Feyerabend, Johann: Salutiferum Christi volo. Frankfurt (Oder), [1626].Christlicher LeichSermon. gramm sein/ wie solte er die in Sünden ster-ben vnnd verderben lassen/ für die sein lieber Sohn so hertzlich seufftzet vnnd flehet/ das sie nicht verderben sollen/ ja für welche der Vater seinen Sohn in Todt gegeben hat/ daß sie le- ben sollen? Vnd da von zeuget nu auch die H. Schrifft wil
Chriſtlicher LeichSermon. gramm ſein/ wie ſolte er die in Suͤnden ſter-ben vnnd verderben laſſen/ fuͤr die ſein lieber Sohn ſo hertzlich ſeufftzet vnnd flehet/ das ſie nicht verderben ſollen/ ja fuͤr welche der Vater ſeinen Sohn in Todt gegeben hat/ daß ſie le- ben ſollen? Vnd da von zeuget nu auch die H. Schrifft wil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="[26]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtlicher LeichSermon.</hi></fw><lb/> gramm ſein/ wie ſolte er die in Suͤnden ſter-<lb/> ben vnnd verderben laſſen/ fuͤr die ſein lieber<lb/> Sohn ſo hertzlich ſeufftzet vnnd flehet/ das ſie<lb/> nicht verderben ſollen/ ja fuͤr welche der Vater<lb/> ſeinen Sohn in Todt gegeben hat/ daß ſie le-<lb/> ben ſollen?</p><lb/> <p>Vnd da von zeuget nu auch die H. Schrifft<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v.</hi> 16.</note>hin vnnd wider gar troͤſtlich/ als <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3. Alſo<lb/> hat Gott die Welt geliebet/ das Er ſeinen ein-<lb/> gebornen Sohn gab/ auff daß alle/ die an jhn<lb/> gleuben/ nicht verlohren werden/ ſondern das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. 39. & ſeq.</hi></note>ewige Leben haben. <hi rendition="#aq">Joh. cap.</hi> 6. Das iſt der<lb/> Wille des Vaters/ der mich geſand hat/ das<lb/> ich nichts verliere von allem/ das er mir gege-<lb/> ben hat/ ſondern dz ichs aufferwecke am juͤng-<lb/> ſten Tage. Das iſt aber der Wille des/ der<lb/> mich geſand hat/ das/ wer den Sohn ſiehet/<lb/> vnd gleubet an jhn/ habe das ewige Leben/ vnd<lb/> ich werde jhn aufferwecken am juͤngſten Tage.<lb/> Vnd der Apoſtel Paulus ſagt in ſeiner Epiſtel<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. 32.<lb/> & ſeqq.</hi></note>an die Roͤmer geſchrieben am 8. Cap. GOtt<lb/> hat ſeines eigenen Sohnes nicht verſchonet/<lb/> ſondern hat jhn fuͤr vns alle dahin gegeben/<lb/> Wie ſolte er vns mit jhm nicht alles ſchencken?<lb/> Wer wil die Außerwehlten Gottes beſchuͤldi-<lb/> gen? Gott iſt hie der da gerecht machet. Wer<lb/> <fw type="catch" place="bottom">wil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[26]/0026]
Chriſtlicher LeichSermon.
gramm ſein/ wie ſolte er die in Suͤnden ſter-
ben vnnd verderben laſſen/ fuͤr die ſein lieber
Sohn ſo hertzlich ſeufftzet vnnd flehet/ das ſie
nicht verderben ſollen/ ja fuͤr welche der Vater
ſeinen Sohn in Todt gegeben hat/ daß ſie le-
ben ſollen?
Vnd da von zeuget nu auch die H. Schrifft
hin vnnd wider gar troͤſtlich/ als Joh. 3. Alſo
hat Gott die Welt geliebet/ das Er ſeinen ein-
gebornen Sohn gab/ auff daß alle/ die an jhn
gleuben/ nicht verlohren werden/ ſondern das
ewige Leben haben. Joh. cap. 6. Das iſt der
Wille des Vaters/ der mich geſand hat/ das
ich nichts verliere von allem/ das er mir gege-
ben hat/ ſondern dz ichs aufferwecke am juͤng-
ſten Tage. Das iſt aber der Wille des/ der
mich geſand hat/ das/ wer den Sohn ſiehet/
vnd gleubet an jhn/ habe das ewige Leben/ vnd
ich werde jhn aufferwecken am juͤngſten Tage.
Vnd der Apoſtel Paulus ſagt in ſeiner Epiſtel
an die Roͤmer geſchrieben am 8. Cap. GOtt
hat ſeines eigenen Sohnes nicht verſchonet/
ſondern hat jhn fuͤr vns alle dahin gegeben/
Wie ſolte er vns mit jhm nicht alles ſchencken?
Wer wil die Außerwehlten Gottes beſchuͤldi-
gen? Gott iſt hie der da gerecht machet. Wer
wil
v. 16.
v. 39. & ſeq.
v. 32.
& ſeqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509967 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509967/26 |
Zitationshilfe: | Feyerabend, Johann: Salutiferum Christi volo. Frankfurt (Oder), [1626], S. [26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509967/26>, abgerufen am 18.12.2024. |