Kheil, Matthias: Patientia Hiobi, Die geduldige Jobbe. Liegnitz, 1614.so ist es zimlich viel/ vnd hart geredet/ daß er von
ſo iſt es zimlich viel/ vnd hart geredet/ daß er von
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/> ſo iſt es zimlich viel/ vnd hart geredet/ daß er<lb/> einmahl <hi rendition="#aq">cap.</hi> 3. Den Tag verfluchet/ in<lb/> welchem er geboren. Vnd denn zum andern<lb/> auch <hi rendition="#aq">cap.</hi> 7. Seine Seele jhr wuͤnſchet er-<lb/> hangen zu werden/ lieber den Tod/ vnd nicht<lb/> mehr zu leben begehret. Trauen moͤcht jtzt<lb/> jemand ſagen vnd gedencken/ iſt vnd heiſt das<lb/><hi rendition="#aq">Patientia Hiobi,</hi> der geduldige Hiob/ oder a-<lb/> ber die geduld Hiob? Es iſt je ein zumahl<lb/> groſſe vngeduld vnd ſtarcke vermuttung der-<lb/> ſelbigen/ dafuͤr vns der frome liebe Gott alle<lb/> in gnaden behuͤte. Das iſt war liebes Chriſt-<lb/> liches Hertz/ ein vngeduld vnd viel mehr ein<lb/> zweifel iſt es. Aber ſolchem kummer abzu-<note place="right">Antwort<lb/> hierauff.</note><lb/> helffen/ auff dieſe <hi rendition="#aq">objection</hi> vnd einrede zu<lb/> antworten/ ſo mercke zweyerley: Erſtlich daß<note place="right">1.</note><lb/> wir allhie an dem lieben <hi rendition="#aq">Hiob</hi> als einem heili-<lb/> gen Manne haben ein Exempel Menſchlicher<lb/> ſchwachheit vnd gebrechligkeit/ daß auch die<lb/> Allerheiligſten nicht ohne Suͤnde ſind. Vnd<lb/> denn zum andern/ daß Hiob in ſolcher vnge-<note place="right">2.</note><lb/> duld vnd zweifel nicht verblieben/ ſondern ſich<lb/> durch die krafft Gottes vnd ſeines Geiſtes he-<lb/> raus gewickelt vnd gnade erlanget. Ach des<lb/> ſteten wechſels/ wie der froͤmigkeit vnd bosheit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
ſo iſt es zimlich viel/ vnd hart geredet/ daß er
einmahl cap. 3. Den Tag verfluchet/ in
welchem er geboren. Vnd denn zum andern
auch cap. 7. Seine Seele jhr wuͤnſchet er-
hangen zu werden/ lieber den Tod/ vnd nicht
mehr zu leben begehret. Trauen moͤcht jtzt
jemand ſagen vnd gedencken/ iſt vnd heiſt das
Patientia Hiobi, der geduldige Hiob/ oder a-
ber die geduld Hiob? Es iſt je ein zumahl
groſſe vngeduld vnd ſtarcke vermuttung der-
ſelbigen/ dafuͤr vns der frome liebe Gott alle
in gnaden behuͤte. Das iſt war liebes Chriſt-
liches Hertz/ ein vngeduld vnd viel mehr ein
zweifel iſt es. Aber ſolchem kummer abzu-
helffen/ auff dieſe objection vnd einrede zu
antworten/ ſo mercke zweyerley: Erſtlich daß
wir allhie an dem lieben Hiob als einem heili-
gen Manne haben ein Exempel Menſchlicher
ſchwachheit vnd gebrechligkeit/ daß auch die
Allerheiligſten nicht ohne Suͤnde ſind. Vnd
denn zum andern/ daß Hiob in ſolcher vnge-
duld vnd zweifel nicht verblieben/ ſondern ſich
durch die krafft Gottes vnd ſeines Geiſtes he-
raus gewickelt vnd gnade erlanget. Ach des
ſteten wechſels/ wie der froͤmigkeit vnd bosheit
von
Antwort
hierauff.
1.
2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510589 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510589/15 |
Zitationshilfe: | Kheil, Matthias: Patientia Hiobi, Die geduldige Jobbe. Liegnitz, 1614, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510589/15>, abgerufen am 16.02.2025. |