo gelebt/ daß wir vns ſchaͤmeten mehr vnder den Leu-<lb/> then zu leben: ſo woͤllen wir vns auch nicht foͤrchten zu<lb/> ſterben/ dieweil wir einen gnaͤdigen Herꝛen haben.</p><lb/> <p>Sihet alſo E. L. daß es der Herꝛ vnſer Gott gar gut<lb/> mit vns meine/ in dem er vns die zeit des juͤngſten tags/<lb/> vnd eines jeden abſterbens verbergen woͤllen.</p><lb/> <p>Vnd dieſes ſey geredt von der erſten Vrſach/ die der<lb/> Herꝛ Chriſtus hie anzeuhet/ vmb welcher willen wir vns<lb/> jederzeit auff vnſer abſterben ruͤſten ſollen.</p><lb/> <p>Die andere Vrſach wirdt begriffen in dem/ da geſagt<lb/> wirdt: Dann jhr wiſſen nicht/ wann der Herꝛ des hauſes<lb/> kompt. Ob er kommet am abend/ oder zu mitternacht/<lb/> oder vmb das Hanengeſchrey/ oder des morgens.</p><lb/> <p>Da er ſich einen Herꝛen des hauſes nennet/ will er an-<lb/> zeigen/ daß wir ſeine diener ſeyen/ vnd deßhalben ſeinem<lb/> gebott fleiſſig nachkommen: erjnneret alſo einen jeden<lb/> ſeines ampts. Alß zum exempel: Den Dieneren des H.<lb/> Worts hat er befohlẽ/ das Euangelium von ſeinem lei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0019]
anbefohlene geſchaͤfft von tag zu tag auffſchieben/ vnd
wurdens ſparen biß ſchier jhr Herꝛ wider kaͤme.
Er hat vns auch darumb ſolches nicht woͤllen offen-
baren/ auff daß wir nicht jederzeit in ſchrecken des Tods
ſtienden: dañ die ſchrecken des tods ſind offt viel ſchwaͤrer
dañ der Tod ſelbs/ vnd erſchrecken von natur alle Men-
ſchen ab dẽ Tod/ weil er vom Satan eingefuͤhrt wordẽ.
Sap. 2. 24. So ſeye es nun gnug/ daß wir wiſſen/ daß die zeit kurtz
iſt. Ob ſchon/ wie Auguſtinus ſagt/ es noch lang biß zu
dem letſten tag des Gerichts/ ſo kan es doch nicht lang
mehr ſeyn/ biß zum letſten tag des Menſchẽ/ namlich biß
zum tag ſeines abſterbens/ dann das Leben iſt gar kurtz.
Sollen derowegen vnſer leben der geſtalt anſtellen/ daß
wir mit dem H. Ambroſio ſagen moͤgẽ: Wir haben nicht
alſo gelebt/ daß wir vns ſchaͤmeten mehr vnder den Leu-
then zu leben: ſo woͤllen wir vns auch nicht foͤrchten zu
ſterben/ dieweil wir einen gnaͤdigen Herꝛen haben.
de Verb
Domin. in
Matth. ſer-
mon. 16.
Poſſidoniꝰ
in vita Au-
guſtini.
Sihet alſo E. L. daß es der Herꝛ vnſer Gott gar gut
mit vns meine/ in dem er vns die zeit des juͤngſten tags/
vnd eines jeden abſterbens verbergen woͤllen.
Vnd dieſes ſey geredt von der erſten Vrſach/ die der
Herꝛ Chriſtus hie anzeuhet/ vmb welcher willen wir vns
jederzeit auff vnſer abſterben ruͤſten ſollen.
Die andere Vrſach wirdt begriffen in dem/ da geſagt
wirdt: Dann jhr wiſſen nicht/ wann der Herꝛ des hauſes
kompt. Ob er kommet am abend/ oder zu mitternacht/
oder vmb das Hanengeſchrey/ oder des morgens.
Da er ſich einen Herꝛen des hauſes nennet/ will er an-
zeigen/ daß wir ſeine diener ſeyen/ vnd deßhalben ſeinem
gebott fleiſſig nachkommen: erjnneret alſo einen jeden
ſeines ampts. Alß zum exempel: Den Dieneren des H.
Worts hat er befohlẽ/ das Euangelium von ſeinem lei-
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511318 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511318/19 |
Zitationshilfe: | Brombach, Nicolaus: Ein Christliche Leichpredig. Basel, 1610, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511318/19>, abgerufen am 17.02.2025. |