Heinitz, Samuel: De confessionis A. Thomae tempore. Oels, 1621.Christliche Leichpredigt. 33. Wenn Er vnß selbest in seinem Wort zu- 4.Endlichen wenn wir zum H. Abendmal ge- Vnd thun wir Christen alhier im Glaubens- sein/
Chriſtliche Leichpredigt. 33. Wenn Er vnß ſelbeſt in ſeinem Wort zu- 4.Endlichen wenn wir zum H. Abendmal ge- Vnd thun wir Chriſten alhier im Glaubens- ſein/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0020" n="[20]"/> <fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> <p><note place="left">3</note>3. Wenn Er vnß ſelbeſt in ſeinem Wort zu-<lb/> ſpricht/ wie dem H. <hi rendition="#aq">Thomæ,</hi> ſo bekennen vnd ſa-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Johan. 6.<lb/> ꝟ.</hi> 69.</note>gen wir mit S. Petro: HErr wohin ſollen wir<lb/> gehen? Du haſt Wort deß Ewigen Lebens.</p><lb/> <p><note place="left">4.</note>Endlichen wenn wir zum H. Abendmal ge-<lb/> hen/ darinn Er vns ſeine verwundte Hende vnnd<lb/> Seiten zeiget/ da bekennen vnnd ſagen wir auch:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> 2.</note>Mein HErr vnd mein GOtt. Denn gleich wie<lb/> du lieber Gott vnſer Schoͤpffer in keiner Creatur<lb/> wohneſt/ ohne in dem Menſchen. Denn als du<lb/> den Menſchen geſchaffen hatteſt/ ruheſtu von dei-<lb/> nen Wercken: Alſo kan deß Menſchen Seele inn<lb/> keiner Creatur ruhen/ denn allein in dir/ O Gott.<lb/> Wie auch der liebe Apoſtel Thomas nicht ehe ru-<lb/> hen kondte/ er hette denn ſeine Hand geleget in dei-<lb/> ne Wundenmahl. Denn dieſelben ſind vnſer Heil-<lb/> Brunnen/ vnſer Friede Brunnen/ vnſer Liebe-<lb/> Brunnen.</p><lb/> <p>Vnd thun wir Chriſten alhier im Glaubens-<lb/> Reich ein ſolch freudig <hi rendition="#aq">Confitemini</hi> von vnſerm<lb/> hochverdienten Bruder vnd Jmmanuel Chriſto/<lb/> was wird wol dort im SchawReich/ wenn wir<lb/> Chriſtum vnſern Ehrenkoͤnig inn ſeinem ſchmuck<lb/> vnd herrligkeit von Angeſicht zu Angeſicht ſehen<lb/> werden/ geſchehen? Da wird nichts gemeiners<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſein/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
Chriſtliche Leichpredigt.
3. Wenn Er vnß ſelbeſt in ſeinem Wort zu-
ſpricht/ wie dem H. Thomæ, ſo bekennen vnd ſa-
gen wir mit S. Petro: HErr wohin ſollen wir
gehen? Du haſt Wort deß Ewigen Lebens.
3
Johan. 6.
ꝟ. 69.
Endlichen wenn wir zum H. Abendmal ge-
hen/ darinn Er vns ſeine verwundte Hende vnnd
Seiten zeiget/ da bekennen vnnd ſagen wir auch:
Mein HErr vnd mein GOtt. Denn gleich wie
du lieber Gott vnſer Schoͤpffer in keiner Creatur
wohneſt/ ohne in dem Menſchen. Denn als du
den Menſchen geſchaffen hatteſt/ ruheſtu von dei-
nen Wercken: Alſo kan deß Menſchen Seele inn
keiner Creatur ruhen/ denn allein in dir/ O Gott.
Wie auch der liebe Apoſtel Thomas nicht ehe ru-
hen kondte/ er hette denn ſeine Hand geleget in dei-
ne Wundenmahl. Denn dieſelben ſind vnſer Heil-
Brunnen/ vnſer Friede Brunnen/ vnſer Liebe-
Brunnen.
4.
Geneſ. 2.
Vnd thun wir Chriſten alhier im Glaubens-
Reich ein ſolch freudig Confitemini von vnſerm
hochverdienten Bruder vnd Jmmanuel Chriſto/
was wird wol dort im SchawReich/ wenn wir
Chriſtum vnſern Ehrenkoͤnig inn ſeinem ſchmuck
vnd herrligkeit von Angeſicht zu Angeſicht ſehen
werden/ geſchehen? Da wird nichts gemeiners
ſein/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510300 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510300/20 |
Zitationshilfe: | Heinitz, Samuel: De confessionis A. Thomae tempore. Oels, 1621, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510300/20>, abgerufen am 16.02.2025. |