Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Welche des Gottesdienstes gantz vnnd gar nichts
achten/ eher in das Wein vnd Bierhauß/ als in das Geist-
liche Emmahus kommen/ welchen ein distillirter Brandt-
wein/ oder ein glaß Bier lieber ist/ als eine gutte Evange-
lische Predigt/ welche lieber hören singen: Er setzt sein
Gläßlein an den Mundt/ als Credo in unum Deum.

IV. Welche nimmermehr an das Todes stündlein ge-
dencken/ als hetten sie einen Bundt mit dem Tode gemacht/
Luc. 12.oder als solten sie jmmer vnnd Ewiglich hie residiren.
Wie da thät jener Jerosolymitanisch Landtjuncker Luc. 12.
Vmb solcher roher Leute willen/ nimmet nu Gott die lieben
Kinder/ durch den Zeitlichen todt von dannen/ damit sie
gleichsam jhre Bußprediger würden/ vnd jhnen mit still-
schweigendem Munde auß dem Sarche Predigten: Das
Ebr: 13.der Mensch keine bleibende stelle hie auff Erden habe/ das
Jac. 4.vnser Leben ein Dampff oder Nebel sey/ das es allen Men-
Ebr: 9.schen gesetzt sey/ einmal zu sterben/ vnd das es Vnleugbar
sey/ was der Geist des HErrn bey dem Propheten Esa. 40,
Esa: 40.saget: Alles Fleisch ist Hew/ vnd alle seine gütte ist/ wie
Pet. 1.eine Blum auff dem Felde/ etc. Item/ Was das weise
Weib von Thekoa saget: Wir sterben alle des Todes/
2. San. 14.gleich wie das Wasser in die Erde schleifft/ das man nicht
auffhalten kan. Vnnd Thomas Morus der Oberste
Cantzler in Engelland/ welcher neben Johannes Fischer,
Sleidan.
lib.
9.
Bischoffen zu Roff, Anno 1535. im Hewmonat/ auff befeh-
lich Königes Heinrici ist enthäuptet worden/ saget also:

T. Mor.Scilicet ex illa, qua primum nascimur hora,
Prorepunt juncto vita mors pede.

Jtem/ Es nimmet Gott darumb die lieben Kinder von
dannen/ das sie jhnen von der Busse Predigen sollen/ vnd
sie gleichsam erjnnern/ wie sie jhre Busse nicht auffschieben/
sondern bey Zeiten sich bekehren/ vnd zu Gott dem HErren

wenden

III. Welche des Gottesdienſtes gantz vnnd gar nichts
achten/ eher in das Wein vñ Bierhauß/ als in das Geiſt-
liche Emmahus kommen/ welchen ein diſtillirter Brandt-
wein/ oder ein glaß Bier lieber iſt/ als eine gutte Evange-
liſche Predigt/ welche lieber hoͤren ſingen: Er ſetzt ſein
Glaͤßlein an den Mundt/ als Credo in unum Deum.

IV. Welche nimmermehr an das Todes ſtuͤndlein ge-
dencken/ als hetten ſie einen Bundt mit dem Tode gemacht/
Luc. 12.oder als ſolten ſie jmmer vnnd Ewiglich hie reſidiren.
Wie da thaͤt jener Jeroſolymitaniſch Landtjuncker Luc. 12.
Vmb ſolcher roher Leute willen/ nim̃et nu Gott die lieben
Kinder/ durch den Zeitlichen todt von dannen/ damit ſie
gleichſam jhre Bußprediger wuͤrden/ vnd jhnen mit ſtill-
ſchweigendem Munde auß dem Sarche Predigten: Das
Ebr: 13.der Menſch keine bleibende ſtelle hie auff Erden habe/ das
Jac. 4.vnſer Leben ein Dampff oder Nebel ſey/ das es allen Men-
Ebr: 9.ſchen geſetzt ſey/ einmal zu ſterben/ vnd das es Vnleugbar
ſey/ was der Geiſt des HErꝛn bey dem Pꝛopheten Eſa. 40,
Eſa: 40.ſaget: Alles Fleiſch iſt Hew/ vnd alle ſeine guͤtte iſt/ wie
Pet. 1.eine Blum auff dem Felde/ ꝛc. Item/ Was das weiſe
Weib von Thekoa ſaget: Wir ſterben alle des Todes/
2. Sã. 14.gleich wie das Waſſer in die Erde ſchleifft/ das man nicht
auffhalten kan. Vnnd Thomas Morus der Oberſte
Cantzler in Engelland/ welcher neben Johannes Fiſcher,
Sleidan.
lib.
9.
Biſchoffen zu Roff, Año 1535. im Hewmonat/ auff befeh-
lich Koͤniges Heinrici iſt enthaͤuptet worden/ ſaget alſo:

T. Morꝰ.Scilicet ex illa, quâ primùm naſcimur horâ,
Prorepunt juncto vitaꝙ́ morsꝙ́ pede.

Jtem/ Es nimmet Gott darumb die lieben Kinder von
dannen/ das ſie jhnen von der Buſſe Predigen ſollen/ vnd
ſie gleichſam erjnnern/ wie ſie jhꝛe Buſſe nicht auffſchieben/
ſondern bey Zeiten ſich bekehren/ vnd zu Gott dem HErꝛen

wenden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0028" n="[28]"/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Welche des Gottesdien&#x017F;tes gantz vnnd gar nichts<lb/>
achten/ eher in das Wein vn&#x0303; Bierhauß/ als in das Gei&#x017F;t-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">Emmahus</hi> kommen/ welchen ein di&#x017F;tillirter Brandt-<lb/>
wein/ oder ein glaß Bier lieber i&#x017F;t/ als eine gutte Evange-<lb/>
li&#x017F;che Predigt/ welche lieber ho&#x0364;ren &#x017F;ingen: Er &#x017F;etzt &#x017F;ein<lb/>
Gla&#x0364;ßlein an den Mundt/ als <hi rendition="#aq">Credo in unum <hi rendition="#k">Deum.</hi></hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Welche nimmermehr an das Todes &#x017F;tu&#x0364;ndlein ge-<lb/>
dencken/ als hetten &#x017F;ie einen Bundt mit dem Tode gemacht/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 12.</hi></note>oder als &#x017F;olten &#x017F;ie jmmer vnnd Ewiglich hie <hi rendition="#aq">re&#x017F;idiren.</hi><lb/>
Wie da tha&#x0364;t jener <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jero&#x017F;olymitani&#x017F;ch</hi></hi> Landtjuncker <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 12.</hi><lb/>
Vmb &#x017F;olcher roher Leute willen/ nim&#x0303;et nu Gott die lieben<lb/>
Kinder/ durch den Zeitlichen todt von dannen/ damit &#x017F;ie<lb/>
gleich&#x017F;am jhre Bußprediger wu&#x0364;rden/ vnd jhnen mit &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigendem Munde auß dem Sarche Predigten: Das<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ebr:</hi> 13.</hi></note>der Men&#x017F;ch keine bleibende &#x017F;telle hie auff Erden habe/ das<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jac.</hi> 4.</hi></note>vn&#x017F;er Leben ein Dampff oder Nebel &#x017F;ey/ das es allen Men-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ebr:</hi> 9.</hi></note>&#x017F;chen ge&#x017F;etzt &#x017F;ey/ einmal zu &#x017F;terben/ vnd das es Vnleugbar<lb/>
&#x017F;ey/ was der Gei&#x017F;t des HEr&#xA75B;n bey dem P&#xA75B;opheten <hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 40,<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a:</hi> 40.</hi></note>&#x017F;aget: Alles Flei&#x017F;ch i&#x017F;t Hew/ vnd alle &#x017F;eine gu&#x0364;tte i&#x017F;t/ wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pet.</hi> 1.</hi></note>eine Blum auff dem Felde/ &#xA75B;c. Item/ Was das wei&#x017F;e<lb/>
Weib von <hi rendition="#aq">Thekoa</hi> &#x017F;aget: Wir &#x017F;terben alle des Todes/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sa&#x0303;.</hi> 14.</hi></note>gleich wie das Wa&#x017F;&#x017F;er in die Erde &#x017F;chleifft/ das man nicht<lb/>
auffhalten kan. Vnnd <hi rendition="#aq">Thomas Morus</hi> der Ober&#x017F;te<lb/>
Cantzler in Engelland/ welcher neben <hi rendition="#aq">Johannes Fi&#x017F;cher,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sleidan.<lb/>
lib.</hi> 9.</hi></note>Bi&#x017F;choffen zu <hi rendition="#aq">Roff, An&#x0303;o</hi> 1535. im Hewmonat/ auff befeh-<lb/>
lich Ko&#x0364;niges <hi rendition="#aq">Heinrici</hi> i&#x017F;t entha&#x0364;uptet worden/ &#x017F;aget al&#x017F;o:</p><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">T. Mor&#xA770;.</hi> </hi> </note>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Scilicet ex illa, quâ primùm na&#x017F;cimur horâ,<lb/>
Prorepunt juncto vita&#xA759;&#x0301; mors&#xA759;&#x0301; pede.</hi> </hi> </quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Jtem/ Es nimmet Gott darumb die lieben Kinder von<lb/>
dannen/ das &#x017F;ie jhnen von der Bu&#x017F;&#x017F;e Predigen &#x017F;ollen/ vnd<lb/>
&#x017F;ie gleich&#x017F;am erjnnern/ wie &#x017F;ie jh&#xA75B;e Bu&#x017F;&#x017F;e nicht auff&#x017F;chieben/<lb/>
&#x017F;ondern bey Zeiten &#x017F;ich bekehren/ vnd zu Gott dem HEr&#xA75B;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[28]/0028] III. Welche des Gottesdienſtes gantz vnnd gar nichts achten/ eher in das Wein vñ Bierhauß/ als in das Geiſt- liche Emmahus kommen/ welchen ein diſtillirter Brandt- wein/ oder ein glaß Bier lieber iſt/ als eine gutte Evange- liſche Predigt/ welche lieber hoͤren ſingen: Er ſetzt ſein Glaͤßlein an den Mundt/ als Credo in unum Deum. IV. Welche nimmermehr an das Todes ſtuͤndlein ge- dencken/ als hetten ſie einen Bundt mit dem Tode gemacht/ oder als ſolten ſie jmmer vnnd Ewiglich hie reſidiren. Wie da thaͤt jener Jeroſolymitaniſch Landtjuncker Luc. 12. Vmb ſolcher roher Leute willen/ nim̃et nu Gott die lieben Kinder/ durch den Zeitlichen todt von dannen/ damit ſie gleichſam jhre Bußprediger wuͤrden/ vnd jhnen mit ſtill- ſchweigendem Munde auß dem Sarche Predigten: Das der Menſch keine bleibende ſtelle hie auff Erden habe/ das vnſer Leben ein Dampff oder Nebel ſey/ das es allen Men- ſchen geſetzt ſey/ einmal zu ſterben/ vnd das es Vnleugbar ſey/ was der Geiſt des HErꝛn bey dem Pꝛopheten Eſa. 40, ſaget: Alles Fleiſch iſt Hew/ vnd alle ſeine guͤtte iſt/ wie eine Blum auff dem Felde/ ꝛc. Item/ Was das weiſe Weib von Thekoa ſaget: Wir ſterben alle des Todes/ gleich wie das Waſſer in die Erde ſchleifft/ das man nicht auffhalten kan. Vnnd Thomas Morus der Oberſte Cantzler in Engelland/ welcher neben Johannes Fiſcher, Biſchoffen zu Roff, Año 1535. im Hewmonat/ auff befeh- lich Koͤniges Heinrici iſt enthaͤuptet worden/ ſaget alſo: Luc. 12. Ebr: 13. Jac. 4. Ebr: 9. Eſa: 40. Pet. 1. 2. Sã. 14. Sleidan. lib. 9. Scilicet ex illa, quâ primùm naſcimur horâ, Prorepunt juncto vitaꝙ́ morsꝙ́ pede. Jtem/ Es nimmet Gott darumb die lieben Kinder von dannen/ das ſie jhnen von der Buſſe Predigen ſollen/ vnd ſie gleichſam erjnnern/ wie ſie jhꝛe Buſſe nicht auffſchieben/ ſondern bey Zeiten ſich bekehren/ vnd zu Gott dem HErꝛen wenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/510287
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/510287/28
Zitationshilfe: Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510287/28>, abgerufen am 21.11.2024.