Busch und Rosenbusch, Hanns Christoph von: Es verändert sich alles in der Welt! Görlitz, 1696.Abdanckungs-Rede. einem halben Jahr der Frau Mutter voran-gegangen/ Jhm gleichfalls muste sehr empfindlich gefallen seyn: allein/ wer siehet nicht/ daß der Ver- lust der Kinder ersetzlich gewesen: das Ableben aber dieses seines geliebtesten Ehe-Schatzes nicht könne ersetzet werden: und umb so viel schmertzlicher sey: weil zugleich mit Jhr die Helffte seines Hertzens gestorben? Zumahlen keine genauere Verbindung derer Hertzen: als diejenige/ welche in dem Creysse eines Trau-Ringes geschlossen wird. Der Tod kan selbige zwar auflösen: nicht aber zu- gleich das Gedächtniß der geliebten Person in dem Hertzen auslöschen: wie etwan dasjenige/ was der Pinsel an die Wand mahlet/ durch die Nässe abge- wischet werden kan. Trauer-Kleider sind zwar ein äusserliches Zeichen desjenigen Betrübnisses/ so das Hertze betroffen: es geschiehet aber doch gleichwol nicht selten: daß unter einem schwartzen Kleide ein fröliches Gemüthe verborgen lieget. Bey unserm Hoch-betrübten Herrn Leidtragenden siehet von aussen das Kleid/ von innen aber das Gemüthe recht schwartz aus: weil seine höchst- ange-
Abdanckungs-Rede. einem halben Jahr der Frau Mutter voran-gegangen/ Jhm gleichfalls muſte ſehr empfindlich gefallen ſeyn: allein/ wer ſiehet nicht/ daß der Ver- luſt der Kinder erſetzlich geweſen: das Ableben aber dieſes ſeines geliebteſten Ehe-Schatzes nicht koͤnne erſetzet werden: und umb ſo viel ſchmertzlicher ſey: weil zugleich mit Jhr die Helffte ſeines Hertzens geſtorben? Zumahlen keine genauere Verbindung derer Hertzen: als diejenige/ welche in dem Creyſſe eines Trau-Ringes geſchloſſen wird. Der Tod kan ſelbige zwar aufloͤſen: nicht aber zu- gleich das Gedaͤchtniß der geliebten Perſon in dem Hertzen ausloͤſchen: wie etwan dasjenige/ was der Pinſel an die Wand mahlet/ durch die Naͤſſe abge- wiſchet werden kan. Trauer-Kleider ſind zwar ein aͤuſſerliches Zeichen desjenigen Betruͤbniſſes/ ſo das Hertze betroffen: es geſchiehet aber doch gleichwol nicht ſelten: daß unter einem ſchwartzen Kleide ein froͤliches Gemuͤthe verborgen lieget. Bey unſerm Hoch-betruͤbten Herrn Leidtragenden ſiehet von auſſen das Kleid/ von innen aber das Gemuͤthe recht ſchwartz aus: weil ſeine hoͤchſt- ange-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/><fw type="header" place="top">Abdanckungs-Rede.</fw><lb/> einem halben Jahr <hi rendition="#fr">der Frau Mutter</hi> voran-<lb/> gegangen/ Jhm gleichfalls muſte ſehr empfindlich<lb/> gefallen ſeyn: allein/ wer ſiehet nicht/ daß der Ver-<lb/> luſt der Kinder erſetzlich geweſen: das Ableben aber<lb/><hi rendition="#fr">dieſes ſeines geliebteſten Ehe-Schatzes</hi> nicht<lb/> koͤnne erſetzet werden: und umb ſo viel ſchmertzlicher<lb/> ſey: weil zugleich mit <hi rendition="#fr">Jhr die Helffte ſeines<lb/> Hertzens</hi> geſtorben? Zumahlen keine genauere<lb/> Verbindung derer Hertzen: als diejenige/ welche in<lb/> dem Creyſſe eines Trau-Ringes geſchloſſen wird.<lb/> Der Tod kan ſelbige zwar aufloͤſen: nicht aber zu-<lb/> gleich das Gedaͤchtniß der geliebten Perſon in dem<lb/> Hertzen ausloͤſchen: wie etwan dasjenige/ was der<lb/> Pinſel an die Wand mahlet/ durch die Naͤſſe abge-<lb/> wiſchet werden kan. Trauer-Kleider ſind zwar ein<lb/> aͤuſſerliches Zeichen desjenigen Betruͤbniſſes/ ſo das<lb/> Hertze betroffen: es geſchiehet aber doch gleichwol<lb/> nicht ſelten: daß unter einem ſchwartzen Kleide ein<lb/> froͤliches Gemuͤthe verborgen lieget. Bey <hi rendition="#fr">unſerm<lb/> Hoch-betruͤbten Herrn Leidtragenden</hi><lb/> ſiehet von auſſen das Kleid/ von innen aber das<lb/> Gemuͤthe recht ſchwartz aus: weil <hi rendition="#fr">ſeine hoͤchſt-</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">ange-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
Abdanckungs-Rede.
einem halben Jahr der Frau Mutter voran-
gegangen/ Jhm gleichfalls muſte ſehr empfindlich
gefallen ſeyn: allein/ wer ſiehet nicht/ daß der Ver-
luſt der Kinder erſetzlich geweſen: das Ableben aber
dieſes ſeines geliebteſten Ehe-Schatzes nicht
koͤnne erſetzet werden: und umb ſo viel ſchmertzlicher
ſey: weil zugleich mit Jhr die Helffte ſeines
Hertzens geſtorben? Zumahlen keine genauere
Verbindung derer Hertzen: als diejenige/ welche in
dem Creyſſe eines Trau-Ringes geſchloſſen wird.
Der Tod kan ſelbige zwar aufloͤſen: nicht aber zu-
gleich das Gedaͤchtniß der geliebten Perſon in dem
Hertzen ausloͤſchen: wie etwan dasjenige/ was der
Pinſel an die Wand mahlet/ durch die Naͤſſe abge-
wiſchet werden kan. Trauer-Kleider ſind zwar ein
aͤuſſerliches Zeichen desjenigen Betruͤbniſſes/ ſo das
Hertze betroffen: es geſchiehet aber doch gleichwol
nicht ſelten: daß unter einem ſchwartzen Kleide ein
froͤliches Gemuͤthe verborgen lieget. Bey unſerm
Hoch-betruͤbten Herrn Leidtragenden
ſiehet von auſſen das Kleid/ von innen aber das
Gemuͤthe recht ſchwartz aus: weil ſeine hoͤchſt-
ange-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509979 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509979/12 |
Zitationshilfe: | Busch und Rosenbusch, Hanns Christoph von: Es verändert sich alles in der Welt! Görlitz, 1696, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509979/12>, abgerufen am 16.02.2025. |