Hoepner, Johann: Leichpredigt Vber das Sprüchlein. Leipzig, [1629].WEnn Gott aus lieber Eh zwey Hertzen thut zer- scheiden/ Thuts jhnen freylich weh/ vrsacht ein jammrigs Leiden/ Noch muß das eine Theil/ so noch am Leben hier/ Sich geben in Gedult: Denn einmal gleuben wir/ Daß/ wenn der Sterbligkeit Hütten wir abelegen/ Vns dort in Ewigkeit in dem verheissnen Segen Kein Todt mehr trennen sol: Sie sind den Engeln gleich/ Ja Gottes Engelein werden im Himmelreich Dere Gesellen seyn/ die Wittben weis hier leben/ Auch wird ein Ehgenoß dem andern wiedergeben/ Welche im Glauben hier an Christum sich geletzt/ Auff den Herr Wittber jhr auch ewre Hoffnung setzt/ Jst ewr liebs Ehgemahl euch gleich zu bald verschieden/ Habt jhr einkleine Zeit beysammn gewont hiernieden/ So wird die Ewigkeit euch solches bringen ein/ Da ewig jhr beysammn solt vngeschieden seyn/ Da jede trewe Freund zusammen wiederkommen/ Daselbsten aller Sorg wir werden gantz benommen/ Dahin hat sich nu auch jhr liebe Seel gewant/ Hiemit so tröstet euch in ewrem Wittberstand. G. R. Typogr. Esa. 35.
WEnn Gott aus lieber Eh zwey Hertzen thut zer- ſcheiden/ Thuts jhnen freylich weh/ vrſacht ein jammrigs Leiden/ Noch muß das eine Theil/ ſo noch am Leben hier/ Sich geben in Gedult: Denn einmal gleuben wir/ Daß/ wenn der Sterbligkeit Huͤtten wir abelegen/ Vns dort in Ewigkeit in dem verheiſſnen Segen Kein Todt mehr trennen ſol: Sie ſind den Engeln gleich/ Ja Gottes Engelein werden im Himmelreich Dere Geſellen ſeyn/ die Wittben weis hier leben/ Auch wird ein Ehgenoß dem andern wiedergeben/ Welche im Glauben hier an Chriſtum ſich geletzt/ Auff den Herr Wittber jhr auch ewre Hoffnung ſetzt/ Jſt ewr liebs Ehgemahl euch gleich zu bald verſchieden/ Habt jhr einkleine Zeit beyſammn gewont hiernieden/ So wird die Ewigkeit euch ſolches bringen ein/ Da ewig jhr beyſammn ſolt vngeſchieden ſeyn/ Da jede trewe Freund zuſammen wiederkommen/ Daſelbſten aller Sorg wir werden gantz benommen/ Dahin hat ſich nu auch jhr liebe Seel gewant/ Hiemit ſo troͤſtet euch in ewrem Wittberſtand. G. R. Typogr. Eſa. 35.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0030" n="[30]"/> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Enn Gott aus lieber Eh zwey Hertzen thut zer-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſcheiden/</hi> </l><lb/> <l>Thuts jhnen freylich weh/ vrſacht ein jammrigs Leiden/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Noch muß das eine Theil/ ſo noch am Leben hier/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sich geben in Gedult: Denn einmal gleuben wir/</hi> </l><lb/> <l>Daß/ wenn der Sterbligkeit Huͤtten wir abelegen/</l><lb/> <l>Vns dort in Ewigkeit in dem verheiſſnen Segen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Kein Todt mehr trennen ſol: Sie ſind den Engeln gleich/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ja Gottes Engelein werden im Himmelreich</hi> </l><lb/> <l>Dere Geſellen ſeyn/ die Wittben weis hier leben/</l><lb/> <l>Auch wird ein Ehgenoß dem andern wiedergeben/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Welche im Glauben hier an Chriſtum ſich geletzt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Auff den Herr Wittber jhr auch ewre Hoffnung ſetzt/</hi> </l><lb/> <l>Jſt ewr liebs Ehgemahl euch gleich zu bald verſchieden/</l><lb/> <l>Habt jhr einkleine Zeit beyſammn gewont hiernieden/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">So wird die Ewigkeit euch ſolches bringen ein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Da ewig jhr beyſammn ſolt vngeſchieden ſeyn/</hi> </l><lb/> <l>Da jede trewe Freund zuſammen wiederkommen/</l><lb/> <l>Daſelbſten aller Sorg wir werden gantz benommen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Dahin hat ſich nu auch jhr liebe Seel gewant/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hiemit ſo troͤſtet euch in ewrem Wittberſtand.</hi> </l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">G. R. Typogr.</hi> </hi> </salute> </closer><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 35.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
WEnn Gott aus lieber Eh zwey Hertzen thut zer-
ſcheiden/
Thuts jhnen freylich weh/ vrſacht ein jammrigs Leiden/
Noch muß das eine Theil/ ſo noch am Leben hier/
Sich geben in Gedult: Denn einmal gleuben wir/
Daß/ wenn der Sterbligkeit Huͤtten wir abelegen/
Vns dort in Ewigkeit in dem verheiſſnen Segen
Kein Todt mehr trennen ſol: Sie ſind den Engeln gleich/
Ja Gottes Engelein werden im Himmelreich
Dere Geſellen ſeyn/ die Wittben weis hier leben/
Auch wird ein Ehgenoß dem andern wiedergeben/
Welche im Glauben hier an Chriſtum ſich geletzt/
Auff den Herr Wittber jhr auch ewre Hoffnung ſetzt/
Jſt ewr liebs Ehgemahl euch gleich zu bald verſchieden/
Habt jhr einkleine Zeit beyſammn gewont hiernieden/
So wird die Ewigkeit euch ſolches bringen ein/
Da ewig jhr beyſammn ſolt vngeſchieden ſeyn/
Da jede trewe Freund zuſammen wiederkommen/
Daſelbſten aller Sorg wir werden gantz benommen/
Dahin hat ſich nu auch jhr liebe Seel gewant/
Hiemit ſo troͤſtet euch in ewrem Wittberſtand.
G. R. Typogr.
Eſa. 35.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510772/30 |
Zitationshilfe: | Hoepner, Johann: Leichpredigt Vber das Sprüchlein. Leipzig, [1629], S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510772/30>, abgerufen am 16.02.2025. |