Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673.besondere Vergnügung deß Hertzens zu seyn. Sie wur- Erlauchte hohe Stands-Personen können der Liebe Got- den
beſondere Vergnuͤgung deß Hertzens zu ſeyn. Sie wur- Erlauchte hohe Stands-Perſonen koͤñen der Liebe Got- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0071" n="[71]"/> beſondere Vergnuͤgung deß Hertzens zu ſeyn. Sie wur-<lb/> de durch die Menge der Anlauffenden nicht bewegt/ und be-<lb/> zeugte in der That eine gutthaͤtige Tabea zu heiſſen. Das<lb/> willfaͤhrige Mitleiden macht jenes Weib noch beruͤhmt/<lb/> welche die ermuͤdeten Seelen der frembden Reiſenden mit<lb/> ihren vollgeſchoͤpfften Waſſer-Gefaͤſſen erqui<supplied>ckt</supplied>. Ach<lb/> unſere ſelige Frau/ war gewiß in dieſem Fall eine mitleidi-<lb/> ge Rebecca/ welche denen frembden Armen auß dem Brun-<lb/> nen Jhres zeitlichen Vermoͤgens reichlich außtheilete. Jh-<lb/> re mit Kranckheit befallene Unterthanen/ wuſten den Weg<lb/> zu dieſem Mitleidungs-Brunnen wol zu ſuchen/ umb ihre<lb/> und der ihrigen ſchmachtende Leiber zu heilen. Jhre mit-<lb/> leidigen Haͤnde bereiteten ſelbſt/ durch Zurichtung herrli-<lb/> cher Kraͤuter eine Apotecken in Jhrem Hauſe; welche Sie<lb/> ſo gar mit Erkauffung koſtbahrer Aꝛtzneyen auß den Staͤd-<lb/> ten bereicherte! Zu keinem andern Ende/ als ihren kran-<lb/> cken Unterthanen in ihren Noͤthen zu helffen. Und wañ<lb/> Sie offtmals von Jhrem Herren Gemahl/ Schertz-weiſe<lb/> umb die Bezahlung der außgeſpendeten Artzneyen befragt<lb/> worden/ war dieſes meiſtentheils die Chriſtliche Antwort/<lb/> daß Sie Jhres Orts wol zu frieden waͤre/ in dem die Muͤn-<lb/> tze Jhrer Unterthanen dieſen Denck-Spruch fuͤhre: Daß<lb/> es <hi rendition="#k">Gott</hi> bezahlen werde. O herrliche Wuͤrckungen ei-<lb/> nes <hi rendition="#k">Gott</hi> liebenden Gemuͤths! Wol dem der ſich ſolcher<lb/> maſſen <hi rendition="#k">Gott</hi> zum Schuldner macht/ denn er hat die ge-<lb/> wiſſe Hoffnung/ daß er auff Erden richtige Zinſen/ im Him-<lb/> mel aber das Haupt gut ſelbſt tauſendfaltig ein<hi rendition="#aq">caſſiren</hi><lb/> wird.</p><lb/> <p>Erlauchte hohe Stands-Perſonen koͤñen der Liebe Got-<lb/> tes beſſer nicht verſichert werden/ als wenn ſie den koͤſtli-<lb/> chen Denck-Spruch: Je hoͤher du biſt/ ie mehr dich demuͤ-<lb/> tige: wuͤrcklich <hi rendition="#aq">practici</hi>ren. Die ſelig-verſtorbene verlaͤſt<lb/> <fw type="catch" place="bottom">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[71]/0071]
beſondere Vergnuͤgung deß Hertzens zu ſeyn. Sie wur-
de durch die Menge der Anlauffenden nicht bewegt/ und be-
zeugte in der That eine gutthaͤtige Tabea zu heiſſen. Das
willfaͤhrige Mitleiden macht jenes Weib noch beruͤhmt/
welche die ermuͤdeten Seelen der frembden Reiſenden mit
ihren vollgeſchoͤpfften Waſſer-Gefaͤſſen erquickt. Ach
unſere ſelige Frau/ war gewiß in dieſem Fall eine mitleidi-
ge Rebecca/ welche denen frembden Armen auß dem Brun-
nen Jhres zeitlichen Vermoͤgens reichlich außtheilete. Jh-
re mit Kranckheit befallene Unterthanen/ wuſten den Weg
zu dieſem Mitleidungs-Brunnen wol zu ſuchen/ umb ihre
und der ihrigen ſchmachtende Leiber zu heilen. Jhre mit-
leidigen Haͤnde bereiteten ſelbſt/ durch Zurichtung herrli-
cher Kraͤuter eine Apotecken in Jhrem Hauſe; welche Sie
ſo gar mit Erkauffung koſtbahrer Aꝛtzneyen auß den Staͤd-
ten bereicherte! Zu keinem andern Ende/ als ihren kran-
cken Unterthanen in ihren Noͤthen zu helffen. Und wañ
Sie offtmals von Jhrem Herren Gemahl/ Schertz-weiſe
umb die Bezahlung der außgeſpendeten Artzneyen befragt
worden/ war dieſes meiſtentheils die Chriſtliche Antwort/
daß Sie Jhres Orts wol zu frieden waͤre/ in dem die Muͤn-
tze Jhrer Unterthanen dieſen Denck-Spruch fuͤhre: Daß
es Gott bezahlen werde. O herrliche Wuͤrckungen ei-
nes Gott liebenden Gemuͤths! Wol dem der ſich ſolcher
maſſen Gott zum Schuldner macht/ denn er hat die ge-
wiſſe Hoffnung/ daß er auff Erden richtige Zinſen/ im Him-
mel aber das Haupt gut ſelbſt tauſendfaltig eincaſſiren
wird.
Erlauchte hohe Stands-Perſonen koͤñen der Liebe Got-
tes beſſer nicht verſichert werden/ als wenn ſie den koͤſtli-
chen Denck-Spruch: Je hoͤher du biſt/ ie mehr dich demuͤ-
tige: wuͤrcklich practiciren. Die ſelig-verſtorbene verlaͤſt
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511301 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511301/71 |
Zitationshilfe: | Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673, S. [71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511301/71>, abgerufen am 16.02.2025. |