Neomenius, Johann: Der grosse Weltberg mit seinen Zehenfachen harten Steinklippen. Oels, 1614.Christliche Leichpredigt. die Leute berücken möge: So hat er das Handwerck lange getrieben/vnd gar manchen Hindergangen/ auch auß genungsamer Erfahrung gelernet/ wie er seine Zweyffelsknoten stricken/ vnd die armen Menschen betriegen kan/ das sie jhm angehen/ vnd es selbst nicht mercken: im Essen/ Trincken/ Schlaffen/ Wachen/ in Lieb vnd Leyd/ im Hause/ oder auff dem Felde/ bey Tag vnd Nacht stellet er vns nach vnd feyret nicht/ ein Augenblick. Daneben ist er gantz Kühn vnnd Muttig/ Fürchtet sich vor Niemandt/ Stal vnd Eysen achtet er vorIjob. 41. . 26. Strohälmen/ drumb nennet jhn Petrus nicht einen furchtsamen Hasen/ sondern einen frewdigen Lewen/ der nach seinem Raub brüllet/1 Pet. 5. . 8. nicht ferne von vns/ sondern nahe vmb vns/ der vns auff der Fersen nach schleicht/ nicht offentlich/ das mans mercken könte/ sondern heim- lich vnd Listiglich/ denn er ist ein Geist/ vnd vnsichtbar/ vnd kan sich2. Cor: 11. . 14. verstellen inn einen Engel des Lichts/ der doch ist der grosseApocal. 12. . 9. Rote Drache/ die alte Schlange vnnd Sathanas/ der die gantze Welt verführet/ der vngehewre Leviathan, dessenIjob. 41. . 17. 18. 19. 20. Augen sind wie die Augenliede der Morgenröte/ auß seinem Munde fahren Fackeln/ vnd Fewrige funcken schiessen her- auß/ auß seiner Nasen gehet Rauch/ wie von heissen töpffen vnd Kesseln/ sein Odem ist wie Lichtlohe/ vnd auß seinem Munde gehen flammen/ er hat einen starcken Halß/ vnd ist seine Lust/ wo er etwas verterbet/ Ja es ist seine Lust vnnd Frewde/ wenn er die Menschen bethören/ vnnd jhre Seelen ver- sch lingen kan. O wie schwer ist diese Festung zu vbersteigen/ darüber gar mancher vnd C
Chriſtliche Leichpredigt. die Leute beruͤcken moͤge: So hat er das Handwerck lange getrieben/vnd gar manchen Hindergangen/ auch auß genungſamer Erfahrung gelernet/ wie er ſeine Zweyffelsknoten ſtricken/ vñ die armen Menſchen betriegen kan/ das ſie jhm angehen/ vnd es ſelbſt nicht mercken: im Eſſen/ Trincken/ Schlaffen/ Wachen/ in Lieb vnd Leyd/ im Hauſe/ oder auff dem Felde/ bey Tag vnd Nacht ſtellet er vns nach vnd feyret nicht/ ein Augenblick. Daneben iſt er gantz Kuͤhn vnnd Muttig/ Fuͤrchtet ſich vor Niemandt/ Stal vnd Eyſen achtet er voꝛIjob. 41. ꝟ. 26. Strohälmen/ drumb nennet jhn Petrus nicht einen furchtſamen Haſen/ ſondern einen frewdigen Lewen/ der nach ſeinem Raub bruͤllet/1 Pet. 5. ꝟ. 8. nicht ferne von vns/ ſondern nahe vmb vns/ der vns auff der Ferſen nach ſchleicht/ nicht offentlich/ das mans mercken koͤnte/ ſondern heim- lich vnd Liſtiglich/ denn er iſt ein Geiſt/ vnd vnſichtbar/ vnd kan ſich2. Cor: 11. ꝟ. 14. verſtellen inn einen Engel des Lichts/ der doch iſt der groſſeApocal. 12. ꝟ. 9. Rote Drache/ die alte Schlange vnnd Sathanas/ der die gantze Welt verfuͤhret/ der vngehewre Leviathan, deſſenIjob. 41. ꝟ. 17. 18. 19. 20. Augen ſind wie die Augenliede der Morgenroͤte/ auß ſeinem Munde fahren Fackeln/ vnd Fewrige funcken ſchieſſen her- auß/ auß ſeiner Naſen gehet Rauch/ wie von heiſſen toͤpffen vnd Keſſeln/ ſein Odem iſt wie Lichtlohe/ vnd auß ſeinem Munde gehen flammen/ er hat einen ſtarcken Halß/ vnd iſt ſeine Luſt/ wo er etwas verterbet/ Ja es iſt ſeine Luſt vnnd Frewde/ wenn er die Menſchen bethoͤren/ vnnd jhre Seelen ver- ſch lingen kan. O wie ſchwer iſt dieſe Feſtung zu vberſteigen/ daruͤber gar mancher vnd C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> die Leute beruͤcken moͤge: So hat er das Handwerck lange getrieben/<lb/> vnd gar manchen Hindergangen/ auch auß genungſamer Erfahrung<lb/> gelernet/ wie er ſeine Zweyffelsknoten ſtricken/ vñ die armen Menſchen<lb/> betriegen kan/ das ſie jhm angehen/ vnd es ſelbſt nicht mercken: im<lb/> Eſſen/ Trincken/ Schlaffen/ Wachen/ in Lieb vnd Leyd/ im Hauſe/<lb/> oder auff dem Felde/ bey Tag vnd Nacht ſtellet er vns nach vnd feyret<lb/> nicht/ ein Augenblick. Daneben iſt er gantz Kuͤhn vnnd Muttig/<lb/><hi rendition="#fr">Fuͤrchtet ſich vor Niemandt/ Stal vnd Eyſen achtet er voꝛ<note place="right"><hi rendition="#aq">Ijob. 41.<lb/> ꝟ.</hi> 26.</note><lb/> Strohälmen</hi>/ drumb nennet jhn Petrus nicht einen furchtſamen<lb/> Haſen/ ſondern einen frewdigen Lewen/ der nach ſeinem Raub bruͤllet/<note place="right">1 <hi rendition="#aq">Pet. 5. ꝟ.</hi> 8.</note><lb/> nicht ferne von vns/ ſondern nahe vmb vns/ der vns auff der Ferſen<lb/> nach ſchleicht/ nicht offentlich/ das mans mercken koͤnte/ ſondern heim-<lb/> lich vnd Liſtiglich/ denn er iſt ein Geiſt/ vnd vnſichtbar/ vnd <hi rendition="#fr">kan ſich<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Cor: 11.<lb/> ꝟ.</hi> 14.</note><lb/> verſtellen inn einen Engel des Lichts/ der doch iſt der groſſe<note place="right"><hi rendition="#aq">Apocal. 12.<lb/> ꝟ.</hi> 9.</note><lb/> Rote Drache/ die alte Schlange vnnd Sathanas/ der die<lb/> gantze Welt verfuͤhret/ der vngehewre</hi> <hi rendition="#aq">Leviathan,</hi> <hi rendition="#fr">deſſen<note place="right"><hi rendition="#aq">Ijob. 41.<lb/> ꝟ.</hi> 17. 18.<lb/> 19. 20.</note><lb/> Augen ſind wie die Augenliede der Morgenroͤte/ auß ſeinem<lb/> Munde fahren Fackeln/ vnd Fewrige funcken ſchieſſen her-<lb/> auß/ auß ſeiner Naſen gehet Rauch/ wie von heiſſen toͤpffen<lb/> vnd Keſſeln/ ſein Odem iſt wie Lichtlohe/ vnd auß ſeinem<lb/> Munde gehen flammen/ er hat einen ſtarcken Halß/ vnd iſt<lb/> ſeine Luſt/ wo er etwas verterbet</hi>/ Ja es iſt ſeine Luſt vnnd<lb/> Frewde/ wenn er die Menſchen bethoͤren/ vnnd jhre Seelen ver-<lb/> ſch lingen kan.</p><lb/> <p>O wie ſchwer iſt dieſe Feſtung zu vberſteigen/ daruͤber gar mancher<lb/> Menſch erlieget vnd vntergehet/ ehe er die helffte hinauff kommet: wie<lb/> viel gerathen druͤber inn verzweyffelung/ vnnd verſincken in Ewiges<lb/> trawren/ vnd Warlich/ ſo iſt hie Menſchen krafft gar zu wenig/ vnd<note place="right">1 <hi rendition="#aq">Pet. 1. v.</hi> 5.</note><lb/> nichts nicht/ Es muß <hi rendition="#fr">Gottes Krafft vnd Staͤrcke</hi> ſein/ die vns<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſaiæ 40.<lb/> ꝟ.</hi> 29.</note><lb/> heruͤber bringet/ ſonſt iſts auß mit vns. Jſt derowegen das Not-<lb/> wendigſte/ das man ſich halte zur Geiſtlichen Ruͤſtkammer des ſtarcken<note place="right"><hi rendition="#aq">Epheſ: 6.<lb/> verſ.</hi> 10.</note><lb/> Gottes/ zu ſeinem Heyligen Krafft- vnd Troſtwort/ vnd werde ſtarck<lb/> im HErrn/ vnd in der Macht ſeiner Stercke/ wie Paulus vermanet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
Chriſtliche Leichpredigt.
die Leute beruͤcken moͤge: So hat er das Handwerck lange getrieben/
vnd gar manchen Hindergangen/ auch auß genungſamer Erfahrung
gelernet/ wie er ſeine Zweyffelsknoten ſtricken/ vñ die armen Menſchen
betriegen kan/ das ſie jhm angehen/ vnd es ſelbſt nicht mercken: im
Eſſen/ Trincken/ Schlaffen/ Wachen/ in Lieb vnd Leyd/ im Hauſe/
oder auff dem Felde/ bey Tag vnd Nacht ſtellet er vns nach vnd feyret
nicht/ ein Augenblick. Daneben iſt er gantz Kuͤhn vnnd Muttig/
Fuͤrchtet ſich vor Niemandt/ Stal vnd Eyſen achtet er voꝛ
Strohälmen/ drumb nennet jhn Petrus nicht einen furchtſamen
Haſen/ ſondern einen frewdigen Lewen/ der nach ſeinem Raub bruͤllet/
nicht ferne von vns/ ſondern nahe vmb vns/ der vns auff der Ferſen
nach ſchleicht/ nicht offentlich/ das mans mercken koͤnte/ ſondern heim-
lich vnd Liſtiglich/ denn er iſt ein Geiſt/ vnd vnſichtbar/ vnd kan ſich
verſtellen inn einen Engel des Lichts/ der doch iſt der groſſe
Rote Drache/ die alte Schlange vnnd Sathanas/ der die
gantze Welt verfuͤhret/ der vngehewre Leviathan, deſſen
Augen ſind wie die Augenliede der Morgenroͤte/ auß ſeinem
Munde fahren Fackeln/ vnd Fewrige funcken ſchieſſen her-
auß/ auß ſeiner Naſen gehet Rauch/ wie von heiſſen toͤpffen
vnd Keſſeln/ ſein Odem iſt wie Lichtlohe/ vnd auß ſeinem
Munde gehen flammen/ er hat einen ſtarcken Halß/ vnd iſt
ſeine Luſt/ wo er etwas verterbet/ Ja es iſt ſeine Luſt vnnd
Frewde/ wenn er die Menſchen bethoͤren/ vnnd jhre Seelen ver-
ſch lingen kan.
1 Pet. 5. ꝟ. 8.
O wie ſchwer iſt dieſe Feſtung zu vberſteigen/ daruͤber gar mancher
Menſch erlieget vnd vntergehet/ ehe er die helffte hinauff kommet: wie
viel gerathen druͤber inn verzweyffelung/ vnnd verſincken in Ewiges
trawren/ vnd Warlich/ ſo iſt hie Menſchen krafft gar zu wenig/ vnd
nichts nicht/ Es muß Gottes Krafft vnd Staͤrcke ſein/ die vns
heruͤber bringet/ ſonſt iſts auß mit vns. Jſt derowegen das Not-
wendigſte/ das man ſich halte zur Geiſtlichen Ruͤſtkammer des ſtarcken
Gottes/ zu ſeinem Heyligen Krafft- vnd Troſtwort/ vnd werde ſtarck
im HErrn/ vnd in der Macht ſeiner Stercke/ wie Paulus vermanet
vnd
1 Pet. 1. v. 5.
Eſaiæ 40.
ꝟ. 29.
Epheſ: 6.
verſ. 10.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509974 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509974/17 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Der grosse Weltberg mit seinen Zehenfachen harten Steinklippen. Oels, 1614, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509974/17>, abgerufen am 16.02.2025. |