Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696].Lebens-Lauff. Wohl-selige Frau Knorrin meritiret wegenJhrer Tugenden Vollkommenheit unter die Kostbar- sten gerechnet zu werden: unterdessen hat Sie doch mit Niemanden umb die Praerogativ gestritten: sondern hat- te gelernet/ die/ so höhern Standes/ nach Gebühr zu veneriren/ Jhres gleichen zu lieben/ und die Niedrigen nicht zu verachten. Unter den Perlen sind sonderlich/ als Wunder der Natur/ berühmt/ diejenigen beyden: auf welche Cleopatra den Antonium zu Gaste geladen: davon sie die eine in Eßig zerlassen/ und auf Gesund- heit Jhres Gastes verschlucket. Die Wohl-selige Frau Knorrin war mit einer gantzen Schnur voll geistlicher Perlen aufs herrlichste geschmückt: de- rer eine jede absonderlich/ denen beyden der Cleopatra zugleich den Vorzug streitig machen kan. Es mögen mir andre die Perlen rühmen/ wie sie wollen: an der Wohl-seligen ist dennoch höher zu rühmen Jhre freundliche Güttigkeit gegen die Armen/ welche sie reich- lich begabet: Jhre ungemeine Demuth/ welche Sie beständig geübt: Jhr hertzliches Mitleiden gegen die Betrübten/ welche Sie nach Vermögen getröstet: Jh- re bereit-willige Sanfftmuth/ auch das höchste Unrecht mit grosser Geduld zu überwinden: Jhre heilige Ge- lassenheit/ nach welcher Sie auch bey den grösten Drang-
Lebens-Lauff. Wohl-ſelige Frau Knorrin meritiret wegenJhrer Tugenden Vollkommenheit unter die Koſtbar- ſten gerechnet zu werden: unterdeſſen hat Sie doch mit Niemanden umb die Prærogativ geſtritten: ſondern hat- te gelernet/ die/ ſo hoͤhern Standes/ nach Gebuͤhr zu veneriren/ Jhres gleichen zu lieben/ und die Niedrigen nicht zu verachten. Unter den Perlen ſind ſonderlich/ als Wunder der Natur/ beruͤhmt/ diejenigen beyden: auf welche Cleopatra den Antonium zu Gaſte geladen: davon ſie die eine in Eßig zerlaſſen/ und auf Geſund- heit Jhres Gaſtes verſchlucket. Die Wohl-ſelige Frau Knorrin war mit einer gantzen Schnur voll geiſtlicher Perlen aufs herꝛlichſte geſchmuͤckt: de- rer eine jede abſonderlich/ denen beyden der Cleopatra zugleich den Vorzug ſtreitig machen kan. Es moͤgen mir andre die Perlen ruͤhmen/ wie ſie wollen: an der Wohl-ſeligen iſt dennoch hoͤher zu ruͤhmen Jhre freundliche Guͤttigkeit gegen die Armen/ welche ſie reich- lich begabet: Jhre ungemeine Demuth/ welche Sie beſtaͤndig geuͤbt: Jhr hertzliches Mitleiden gegen die Betruͤbten/ welche Sie nach Vermoͤgen getroͤſtet: Jh- re bereit-willige Sanfftmuth/ auch das hoͤchſte Unrecht mit groſſer Geduld zu uͤberwinden: Jhre heilige Ge- laſſenheit/ nach welcher Sie auch bey den groͤſten Drang-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="96"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Wohl-ſelige Frau Knorrin</hi><hi rendition="#aq">meritir</hi>et wegen<lb/> Jhrer Tugenden Vollkommenheit unter die Koſtbar-<lb/> ſten gerechnet zu werden: unterdeſſen hat Sie doch mit<lb/> Niemanden umb die <hi rendition="#aq">Prærogativ</hi> geſtritten: ſondern hat-<lb/> te gelernet/ die/ ſo hoͤhern Standes/ nach Gebuͤhr zu<lb/><hi rendition="#aq">venerir</hi>en/ Jhres gleichen zu lieben/ und die Niedrigen<lb/> nicht zu verachten. Unter den Perlen ſind ſonderlich/<lb/> als Wunder der Natur/ beruͤhmt/ diejenigen beyden:<lb/> auf welche <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> den <hi rendition="#aq">Antonium</hi> zu Gaſte geladen:<lb/> davon ſie die eine in Eßig zerlaſſen/ und auf Geſund-<lb/> heit Jhres Gaſtes verſchlucket. <hi rendition="#fr">Die Wohl-ſelige<lb/> Frau Knorrin</hi> war mit einer gantzen Schnur<lb/> voll geiſtlicher Perlen aufs herꝛlichſte geſchmuͤckt: de-<lb/> rer eine jede abſonderlich/ denen beyden der <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi><lb/> zugleich den Vorzug ſtreitig machen kan. Es moͤgen<lb/> mir andre die Perlen ruͤhmen/ wie ſie wollen: an der<lb/><hi rendition="#fr">Wohl-ſeligen</hi> iſt dennoch hoͤher zu ruͤhmen Jhre<lb/> freundliche Guͤttigkeit gegen die Armen/ welche ſie reich-<lb/> lich begabet: Jhre ungemeine Demuth/ welche Sie<lb/> beſtaͤndig geuͤbt: Jhr hertzliches Mitleiden gegen die<lb/> Betruͤbten/ welche Sie nach Vermoͤgen getroͤſtet: Jh-<lb/> re bereit-willige Sanfftmuth/ auch das hoͤchſte Unrecht<lb/> mit groſſer Geduld zu uͤberwinden: Jhre heilige Ge-<lb/> laſſenheit/ nach welcher Sie auch bey den groͤſten<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Drang-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0096]
Lebens-Lauff.
Wohl-ſelige Frau Knorrin meritiret wegen
Jhrer Tugenden Vollkommenheit unter die Koſtbar-
ſten gerechnet zu werden: unterdeſſen hat Sie doch mit
Niemanden umb die Prærogativ geſtritten: ſondern hat-
te gelernet/ die/ ſo hoͤhern Standes/ nach Gebuͤhr zu
veneriren/ Jhres gleichen zu lieben/ und die Niedrigen
nicht zu verachten. Unter den Perlen ſind ſonderlich/
als Wunder der Natur/ beruͤhmt/ diejenigen beyden:
auf welche Cleopatra den Antonium zu Gaſte geladen:
davon ſie die eine in Eßig zerlaſſen/ und auf Geſund-
heit Jhres Gaſtes verſchlucket. Die Wohl-ſelige
Frau Knorrin war mit einer gantzen Schnur
voll geiſtlicher Perlen aufs herꝛlichſte geſchmuͤckt: de-
rer eine jede abſonderlich/ denen beyden der Cleopatra
zugleich den Vorzug ſtreitig machen kan. Es moͤgen
mir andre die Perlen ruͤhmen/ wie ſie wollen: an der
Wohl-ſeligen iſt dennoch hoͤher zu ruͤhmen Jhre
freundliche Guͤttigkeit gegen die Armen/ welche ſie reich-
lich begabet: Jhre ungemeine Demuth/ welche Sie
beſtaͤndig geuͤbt: Jhr hertzliches Mitleiden gegen die
Betruͤbten/ welche Sie nach Vermoͤgen getroͤſtet: Jh-
re bereit-willige Sanfftmuth/ auch das hoͤchſte Unrecht
mit groſſer Geduld zu uͤberwinden: Jhre heilige Ge-
laſſenheit/ nach welcher Sie auch bey den groͤſten
Drang-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978/96 |
Zitationshilfe: | Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696], S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509978/96>, abgerufen am 16.02.2025. |