Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696].Die nach den Rettungs-Bergen (hebt seine Seuffzer in die Höhe) biß daß er erret-tet werde/ und zu dem komme: welcher über allen Tieffen sitzet/ über Eherubim/ und allem/ was Er hat geschaffen/ nicht nur leiblich-son- dern auch geistlichen; biß zu dem die Seele komme/ biß von ihm befreyet werde sein selbst- eigen Bilde/ das der Mensch ist/ und in dieser Tieffe/ von den steten Wellen/ hefftig mitge- nommen wird: schreibet S. Augustinus, über Psal. 129. Jn solcher merckte sich gewiß der fromme König; daher S. Theodoretus seine Worte nicht vergebens so umbschreibet: Jch/ von vielen und vielfältigen Calamitäten (gantz) umbzingelt/ warff meine Augen allenthalben hin und umbher/ einige Hülffe zu erlangen verlangende. Aber ich weiß/ daß ich keine menschliche Hülffe kan er- halten. Drumb ist mir die Göttliche Wohl- wollenheit gnug. Profundum enim nobis est vita ista mortalis. Qvisqvis qvae
Die nach den Rettungs-Bergen (hebt ſeine Seuffzer in die Hoͤhe) biß daß er erret-tet werde/ und zu dem komme: welcher uͤber allen Tieffen ſitzet/ uͤber Eherubim/ und allem/ was Er hat geſchaffen/ nicht nur leiblich-ſon- dern auch geiſtlichen; biß zu dem die Seele komme/ biß von ihm befreyet werde ſein ſelbſt- eigen Bilde/ das der Menſch iſt/ und in dieſer Tieffe/ von den ſteten Wellen/ hefftig mitge- nommen wird: ſchreibet S. Auguſtinus, uͤber Pſal. 129. Jn ſolcher merckte ſich gewiß der fromme Koͤnig; daher S. Theodoretus ſeine Worte nicht vergebens ſo umbſchreibet: Jch/ von vielen und vielfaͤltigen Calamitaͤten (gantz) umbzingelt/ warff meine Augen allenthalben hin und umbher/ einige Huͤlffe zu erlangen verlangende. Aber ich weiß/ daß ich keine menſchliche Huͤlffe kan er- halten. Drumb iſt mir die Goͤttliche Wohl- wollenheit gnug. Profundum enim nobis eſt vita iſta mortalis. Qvisqvis qvæ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="22"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die nach den Rettungs-Bergen</hi></fw><lb/> (hebt ſeine Seuffzer in die Hoͤhe) <hi rendition="#fr">biß daß er erret-<lb/> tet werde/ und zu dem komme: welcher uͤber<lb/> allen Tieffen ſitzet/ uͤber Eherubim/ und allem/<lb/> was Er hat geſchaffen/ nicht nur leiblich-ſon-<lb/> dern auch geiſtlichen; biß zu dem die Seele<lb/> komme/ biß von ihm befreyet werde ſein ſelbſt-<lb/> eigen Bilde/ das der Menſch iſt/ und in dieſer<lb/> Tieffe/ von den ſteten Wellen/ hefftig mitge-<lb/> nommen wird:</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">S. Auguſtinus,</hi> uͤber <hi rendition="#aq">Pſal.</hi><lb/> 129. Jn ſolcher merckte ſich gewiß der fromme Koͤnig;<lb/> daher <hi rendition="#aq">S. Theodoretus</hi> ſeine Worte nicht vergebens ſo<lb/> umbſchreibet: <hi rendition="#fr">Jch/ von vielen und vielfaͤltigen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Calamit</hi><hi rendition="#fr">aͤten</hi> (gantz) <hi rendition="#fr">umbzingelt/ warff meine<lb/> Augen allenthalben hin und umbher/ einige<lb/> Huͤlffe zu erlangen verlangende. Aber ich<lb/> weiß/ daß ich keine menſchliche Huͤlffe kan er-<lb/> halten. Drumb iſt mir die Goͤttliche Wohl-<lb/> wollenheit gnug.</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Profundum enim nobis eſt vita iſta mortalis. Qvisqvis<lb/> ſe in profundo intellexerit: clamat, gemit, ſuſpirat: do-<lb/> nec de profundo eruatur: & veniat ad eum: qvi ſuper<lb/> omnes abyſſos ſedet, ſuper Cherubim, ſuper omnia,</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">qvæ</hi> </fw><lb/> </quote> </cit> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0022]
Die nach den Rettungs-Bergen
(hebt ſeine Seuffzer in die Hoͤhe) biß daß er erret-
tet werde/ und zu dem komme: welcher uͤber
allen Tieffen ſitzet/ uͤber Eherubim/ und allem/
was Er hat geſchaffen/ nicht nur leiblich-ſon-
dern auch geiſtlichen; biß zu dem die Seele
komme/ biß von ihm befreyet werde ſein ſelbſt-
eigen Bilde/ das der Menſch iſt/ und in dieſer
Tieffe/ von den ſteten Wellen/ hefftig mitge-
nommen wird: ſchreibet S. Auguſtinus, uͤber Pſal.
129. Jn ſolcher merckte ſich gewiß der fromme Koͤnig;
daher S. Theodoretus ſeine Worte nicht vergebens ſo
umbſchreibet: Jch/ von vielen und vielfaͤltigen
Calamitaͤten (gantz) umbzingelt/ warff meine
Augen allenthalben hin und umbher/ einige
Huͤlffe zu erlangen verlangende. Aber ich
weiß/ daß ich keine menſchliche Huͤlffe kan er-
halten. Drumb iſt mir die Goͤttliche Wohl-
wollenheit gnug.
Profundum enim nobis eſt vita iſta mortalis. Qvisqvis
ſe in profundo intellexerit: clamat, gemit, ſuſpirat: do-
nec de profundo eruatur: & veniat ad eum: qvi ſuper
omnes abyſſos ſedet, ſuper Cherubim, ſuper omnia,
qvæ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978/22 |
Zitationshilfe: | Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696], S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509978/22>, abgerufen am 16.02.2025. |