Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neomenius, Johann: Der grosse Weltberg mit seinen Zehenfachen harten Steinklippen. Oels, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite



Sterbe geräthe selber zubereyttet/ vnd Gott fleissig gebeten/ Er wolle
jhr nur wenn es zeit vnd sein Göttlicher wille sein werde/ ein sanfftes
vnd seliges Stündlein vorleyhen/ vnd ohne vbrige Schmertzen in sei-
nem Erkändtniß vnd auff das tewre Verdienst seines lieben Sohnes
Seliglich sie einschlaffen lassen/ welche Bitte vnd Seufftzen jhr auch
der genedige güttige Gott auß lauter gnaden Vätterlich gezweiget/ dann
als sie am nechst vorgangenen Freytag zu abendt frisch vnd gesund/ sich
in jhre ruhe begeben/ vnd gegen dem angehenden morgen als den 7 Junij
vmb Zwey vhr/ Frühe inn wehrendem Schlaffe sie vnvormerckt der
Catarrhus vbereylet vnd davon erwachet/ Jst sie baldt der Hefftigkeit
desselben gewahr worden/ Jhrem lieben Herrn vnd Ehemann/ wie sie
abermaln so einen schweren vnd dünnen Hauptfluß empfindete/ der sie
gar ersticken wolte angezeyget/ vnd das Gesinde auffzuruffen/ vnd nach
jhrer lieben Schwester Frawen Vrsulen/ Herren Eliae Krömmels
Haußfrawen zuschicken begehret/ Auch zugleich jhren Seelsorger vnd
Beichtvatter erfordern/ vnnd jhr das Heylige Abendtmal zureichen/
vnd die Tröstliche Absolution anzukündigen gebeten/ wie sie dann ge-
meiniglich des Jahrs viermal sich zu der Heyligen Communion gehal-
ten/ auch jhr vorgesatzt selbigen Sonnabent sich sambt jhrem Eheman
zur Beicht vnnd folgenden Sontag zum Tisch des HErrn zufinden/
wann jhr Gott gesundheit vorleyhen vnd sie nicht des Morgens frühe/
durch den Fluß der so hefftig angehalten/ das sie inn wenig stunden
darüber Todes verfahren/ wehre vbereylet worden.

Ehe nun Jhre Schwester vnd andere Benachbarte Freundin jhr
zueylen vnd jhr Seelsorger erlanget werden können. Hat sie gebeten/
man wolte jhr jhren Sterbeküttel auß dem Kasten/ darinnen sie solchen
vorwahret/ vnd selber angedeutet herzubringen/ auch an jhren lieben
Herren vnd Eheman begehret/ das Er sie auß jhrer Schlaffkammer in
die vnterste Stube abführen wolte/ Dann sie wolte/ wie jhre Wort
gelautet in derofelben vorscheyden/ Als sie nun jhrem Bitten nach in
die Stube gebracht vnd ins Bette geleget worden/ auch der Catarrhus
Suffocativus
hart vnd vberhand genommen/ hat sie jhre liebe Schwester
vnd jhren Ehemanne gebeten/ wann sie jetzo nicht mehr würde reden
können/ Sie wolten jhr in die Ohren die Trostfprüche/ mit denen sie
sich bey gesundem Leben Hertzlich gelabet vnnd erquicket/ einschreyen
vnd für sprechen/ Hat aber vnter der wehrenden Angst des Catarrhi,

Sich
E



Sterbe geraͤthe ſelber zubereyttet/ vnd Gott fleiſſig gebeten/ Er wolle
jhr nur wenn es zeit vnd ſein Goͤttlicher wille ſein werde/ ein ſanfftes
vnd ſeliges Stuͤndlein vorleyhen/ vnd ohne vbrige Schmertzen in ſei-
nem Erkaͤndtniß vnd auff das tewre Verdienſt ſeines lieben Sohnes
Seliglich ſie einſchlaffen laſſen/ welche Bitte vnd Seufftzen jhr auch
der genedige guͤttige Gott auß lauter gnaden Vaͤtterlich gezweiget/ dañ
als ſie am nechſt vorgangenen Freytag zu abendt friſch vnd geſund/ ſich
in jhre ruhe begeben/ vnd gegen dem angehenden morgen als den 7 Junij
vmb Zwey vhr/ Fruͤhe inn wehrendem Schlaffe ſie vnvormerckt der
Catarrhus vbereylet vnd davon erwachet/ Jſt ſie baldt der Hefftigkeit
deſſelben gewahr worden/ Jhrem lieben Herꝛn vnd Ehemann/ wie ſie
abermaln ſo einen ſchweren vnd duͤnnen Hauptfluß empfindete/ der ſie
gar erſticken wolte angezeyget/ vnd das Geſinde auffzuruffen/ vnd nach
jhrer lieben Schweſter Frawen Vrſulen/ Herꝛen Eliæ Kroͤmmels
Haußfrawen zuſchicken begehret/ Auch zugleich jhren Seelſorger vnd
Beichtvatter erfordern/ vnnd jhr das Heylige Abendtmal zureichen/
vnd die Troͤſtliche Abſolution anzukuͤndigen gebeten/ wie ſie dann ge-
meiniglich des Jahrs viermal ſich zu der Heyligen Communion gehal-
ten/ auch jhr vorgeſatzt ſelbigen Sonnabent ſich ſambt jhrem Eheman
zur Beicht vnnd folgenden Sontag zum Tiſch des HErꝛn zufinden/
wann jhr Gott geſundheit vorleyhen vnd ſie nicht des Morgens fruͤhe/
durch den Fluß der ſo hefftig angehalten/ das ſie inn wenig ſtunden
daruͤber Todes verfahren/ wehre vbereylet worden.

Ehe nun Jhre Schweſter vnd andere Benachbarte Freundin jhr
zueylen vnd jhr Seelſorger erlanget werden koͤnnen. Hat ſie gebeten/
man wolte jhr jhren Sterbekuͤttel auß dem Kaſten/ darinnen ſie ſolchen
vorwahret/ vnd ſelber angedeutet herzubringen/ auch an jhren lieben
Herꝛen vnd Eheman begehret/ das Er ſie auß jhrer Schlaffkammer in
die vnterſte Stube abfuͤhren wolte/ Dann ſie wolte/ wie jhre Wort
gelautet in derofelben vorſcheyden/ Als ſie nun jhrem Bitten nach in
die Stube gebracht vnd ins Bette geleget worden/ auch der Catarrhus
Suffocativus
hart vnd vberhand genom̃en/ hat ſie jhre liebe Schweſter
vnd jhren Ehemanne gebeten/ wann ſie jetzo nicht mehr wuͤrde reden
koͤnnen/ Sie wolten jhr in die Ohren die Troſtfpruͤche/ mit denen ſie
ſich bey geſundem Leben Hertzlich gelabet vnnd erquicket/ einſchreyen
vnd fuͤr ſprechen/ Hat aber vnter der wehrenden Angſt des Catarrhi,

Sich
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsPersonalia" n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="[33]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Sterbe gera&#x0364;the &#x017F;elber zubereyttet/ vnd Gott flei&#x017F;&#x017F;ig gebeten/ Er wolle<lb/>
jhr nur wenn es zeit vnd &#x017F;ein Go&#x0364;ttlicher wille &#x017F;ein werde/ ein &#x017F;anfftes<lb/>
vnd &#x017F;eliges Stu&#x0364;ndlein vorleyhen/ vnd ohne vbrige Schmertzen in &#x017F;ei-<lb/>
nem Erka&#x0364;ndtniß vnd auff das tewre Verdien&#x017F;t &#x017F;eines lieben Sohnes<lb/>
Seliglich &#x017F;ie ein&#x017F;chlaffen la&#x017F;&#x017F;en/ welche Bitte vnd Seufftzen jhr auch<lb/>
der genedige gu&#x0364;ttige Gott auß lauter gnaden Va&#x0364;tterlich gezweiget/ dan&#x0303;<lb/>
als &#x017F;ie am nech&#x017F;t vorgangenen Freytag zu abendt fri&#x017F;ch vnd ge&#x017F;und/ &#x017F;ich<lb/>
in jhre ruhe begeben/ vnd gegen dem angehenden morgen als den <hi rendition="#i">7 <hi rendition="#aq">Junij</hi></hi><lb/>
vmb Zwey vhr/ Fru&#x0364;he inn wehrendem Schlaffe &#x017F;ie vnvormerckt der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catarrhus</hi></hi> vbereylet vnd davon erwachet/ J&#x017F;t &#x017F;ie baldt der Hefftigkeit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben gewahr worden/ Jhrem lieben Her&#xA75B;n vnd Ehemann/ wie &#x017F;ie<lb/>
abermaln &#x017F;o einen &#x017F;chweren vnd du&#x0364;nnen Hauptfluß empfindete/ der &#x017F;ie<lb/>
gar er&#x017F;ticken wolte angezeyget/ vnd das Ge&#x017F;inde auffzuruffen/ vnd nach<lb/>
jhrer lieben Schwe&#x017F;ter Frawen Vr&#x017F;ulen/ Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eliæ</hi></hi> Kro&#x0364;mmels<lb/>
Haußfrawen zu&#x017F;chicken begehret/ Auch zugleich jhren Seel&#x017F;orger vnd<lb/>
Beichtvatter erfordern/ vnnd jhr das Heylige Abendtmal zureichen/<lb/>
vnd die Tro&#x0364;&#x017F;tliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ab&#x017F;olution</hi></hi> anzuku&#x0364;ndigen gebeten/ wie &#x017F;ie dann ge-<lb/>
meiniglich des Jahrs viermal &#x017F;ich zu der Heyligen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Communion</hi></hi> gehal-<lb/>
ten/ auch jhr vorge&#x017F;atzt &#x017F;elbigen Sonnabent &#x017F;ich &#x017F;ambt jhrem Eheman<lb/>
zur Beicht vnnd folgenden Sontag zum Ti&#x017F;ch des HEr&#xA75B;n zufinden/<lb/>
wann jhr Gott ge&#x017F;undheit vorleyhen vnd &#x017F;ie nicht des Morgens fru&#x0364;he/<lb/>
durch den Fluß der &#x017F;o hefftig angehalten/ das &#x017F;ie inn wenig &#x017F;tunden<lb/>
daru&#x0364;ber Todes verfahren/ wehre vbereylet worden.</p><lb/>
          <p>Ehe nun Jhre Schwe&#x017F;ter vnd andere Benachbarte Freundin jhr<lb/>
zueylen vnd jhr Seel&#x017F;orger erlanget werden ko&#x0364;nnen. Hat &#x017F;ie gebeten/<lb/>
man wolte jhr jhren Sterbeku&#x0364;ttel auß dem Ka&#x017F;ten/ darinnen &#x017F;ie &#x017F;olchen<lb/>
vorwahret/ vnd &#x017F;elber angedeutet herzubringen/ auch an jhren lieben<lb/>
Her&#xA75B;en vnd Eheman begehret/ das Er &#x017F;ie auß jhrer Schlaffkammer in<lb/>
die vnter&#x017F;te Stube abfu&#x0364;hren wolte/ Dann &#x017F;ie wolte/ wie jhre Wort<lb/>
gelautet in derofelben vor&#x017F;cheyden/ Als &#x017F;ie nun jhrem Bitten nach in<lb/>
die Stube gebracht vnd ins Bette geleget worden/ auch der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catarrhus<lb/>
Suffocativus</hi></hi> hart vnd vberhand genom&#x0303;en/ hat &#x017F;ie jhre liebe Schwe&#x017F;ter<lb/>
vnd jhren Ehemanne gebeten/ wann &#x017F;ie jetzo nicht mehr wu&#x0364;rde reden<lb/>
ko&#x0364;nnen/ Sie wolten jhr in die Ohren die Tro&#x017F;tfpru&#x0364;che/ mit denen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich bey ge&#x017F;undem Leben Hertzlich gelabet vnnd erquicket/ ein&#x017F;chreyen<lb/>
vnd fu&#x0364;r &#x017F;prechen/ Hat aber vnter der wehrenden Ang&#x017F;t des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catarrhi,</hi></hi><lb/>
<fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom">Sich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[33]/0033] Sterbe geraͤthe ſelber zubereyttet/ vnd Gott fleiſſig gebeten/ Er wolle jhr nur wenn es zeit vnd ſein Goͤttlicher wille ſein werde/ ein ſanfftes vnd ſeliges Stuͤndlein vorleyhen/ vnd ohne vbrige Schmertzen in ſei- nem Erkaͤndtniß vnd auff das tewre Verdienſt ſeines lieben Sohnes Seliglich ſie einſchlaffen laſſen/ welche Bitte vnd Seufftzen jhr auch der genedige guͤttige Gott auß lauter gnaden Vaͤtterlich gezweiget/ dañ als ſie am nechſt vorgangenen Freytag zu abendt friſch vnd geſund/ ſich in jhre ruhe begeben/ vnd gegen dem angehenden morgen als den 7 Junij vmb Zwey vhr/ Fruͤhe inn wehrendem Schlaffe ſie vnvormerckt der Catarrhus vbereylet vnd davon erwachet/ Jſt ſie baldt der Hefftigkeit deſſelben gewahr worden/ Jhrem lieben Herꝛn vnd Ehemann/ wie ſie abermaln ſo einen ſchweren vnd duͤnnen Hauptfluß empfindete/ der ſie gar erſticken wolte angezeyget/ vnd das Geſinde auffzuruffen/ vnd nach jhrer lieben Schweſter Frawen Vrſulen/ Herꝛen Eliæ Kroͤmmels Haußfrawen zuſchicken begehret/ Auch zugleich jhren Seelſorger vnd Beichtvatter erfordern/ vnnd jhr das Heylige Abendtmal zureichen/ vnd die Troͤſtliche Abſolution anzukuͤndigen gebeten/ wie ſie dann ge- meiniglich des Jahrs viermal ſich zu der Heyligen Communion gehal- ten/ auch jhr vorgeſatzt ſelbigen Sonnabent ſich ſambt jhrem Eheman zur Beicht vnnd folgenden Sontag zum Tiſch des HErꝛn zufinden/ wann jhr Gott geſundheit vorleyhen vnd ſie nicht des Morgens fruͤhe/ durch den Fluß der ſo hefftig angehalten/ das ſie inn wenig ſtunden daruͤber Todes verfahren/ wehre vbereylet worden. Ehe nun Jhre Schweſter vnd andere Benachbarte Freundin jhr zueylen vnd jhr Seelſorger erlanget werden koͤnnen. Hat ſie gebeten/ man wolte jhr jhren Sterbekuͤttel auß dem Kaſten/ darinnen ſie ſolchen vorwahret/ vnd ſelber angedeutet herzubringen/ auch an jhren lieben Herꝛen vnd Eheman begehret/ das Er ſie auß jhrer Schlaffkammer in die vnterſte Stube abfuͤhren wolte/ Dann ſie wolte/ wie jhre Wort gelautet in derofelben vorſcheyden/ Als ſie nun jhrem Bitten nach in die Stube gebracht vnd ins Bette geleget worden/ auch der Catarrhus Suffocativus hart vnd vberhand genom̃en/ hat ſie jhre liebe Schweſter vnd jhren Ehemanne gebeten/ wann ſie jetzo nicht mehr wuͤrde reden koͤnnen/ Sie wolten jhr in die Ohren die Troſtfpruͤche/ mit denen ſie ſich bey geſundem Leben Hertzlich gelabet vnnd erquicket/ einſchreyen vnd fuͤr ſprechen/ Hat aber vnter der wehrenden Angſt des Catarrhi, Sich E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/509974
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/509974/33
Zitationshilfe: Neomenius, Johann: Der grosse Weltberg mit seinen Zehenfachen harten Steinklippen. Oels, 1614, S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509974/33>, abgerufen am 24.11.2024.