Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617.GOtt Jsrael im Hause Jerobeam. Hierauß ist nun auß- Zum dritten vnd letzten/ das Gott die lieben Kinder durch Mutter C
GOtt Jſraël im Hauſe Jerobeam. Hierauß iſt nun auß- Zum dritten vnd letzten/ das Gott die lieben Kinder durch Mutter C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/> GOtt Jſraël im Hauſe <hi rendition="#aq">Jerobeam.</hi> Hierauß iſt nun auß-<lb/> druͤcklich zuſehen/ das GOtt die lieben Kinder durch den<lb/> Zeitlichen todt hinweg nehme/ denn ja gar außdruͤcklichen<lb/> hierinnen des Gottes Jſraëls gedacht wirdt. In dieſem an-<lb/> gezogenen Buch am 17 C. wird gedacht/ wie Gott der fro-<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 17</hi></note><lb/> men Wittib Soͤhnlein zu <hi rendition="#aq">Zarpath/</hi> auß welcher geſchlecht<lb/> nach der meinung <hi rendition="#aq">Epiphanii</hi>) das Cananeiſche Weiblein<lb/> geweſen ſein ſoll/ auch durch den Zeitlichen todt hinweg ge-<lb/> nommen habe/ welches auß den Woꝛten des Pꝛopheten<lb/> Eliœ zuſehen iſt/ welcher alſo ſaget: HERR mein Gott/<lb/> Haſtu auch der Widwen/ bey der Jch ein Gaſt bin/ ſo vbel<lb/> gethan/ das du jhꝛen Sohn toͤdteſt.</p><lb/> <p>Zum dritten vnd letzten/ das Gott die lieben Kinder durch<lb/> den Zeitlichen todt nehme/ von dannen/ wird ſolches dar-<lb/> gethan vnd bewieſen/ <hi rendition="#aq">à piorum hominum conſolatione,</hi><lb/> Mit dem Troſt der Gottſeligen/ ſo ſich nicht allein ſelbſt<lb/> darmit/ ſondern auch andere getroͤſtet haben/ das Gott der<lb/> HErꝛ/ die Kinder von dieſer Welt abfordere. Von Job<note place="right"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 1.</note><lb/> wird gemeldet/ das als er die trawꝛige Bottſchafft bekam/<lb/> das ſeine Kinder erbaͤrmiglichen vmbkommen waren/ durch<lb/> Einfall des Hauſes/ ſo iſt er auffgeſtanden/ auff die Erden<lb/> gefallen/ vnd geſaget: Ich bin nacket von meiner Mutter-<lb/> leibe kommen/ Nacket werde ich wieder dahin fahren/ der<lb/> HErꝛ hats gegeben/ der <hi rendition="#g">HERR</hi> hats genommen/ der<lb/> Nahme des HErꝛn ſey gelobet/ Als wolte er ſagen: Vmb-<lb/> ſonſt vñ vergebens iſt es/ das ich wider meinen Gott ſchnur-<lb/> ren vnd pochen/ oď mit vngedult mich wider jhn aufflehnen<lb/> ſolte: Das mir ein ſolch groß Hertzenleidt zu Handen ge-<lb/> ſtoſſen iſt/ dann der getrewe Gott/ der mir meine Kinder im<lb/> Eheſtandt gegeben/ derſelbe hat ſie auch mir widerumb von<lb/> dannen genommen. <hi rendition="#aq">Hieronymus,</hi> ſo ein Chꝛiſtlicher Lehꝛer<note place="right"><hi rendition="#aq">Hier.</hi></note><lb/> vnd Biſchoff geweſen iſt/ hat auff eine Zeit/ ein ſehꝛ betruͤbte<lb/> <fw type="sig" place="bottom"><choice><sic>B</sic><corr>C</corr></choice></fw><fw type="catch" place="bottom">Mutter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
GOtt Jſraël im Hauſe Jerobeam. Hierauß iſt nun auß-
druͤcklich zuſehen/ das GOtt die lieben Kinder durch den
Zeitlichen todt hinweg nehme/ denn ja gar außdruͤcklichen
hierinnen des Gottes Jſraëls gedacht wirdt. In dieſem an-
gezogenen Buch am 17 C. wird gedacht/ wie Gott der fro-
men Wittib Soͤhnlein zu Zarpath/ auß welcher geſchlecht
nach der meinung Epiphanii) das Cananeiſche Weiblein
geweſen ſein ſoll/ auch durch den Zeitlichen todt hinweg ge-
nommen habe/ welches auß den Woꝛten des Pꝛopheten
Eliœ zuſehen iſt/ welcher alſo ſaget: HERR mein Gott/
Haſtu auch der Widwen/ bey der Jch ein Gaſt bin/ ſo vbel
gethan/ das du jhꝛen Sohn toͤdteſt.
1. Reg. 17
Zum dritten vnd letzten/ das Gott die lieben Kinder durch
den Zeitlichen todt nehme/ von dannen/ wird ſolches dar-
gethan vnd bewieſen/ à piorum hominum conſolatione,
Mit dem Troſt der Gottſeligen/ ſo ſich nicht allein ſelbſt
darmit/ ſondern auch andere getroͤſtet haben/ das Gott der
HErꝛ/ die Kinder von dieſer Welt abfordere. Von Job
wird gemeldet/ das als er die trawꝛige Bottſchafft bekam/
das ſeine Kinder erbaͤrmiglichen vmbkommen waren/ durch
Einfall des Hauſes/ ſo iſt er auffgeſtanden/ auff die Erden
gefallen/ vnd geſaget: Ich bin nacket von meiner Mutter-
leibe kommen/ Nacket werde ich wieder dahin fahren/ der
HErꝛ hats gegeben/ der HERR hats genommen/ der
Nahme des HErꝛn ſey gelobet/ Als wolte er ſagen: Vmb-
ſonſt vñ vergebens iſt es/ das ich wider meinen Gott ſchnur-
ren vnd pochen/ oď mit vngedult mich wider jhn aufflehnen
ſolte: Das mir ein ſolch groß Hertzenleidt zu Handen ge-
ſtoſſen iſt/ dann der getrewe Gott/ der mir meine Kinder im
Eheſtandt gegeben/ derſelbe hat ſie auch mir widerumb von
dannen genommen. Hieronymus, ſo ein Chꝛiſtlicher Lehꝛer
vnd Biſchoff geweſen iſt/ hat auff eine Zeit/ ein ſehꝛ betruͤbte
Mutter
Job. 1.
Hier.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510287 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510287/17 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Dominus abstulit. Oels, 1617, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510287/17>, abgerufen am 16.02.2025. |