Hoepner, Johann : Leichpredigt/ Vber das Trostsprüchlein. Leipzig, 1631.Christliche Leichpredigt. schreyet nach frischem Wasser/ also schreyetmeine Seele Gott zu dir. Er vergleichet solch Verlangen mit einem hefftigen Durst/ wie der Durst ist der Hirschen/ wenn sie gejaget werden/ vnd dermassen abgemattet seyn/ daß sie einen hef- tigen Durst empfinden: oder wenn sie mit jhren Athem die Schlangen aus den Löchern vnd Klüff- ten herfür ziehen/ wie in den heissen Ländern ge- schehen sol/ vnd wenn sie die Schlangen verschlun- gen haben/ fangen sie an zu lechzen/ vnd empfin- den einen hefftigen Durst/ der sie treibet nach dem frischem Wasser/ daß sie sich laben vnd erquicken mögen: Also sol auch ein jeder Christ ein hertzlich Ver- ben
Chriſtliche Leichpredigt. ſchreyet nach friſchem Waſſer/ alſo ſchreyetmeine Seele Gott zu dir. Er vergleichet ſolch Verlangen mit einem hefftigen Durſt/ wie der Durſt iſt der Hirſchen/ wenn ſie gejaget werden/ vnd dermaſſen abgemattet ſeyn/ daß ſie einen hef- tigen Durſt empfinden: oder wenn ſie mit jhren Athem die Schlangen aus den Loͤchern vnd Kluͤff- ten herfuͤr ziehen/ wie in den heiſſen Laͤndern ge- ſchehen ſol/ vnd wenn ſie die Schlangen verſchlun- gen haben/ fangen ſie an zu lechzen/ vnd empfin- den einen hefftigen Durſt/ der ſie treibet nach dem friſchem Waſſer/ daß ſie ſich laben vnd erquicken moͤgen: Alſo ſol auch ein jeder Chriſt ein hertzlich Ver- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſchreyet nach friſchem Waſſer/ alſo ſchreyet<lb/> meine Seele Gott zu dir.</hi> Er vergleichet ſolch<lb/> Verlangen mit einem hefftigen Durſt/ wie der<lb/> Durſt iſt der Hirſchen/ wenn ſie gejaget werden/<lb/> vnd dermaſſen abgemattet ſeyn/ daß ſie einen hef-<lb/> tigen Durſt empfinden: oder wenn ſie mit jhren<lb/> Athem die Schlangen aus den Loͤchern vnd Kluͤff-<lb/> ten herfuͤr ziehen/ wie in den heiſſen Laͤndern ge-<lb/> ſchehen ſol/ vnd wenn ſie die Schlangen verſchlun-<lb/> gen haben/ fangen ſie an zu lechzen/ vnd empfin-<lb/> den einen hefftigen Durſt/ der ſie treibet nach dem<lb/> friſchem Waſſer/ daß ſie ſich laben vnd erquicken<lb/> moͤgen:</p><lb/> <p>Alſo ſol auch ein jeder Chriſt ein hertzlich Ver-<lb/> langen tragen nach Gott vnd ſeinem Reich/ vnd<lb/> ſonderlich/ daß er Gott in ſeinem Reich moͤge an-<lb/> ſchawen in der ewigen Herrligkeit. Solch Ver-<lb/> langen nach der ewigen Seligkeit iſt allen Men-<lb/> ſchen angeboren/ man findet es auch bey den vn-<lb/> erleuchteten Heyden/ Juͤden/ Tuͤrcken/ vnd allen<lb/> Barbariſchen Voͤlckern/ ſie begehren alle/ daß es<lb/> jhnen ewig wohl gehen ſolle/ daher ſind die Ge-<lb/> ticht der Heidniſchen Poeten enſtanden von dem<lb/><hi rendition="#aq">Campo Elyſio,</hi> dahin ſie vermeynet haben nach<lb/> dem Tode zu kommen/ vnd alle Frewde vnd Wol-<lb/> luſt zu haben. Solche Meynungen haben auch die<lb/> Juͤden von jhrem Vater Abraham/ die Tuͤrcken<lb/> von jhrem Mahomet vnd ſeinen Luſtgaͤrten. Was<lb/> aber das ewige Leben ſey/ wer vns daſſelbe erwor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
Chriſtliche Leichpredigt.
ſchreyet nach friſchem Waſſer/ alſo ſchreyet
meine Seele Gott zu dir. Er vergleichet ſolch
Verlangen mit einem hefftigen Durſt/ wie der
Durſt iſt der Hirſchen/ wenn ſie gejaget werden/
vnd dermaſſen abgemattet ſeyn/ daß ſie einen hef-
tigen Durſt empfinden: oder wenn ſie mit jhren
Athem die Schlangen aus den Loͤchern vnd Kluͤff-
ten herfuͤr ziehen/ wie in den heiſſen Laͤndern ge-
ſchehen ſol/ vnd wenn ſie die Schlangen verſchlun-
gen haben/ fangen ſie an zu lechzen/ vnd empfin-
den einen hefftigen Durſt/ der ſie treibet nach dem
friſchem Waſſer/ daß ſie ſich laben vnd erquicken
moͤgen:
Alſo ſol auch ein jeder Chriſt ein hertzlich Ver-
langen tragen nach Gott vnd ſeinem Reich/ vnd
ſonderlich/ daß er Gott in ſeinem Reich moͤge an-
ſchawen in der ewigen Herrligkeit. Solch Ver-
langen nach der ewigen Seligkeit iſt allen Men-
ſchen angeboren/ man findet es auch bey den vn-
erleuchteten Heyden/ Juͤden/ Tuͤrcken/ vnd allen
Barbariſchen Voͤlckern/ ſie begehren alle/ daß es
jhnen ewig wohl gehen ſolle/ daher ſind die Ge-
ticht der Heidniſchen Poeten enſtanden von dem
Campo Elyſio, dahin ſie vermeynet haben nach
dem Tode zu kommen/ vnd alle Frewde vnd Wol-
luſt zu haben. Solche Meynungen haben auch die
Juͤden von jhrem Vater Abraham/ die Tuͤrcken
von jhrem Mahomet vnd ſeinen Luſtgaͤrten. Was
aber das ewige Leben ſey/ wer vns daſſelbe erwor-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510778/7 |
Zitationshilfe: | Hoepner, Johann : Leichpredigt/ Vber das Trostsprüchlein. Leipzig, 1631, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510778/7>, abgerufen am 16.02.2025. |