Heinitz, Samuel: De confessionis A. Thomae tempore. Oels, 1621.Christliche Leichpredigt. den er auch als ein treuer Ephorus mit besondernernstem fleiß 4. Jahr treulich fürgestanden. Als aber obgedachter sein vielgeliebter H. Va- Anno 1612. den 12. Februarij hat er sich mit tiben/
Chriſtliche Leichpredigt. den er auch als ein treuer Ephorus mit beſondernernſtem fleiß 4. Jahr treulich fuͤrgeſtanden. Als aber obgedachter ſein vielgeliebter H. Va- Anno 1612. den 12. Februarij hat er ſich mit tiben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="[40]"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> den er auch als ein treuer <hi rendition="#aq">Ephorus</hi> mit beſondern<lb/> ernſtem fleiß 4. Jahr treulich fuͤrgeſtanden.</p><lb/> <p>Als aber obgedachter ſein vielgeliebter H. Va-<lb/> ter nach Gottes willen Todes verfahren/ hat er<lb/> ſich zu ſeiner hertzlieben Fr. Schweſter in Breß-<lb/> law begeben/ vnd etliche zeit alda verharret/ biß er<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1609. von dem Weyland Durchlauchten/<lb/> Hochgebornen Fuͤrſten vnd Herren/ Herrn Carlln<lb/> Hertzogen zu Muͤnſterberg in Schleſien zur Olſ-<lb/> ſen/ Graffen zu Glatz/ Herren auff Sternberg<lb/> vnd Jaiſchwitz/ Roͤm. Kaͤyſ. Mtt. Rath vnd O-<lb/> briſten Hauptmanne in Ober vnd Nieder Schle-<lb/> ſien/ vnſerem geweſenen gnaͤdigen LandßFuͤrſten<lb/> vnd Herren/ lobſeliger Gedaͤchtnuͤß/ zur Fuͤrſtli-<lb/> chen Cantzeley alhero/ zu einem trewen Diener vñ<lb/><hi rendition="#aq">Regiſtrator</hi> ordentlich beruffen worden/ welchen<lb/> ſeinen jhme anvertraueten Dienſt vnd Ampt mit<lb/> beſonderm ernſt vnd eyfer er jhm angelegen ſein laſ-<lb/> ſen/ vnd mit allem fleiß verrichtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1612. den 12. Februarij hat er ſich mit<lb/> ſeiner hinterlaſſenen hochbetruͤbten Wittib/ der<lb/> Viel Ehrntugendreichen Fraw Helena/ gebornen<lb/> Eichelin in ein Chriſtlich Ehegeluͤbnuͤß eingelaſ-<lb/> ſen/ vnnd biß an ſein Ende mit jetzgedachter ſeiner<lb/> lieben Haußfrawen/ numehr hochbetruͤbten Wit-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">tiben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[40]/0040]
Chriſtliche Leichpredigt.
den er auch als ein treuer Ephorus mit beſondern
ernſtem fleiß 4. Jahr treulich fuͤrgeſtanden.
Als aber obgedachter ſein vielgeliebter H. Va-
ter nach Gottes willen Todes verfahren/ hat er
ſich zu ſeiner hertzlieben Fr. Schweſter in Breß-
law begeben/ vnd etliche zeit alda verharret/ biß er
Anno 1609. von dem Weyland Durchlauchten/
Hochgebornen Fuͤrſten vnd Herren/ Herrn Carlln
Hertzogen zu Muͤnſterberg in Schleſien zur Olſ-
ſen/ Graffen zu Glatz/ Herren auff Sternberg
vnd Jaiſchwitz/ Roͤm. Kaͤyſ. Mtt. Rath vnd O-
briſten Hauptmanne in Ober vnd Nieder Schle-
ſien/ vnſerem geweſenen gnaͤdigen LandßFuͤrſten
vnd Herren/ lobſeliger Gedaͤchtnuͤß/ zur Fuͤrſtli-
chen Cantzeley alhero/ zu einem trewen Diener vñ
Regiſtrator ordentlich beruffen worden/ welchen
ſeinen jhme anvertraueten Dienſt vnd Ampt mit
beſonderm ernſt vnd eyfer er jhm angelegen ſein laſ-
ſen/ vnd mit allem fleiß verrichtet.
Anno 1612. den 12. Februarij hat er ſich mit
ſeiner hinterlaſſenen hochbetruͤbten Wittib/ der
Viel Ehrntugendreichen Fraw Helena/ gebornen
Eichelin in ein Chriſtlich Ehegeluͤbnuͤß eingelaſ-
ſen/ vnnd biß an ſein Ende mit jetzgedachter ſeiner
lieben Haußfrawen/ numehr hochbetruͤbten Wit-
tiben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510300 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510300/40 |
Zitationshilfe: | Heinitz, Samuel: De confessionis A. Thomae tempore. Oels, 1621, S. [40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510300/40>, abgerufen am 16.02.2025. |