Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617.III. Welche des Gottesdienstes gantz vnnd gar nichts IV. Welche nimmermehr an das Todes stündlein ge- Scilicet ex illa, qua primum nascimur hora, Jtem/ Es nimmet Gott darumb die lieben Kinder von wenden
III. Welche des Gottesdienſtes gantz vnnd gar nichts IV. Welche nimmermehr an das Todes ſtuͤndlein ge- Scilicet ex illa, quâ primùm naſcimur horâ, Jtem/ Es nimmet Gott darumb die lieben Kinder von wenden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0028" n="[28]"/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Welche des Gottesdienſtes gantz vnnd gar nichts<lb/> achten/ eher in das Wein vñ Bierhauß/ als in das Geiſt-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Emmahus</hi> kommen/ welchen ein diſtillirter Brandt-<lb/> wein/ oder ein glaß Bier lieber iſt/ als eine gutte Evange-<lb/> liſche Predigt/ welche lieber hoͤren ſingen: Er ſetzt ſein<lb/> Glaͤßlein an den Mundt/ als <hi rendition="#aq">Credo in unum <hi rendition="#k">Deum.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Welche nimmermehr an das Todes ſtuͤndlein ge-<lb/> dencken/ als hetten ſie einen Bundt mit dem Tode gemacht/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 12.</hi></note>oder als ſolten ſie jmmer vnnd Ewiglich hie <hi rendition="#aq">reſidiren.</hi><lb/> Wie da thaͤt jener <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jeroſolymitaniſch</hi></hi> Landtjuncker <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 12.</hi><lb/> Vmb ſolcher roher Leute willen/ nim̃et nu Gott die lieben<lb/> Kinder/ durch den Zeitlichen todt von dannen/ damit ſie<lb/> gleichſam jhre Bußprediger wuͤrden/ vnd jhnen mit ſtill-<lb/> ſchweigendem Munde auß dem Sarche Predigten: Das<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ebr:</hi> 13.</hi></note>der Menſch keine bleibende ſtelle hie auff Erden habe/ das<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jac.</hi> 4.</hi></note>vnſer Leben ein Dampff oder Nebel ſey/ das es allen Men-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ebr:</hi> 9.</hi></note>ſchen geſetzt ſey/ einmal zu ſterben/ vnd das es Vnleugbar<lb/> ſey/ was der Geiſt des HErꝛn bey dem Pꝛopheten <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 40,<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa:</hi> 40.</hi></note>ſaget: Alles Fleiſch iſt Hew/ vnd alle ſeine guͤtte iſt/ wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pet.</hi> 1.</hi></note>eine Blum auff dem Felde/ ꝛc. Item/ Was das weiſe<lb/> Weib von <hi rendition="#aq">Thekoa</hi> ſaget: Wir ſterben alle des Todes/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sã.</hi> 14.</hi></note>gleich wie das Waſſer in die Erde ſchleifft/ das man nicht<lb/> auffhalten kan. Vnnd <hi rendition="#aq">Thomas Morus</hi> der Oberſte<lb/> Cantzler in Engelland/ welcher neben <hi rendition="#aq">Johannes Fiſcher,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sleidan.<lb/> lib.</hi> 9.</hi></note>Biſchoffen zu <hi rendition="#aq">Roff, Año</hi> 1535. im Hewmonat/ auff befeh-<lb/> lich Koͤniges <hi rendition="#aq">Heinrici</hi> iſt enthaͤuptet worden/ ſaget alſo:</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">T. Morꝰ.</hi> </hi> </note> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Scilicet ex illa, quâ primùm naſcimur horâ,<lb/> Prorepunt juncto vitaꝙ́ morsꝙ́ pede.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Jtem/ Es nimmet Gott darumb die lieben Kinder von<lb/> dannen/ das ſie jhnen von der Buſſe Predigen ſollen/ vnd<lb/> ſie gleichſam erjnnern/ wie ſie jhꝛe Buſſe nicht auffſchieben/<lb/> ſondern bey Zeiten ſich bekehren/ vnd zu Gott dem HErꝛen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
III. Welche des Gottesdienſtes gantz vnnd gar nichts
achten/ eher in das Wein vñ Bierhauß/ als in das Geiſt-
liche Emmahus kommen/ welchen ein diſtillirter Brandt-
wein/ oder ein glaß Bier lieber iſt/ als eine gutte Evange-
liſche Predigt/ welche lieber hoͤren ſingen: Er ſetzt ſein
Glaͤßlein an den Mundt/ als Credo in unum Deum.
IV. Welche nimmermehr an das Todes ſtuͤndlein ge-
dencken/ als hetten ſie einen Bundt mit dem Tode gemacht/
oder als ſolten ſie jmmer vnnd Ewiglich hie reſidiren.
Wie da thaͤt jener Jeroſolymitaniſch Landtjuncker Luc. 12.
Vmb ſolcher roher Leute willen/ nim̃et nu Gott die lieben
Kinder/ durch den Zeitlichen todt von dannen/ damit ſie
gleichſam jhre Bußprediger wuͤrden/ vnd jhnen mit ſtill-
ſchweigendem Munde auß dem Sarche Predigten: Das
der Menſch keine bleibende ſtelle hie auff Erden habe/ das
vnſer Leben ein Dampff oder Nebel ſey/ das es allen Men-
ſchen geſetzt ſey/ einmal zu ſterben/ vnd das es Vnleugbar
ſey/ was der Geiſt des HErꝛn bey dem Pꝛopheten Eſa. 40,
ſaget: Alles Fleiſch iſt Hew/ vnd alle ſeine guͤtte iſt/ wie
eine Blum auff dem Felde/ ꝛc. Item/ Was das weiſe
Weib von Thekoa ſaget: Wir ſterben alle des Todes/
gleich wie das Waſſer in die Erde ſchleifft/ das man nicht
auffhalten kan. Vnnd Thomas Morus der Oberſte
Cantzler in Engelland/ welcher neben Johannes Fiſcher,
Biſchoffen zu Roff, Año 1535. im Hewmonat/ auff befeh-
lich Koͤniges Heinrici iſt enthaͤuptet worden/ ſaget alſo:
Luc. 12.
Ebr: 13.
Jac. 4.
Ebr: 9.
Eſa: 40.
Pet. 1.
2. Sã. 14.
Sleidan.
lib. 9.
Scilicet ex illa, quâ primùm naſcimur horâ,
Prorepunt juncto vitaꝙ́ morsꝙ́ pede.
Jtem/ Es nimmet Gott darumb die lieben Kinder von
dannen/ das ſie jhnen von der Buſſe Predigen ſollen/ vnd
ſie gleichſam erjnnern/ wie ſie jhꝛe Buſſe nicht auffſchieben/
ſondern bey Zeiten ſich bekehren/ vnd zu Gott dem HErꝛen
wenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |