Feyerabend, Johann: Salutiferum Christi volo. Frankfurt (Oder), [1626].Christlicher LeichSermon. tes/ vnnd die Feste verkündiget seiner HändeWerck. Zum 3. ist auch: Coelum Empyreum, oder Sedes beatorum, da sich GOtt den lieben Engelein vnd außerwehleten Heiligen offen- bahret/ welcher Ort sonst genennet wird der v. 22.Schoß Abrahae Luc. 16. das Bündlein der v. 29. v. 43. Lebendigen 1. Samuel. 25. das Paradiß Luc. 23. Aber/ wenn wir recht von der sache reden theilten
Chriſtlicher LeichSermon. tes/ vnnd die Feſte verkuͤndiget ſeiner HaͤndeWerck. Zum 3. iſt auch: Cœlum Empyréum, oder Sedes beatorum, da ſich GOtt den lieben Engelein vnd außerwehleten Heiligen offen- bahret/ welcher Ort ſonſt genennet wird der v. 22.Schoß Abrahæ Luc. 16. das Buͤndlein der v. 29. v. 43. Lebendigen 1. Samuel. 25. das Paradiß Luc. 23. Aber/ wenn wir recht von der ſache reden theilten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030" n="[30]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtlicher LeichSermon.</hi></fw><lb/> tes/ vnnd die Feſte verkuͤndiget ſeiner Haͤnde<lb/> Werck. Zum <hi rendition="#i">3.</hi> iſt auch: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cœlum Empyréum,</hi></hi><lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sedes beatorum,</hi></hi> da ſich GOtt den lieben<lb/> Engelein vnd außerwehleten Heiligen offen-<lb/> bahret/ welcher Ort ſonſt genennet wird der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v.</hi> 22.</note>Schoß Abrah<hi rendition="#aq">æ Luc.</hi> 16. das Buͤndlein der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v.</hi> 29.<lb/><hi rendition="#aq">v.</hi> 43. </note>Lebendigen 1. <hi rendition="#aq">Samuel.</hi> 25. das Paradiß <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 23.</p><lb/> <p>Aber/ wenn wir recht von der ſache reden<lb/> wollen/ muͤſſen wir bekennen/ das Chriſtus<lb/> auffgefahren ſey vber alle Himmel/ auff daß<lb/> er alles erfuͤlle/ Wie Paulus bezeuget in ſei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v.</hi> 10.</note>nem Sendbrieffe an die Epheſer am 4. Cap.<lb/> Er ſitzet in der Hoͤhe in ſeinem goͤttlichẽ Thro-<lb/> ne/ da er alles ſihet/ da jhm nichts verborgen/<lb/> nichts vnmoͤglich iſt. Duͤrffen vns derowegen<lb/> nicht einen ſolchen Chriſtum einbilden/ der<lb/> nach ſeiner angenommenen Menſchheit in ei-<lb/> nem gewiſſen Ort im Him̃el eingeſperret ſey/<lb/> vnnd nicht auch auff Erden ſein koͤnne/ Nein/<lb/> das iſt Chriſto JESV viel zu nahe geredet/<lb/> ſintemal er hoͤher/ denn der Himmel iſt/ Wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v.</hi> 26.</note>der Meiſter der Epiſtel an die Hebreer <hi rendition="#aq">cap.</hi> 7.<lb/> redet/ Vnd der Sohn Gottes nach verrichte-<lb/> tem. Werck der Erloͤſung vnnd abgelegter<lb/> KnechtesGeſtalt/ nach ſeiner angenommenen<lb/> Menſcheit viel hoͤher erhabẽ/ dz ſie jhrer mit ge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">theilten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
Chriſtlicher LeichSermon.
tes/ vnnd die Feſte verkuͤndiget ſeiner Haͤnde
Werck. Zum 3. iſt auch: Cœlum Empyréum,
oder Sedes beatorum, da ſich GOtt den lieben
Engelein vnd außerwehleten Heiligen offen-
bahret/ welcher Ort ſonſt genennet wird der
Schoß Abrahæ Luc. 16. das Buͤndlein der
Lebendigen 1. Samuel. 25. das Paradiß Luc. 23.
v. 22.
v. 29.
v. 43.
Aber/ wenn wir recht von der ſache reden
wollen/ muͤſſen wir bekennen/ das Chriſtus
auffgefahren ſey vber alle Himmel/ auff daß
er alles erfuͤlle/ Wie Paulus bezeuget in ſei-
nem Sendbrieffe an die Epheſer am 4. Cap.
Er ſitzet in der Hoͤhe in ſeinem goͤttlichẽ Thro-
ne/ da er alles ſihet/ da jhm nichts verborgen/
nichts vnmoͤglich iſt. Duͤrffen vns derowegen
nicht einen ſolchen Chriſtum einbilden/ der
nach ſeiner angenommenen Menſchheit in ei-
nem gewiſſen Ort im Him̃el eingeſperret ſey/
vnnd nicht auch auff Erden ſein koͤnne/ Nein/
das iſt Chriſto JESV viel zu nahe geredet/
ſintemal er hoͤher/ denn der Himmel iſt/ Wie
der Meiſter der Epiſtel an die Hebreer cap. 7.
redet/ Vnd der Sohn Gottes nach verrichte-
tem. Werck der Erloͤſung vnnd abgelegter
KnechtesGeſtalt/ nach ſeiner angenommenen
Menſcheit viel hoͤher erhabẽ/ dz ſie jhrer mit ge-
theilten
v. 10.
v. 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509967 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509967/30 |
Zitationshilfe: | Feyerabend, Johann: Salutiferum Christi volo. Frankfurt (Oder), [1626], S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509967/30>, abgerufen am 17.02.2025. |