Heinitz, Samuel: De confessionis A. Thomae tempore. Oels, 1621.Christliche Leichpredigt. Zeit biß auch auff sein letztes Ende er VorstendigeMedicos hiero vnd anderer orte gebrauchet/ vnnd die von Gott geordnete vnd gebotene Mittel der Artzney nicht hindan gesetzt. Ob sichs auch wol etlicher massen zu gutter besserung ansehen lassen/ Jst er doch widerumb gantz eingefallen/ vnnd in die 5. Wochen gantz Lagerhafftig blieben/ vnd als er bey sich befunden/ daß die Kranckheit bey jhm nicht ab/ Sondern mit grosser Schwachheit viel mehr zugenommen/ hat er sich für seinem seligen ableiben/ mit Gott seinem Himlischen Vater- vnd seinem Nechsten versöhnet/ vnnd abgewichenen 10. Decembris das H. Hochwürdige Nachtmal wahren Leibes vnd Bluttes vnseres HERREN vnd Heylandes JEsu Christi/ nach welchem er ein Hertzliches verlangen getragen/ mit grosser andacht empffangen. Nach dem er kurtz für sei- nem Seligen Abschiede vom Diener Göttliches Worts besucht/ vnd mit diesen Worten angeredet worden/ weil das liebe Weihnachtfest für der Thür/ wolle er sich inn den frölichen Weihnacht- Trost einwickeln/ vnd sich fest mit wahrem Glau- ben an das Neugeborne Jesulein halten/ wie biß- hero durch Göttliche vorleihung geschehen/ das würde jhm in der Christbürden bescheren/ was jh- me gut
Chriſtliche Leichpredigt. Zeit biß auch auff ſein letztes Ende er VorſtendigeMedicos hiero vnd anderer orte gebrauchet/ vnnd die von Gott geordnete vnd gebotene Mittel der Artzney nicht hindan geſetzt. Ob ſichs auch wol etlicher maſſen zu gutter beſſerung anſehen laſſen/ Jſt er doch widerumb gantz eingefallen/ vnnd in die 5. Wochen gantz Lagerhafftig blieben/ vnd als er bey ſich befunden/ daß die Kranckheit bey jhm nicht ab/ Sondern mit groſſer Schwachheit viel mehr zugenommen/ hat er ſich fuͤr ſeinem ſeligen ableiben/ mit Gott ſeinem Himliſchen Vater- vnd ſeinem Nechſten verſoͤhnet/ vnnd abgewichenen 10. Decembris das H. Hochwuͤrdige Nachtmal wahren Leibes vnd Bluttes vnſeres HERREN vnd Heylandes JEſu Chriſti/ nach welchem er ein Hertzliches verlangen getragen/ mit groſſer andacht empffangen. Nach dem er kurtz fuͤr ſei- nem Seligen Abſchiede vom Diener Goͤttliches Worts beſucht/ vnd mit dieſen Worten angeredet worden/ weil das liebe Weihnachtfeſt fuͤr der Thuͤr/ wolle er ſich inn den froͤlichen Weihnacht- Troſt einwickeln/ vnd ſich feſt mit wahrem Glau- ben an das Neugeborne Jeſulein halten/ wie biß- hero durch Goͤttliche vorleihung geſchehen/ das wuͤrde jhm in der Chriſtbuͤrden beſcheren/ was jh- me gut
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="[42]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> Zeit biß auch auff ſein letztes Ende er Vorſtendige<lb/><hi rendition="#aq">Medicos</hi> hiero vnd anderer orte gebrauchet/ vnnd<lb/> die von Gott geordnete vnd gebotene Mittel der<lb/> Artzney nicht hindan geſetzt. Ob ſichs auch wol<lb/> etlicher maſſen zu gutter beſſerung anſehen laſſen/<lb/> Jſt er doch widerumb gantz eingefallen/ vnnd in<lb/> die 5. Wochen gantz Lagerhafftig blieben/ vnd als<lb/> er bey ſich befunden/ daß die Kranckheit bey jhm<lb/> nicht ab/ Sondern mit groſſer Schwachheit viel<lb/> mehr zugenommen/ hat er ſich fuͤr ſeinem ſeligen<lb/> ableiben/ mit Gott ſeinem Himliſchen Vater- vnd<lb/> ſeinem Nechſten verſoͤhnet/ vnnd abgewichenen<lb/> 10. Decembris das H. Hochwuͤrdige Nachtmal<lb/> wahren Leibes vnd Bluttes vnſeres HERREN<lb/> vnd Heylandes JEſu Chriſti/ nach welchem er<lb/> ein Hertzliches verlangen getragen/ mit groſſer<lb/> andacht empffangen. Nach dem er kurtz fuͤr ſei-<lb/> nem Seligen Abſchiede vom Diener Goͤttliches<lb/> Worts beſucht/ vnd mit dieſen Worten angeredet<lb/> worden/ weil das liebe Weihnachtfeſt fuͤr der<lb/> Thuͤr/ wolle er ſich inn den froͤlichen Weihnacht-<lb/> Troſt einwickeln/ vnd ſich feſt mit wahrem Glau-<lb/> ben an das Neugeborne Jeſulein halten/ wie biß-<lb/> hero durch Goͤttliche vorleihung geſchehen/ das<lb/> wuͤrde jhm in der Chriſtbuͤrden beſcheren/ was jh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">me gut</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[42]/0042]
Chriſtliche Leichpredigt.
Zeit biß auch auff ſein letztes Ende er Vorſtendige
Medicos hiero vnd anderer orte gebrauchet/ vnnd
die von Gott geordnete vnd gebotene Mittel der
Artzney nicht hindan geſetzt. Ob ſichs auch wol
etlicher maſſen zu gutter beſſerung anſehen laſſen/
Jſt er doch widerumb gantz eingefallen/ vnnd in
die 5. Wochen gantz Lagerhafftig blieben/ vnd als
er bey ſich befunden/ daß die Kranckheit bey jhm
nicht ab/ Sondern mit groſſer Schwachheit viel
mehr zugenommen/ hat er ſich fuͤr ſeinem ſeligen
ableiben/ mit Gott ſeinem Himliſchen Vater- vnd
ſeinem Nechſten verſoͤhnet/ vnnd abgewichenen
10. Decembris das H. Hochwuͤrdige Nachtmal
wahren Leibes vnd Bluttes vnſeres HERREN
vnd Heylandes JEſu Chriſti/ nach welchem er
ein Hertzliches verlangen getragen/ mit groſſer
andacht empffangen. Nach dem er kurtz fuͤr ſei-
nem Seligen Abſchiede vom Diener Goͤttliches
Worts beſucht/ vnd mit dieſen Worten angeredet
worden/ weil das liebe Weihnachtfeſt fuͤr der
Thuͤr/ wolle er ſich inn den froͤlichen Weihnacht-
Troſt einwickeln/ vnd ſich feſt mit wahrem Glau-
ben an das Neugeborne Jeſulein halten/ wie biß-
hero durch Goͤttliche vorleihung geſchehen/ das
wuͤrde jhm in der Chriſtbuͤrden beſcheren/ was jh-
me gut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510300 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510300/42 |
Zitationshilfe: | Heinitz, Samuel: De confessionis A. Thomae tempore. Oels, 1621, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510300/42>, abgerufen am 16.02.2025. |