Etner, Martin: Christliche Leichpredigt/ Vber die Wort. Wittenberg, 1618.Christliche Leichpredigt. Als jhme nun die Augen vnnd Weg eroffnet/ hat erRegiones. Ist also mit einem schweren Wandergebündlein wider Von dannen er verrücket nach Praga zum scharff-Nationes. Im
Chriſtliche Leichpredigt. Als jhme nun die Augen vnnd Weg eroffnet/ hat erRegiones. Iſt alſo mit einem ſchweren Wandergebuͤndlein wider Von dannen er verruͤcket nach Praga zum ſcharff-Nationes. Im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0047" n="[47]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Als jhme nun die Augen vnnd Weg eroffnet/ hat er<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regiones.</hi></hi></note><lb/> weiter paßiret/ durch Leipzig nach Altdorff/ auff der<lb/> Nuͤrnberger <hi rendition="#aq">Academien,</hi> Da die Erleuchten Maͤnner<lb/><hi rendition="#aq">Ph. Scherbius</hi> jhme ſein <hi rendition="#aq">judicium, Nic. Taurellus</hi> aber<lb/> ſein <hi rendition="#aq">Ingenium</hi> dermaſſen geſchaͤrffet/ vnd <hi rendition="#aq">expoliret</hi> ha-<lb/> ben/ das jhn hernach gantz leicht ankommen/ etwas zu er-<lb/> finden/ oder zu vrtheilen.</p><lb/> <p>Iſt alſo mit einem ſchweren Wandergebuͤndlein wider<lb/> in Schlaͤſien kommen/ vnnd zu Breßlaw beim Herren<lb/><hi rendition="#aq">Monavio,</hi> vnnd Herren <hi rendition="#aq">D. Laurent. Scholtzio,</hi> einge-<lb/> kehret/ von welchen er nicht allein geliebet/ vnnd <hi rendition="#aq">æſtimi-<lb/> ret/</hi> Sondern auch die <hi rendition="#aq">Manuſcripta Duthitij/</hi> vnd ἐυπόριςα<lb/><hi rendition="#aq">Cratonis,</hi> der beyden thewrenMaͤnner/ erhalten hat.</p><lb/> <p>Von dannen er verruͤcket nach Praga zum ſcharff-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nationes.</hi></hi></note><lb/> ſinnigen <hi rendition="#aq">Philoſopho,</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Medico Simone Simonio,</hi><lb/> vñ ſo ferner in <hi rendition="#aq">Italiam,</hi> in das beſchrienſte Gaſthauß aller<lb/> freyen Kuͤnſte gewandert hat. Alldar iſt er zu <hi rendition="#aq">Bononi-<lb/> en/</hi> als im Muͤtterlichem Schloß der <hi rendition="#aq">ſtudiorum</hi> am leng-<lb/> ſten vorblieben/ vnnd hat ſich als einen ſtetten Gaſt/ beim<lb/> hochheruͤhmten <hi rendition="#aq">Chyrurgo Tagliacotio,</hi> So auch beim<lb/> hochbenahmten Herrn <hi rendition="#aq">Claudino Coſtæo, Rota</hi> vnnd an-<lb/> dern in Hoſpitaln/ bein Krancken/ etc mit ſeinem groſſen<lb/> Gewinſt allezeit finden laſſen. Zu Rom hat er <hi rendition="#aq">frequen-<lb/> tiret Cæſalpinum, Marſil. Cagnatum,</hi> vnd den Platoni-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Philoſophum Fr. Patricium.</hi> Zu <hi rendition="#aq">Neapoli</hi> hat er<lb/> beim Herrn <hi rendition="#aq">Ferdinando Imperator,</hi> in ſeiner Reichen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>ntiquitet</hi> vnd Kunſtkammer/ <hi rendition="#aq">tanquam in ſpeculo,</hi> faſt<lb/> alles geſehen/ was in der Welt fuͤr wunderſeltzam geach-<lb/> tet wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Im</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[47]/0047]
Chriſtliche Leichpredigt.
Als jhme nun die Augen vnnd Weg eroffnet/ hat er
weiter paßiret/ durch Leipzig nach Altdorff/ auff der
Nuͤrnberger Academien, Da die Erleuchten Maͤnner
Ph. Scherbius jhme ſein judicium, Nic. Taurellus aber
ſein Ingenium dermaſſen geſchaͤrffet/ vnd expoliret ha-
ben/ das jhn hernach gantz leicht ankommen/ etwas zu er-
finden/ oder zu vrtheilen.
Regiones.
Iſt alſo mit einem ſchweren Wandergebuͤndlein wider
in Schlaͤſien kommen/ vnnd zu Breßlaw beim Herren
Monavio, vnnd Herren D. Laurent. Scholtzio, einge-
kehret/ von welchen er nicht allein geliebet/ vnnd æſtimi-
ret/ Sondern auch die Manuſcripta Duthitij/ vnd ἐυπόριςα
Cratonis, der beyden thewrenMaͤnner/ erhalten hat.
Von dannen er verruͤcket nach Praga zum ſcharff-
ſinnigen Philoſopho, vnnd Medico Simone Simonio,
vñ ſo ferner in Italiam, in das beſchrienſte Gaſthauß aller
freyen Kuͤnſte gewandert hat. Alldar iſt er zu Bononi-
en/ als im Muͤtterlichem Schloß der ſtudiorum am leng-
ſten vorblieben/ vnnd hat ſich als einen ſtetten Gaſt/ beim
hochheruͤhmten Chyrurgo Tagliacotio, So auch beim
hochbenahmten Herrn Claudino Coſtæo, Rota vnnd an-
dern in Hoſpitaln/ bein Krancken/ etc mit ſeinem groſſen
Gewinſt allezeit finden laſſen. Zu Rom hat er frequen-
tiret Cæſalpinum, Marſil. Cagnatum, vnd den Platoni-
ſchen Philoſophum Fr. Patricium. Zu Neapoli hat er
beim Herrn Ferdinando Imperator, in ſeiner Reichen
antiquitet vnd Kunſtkammer/ tanquam in ſpeculo, faſt
alles geſehen/ was in der Welt fuͤr wunderſeltzam geach-
tet wird.
Nationes.
Im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509966 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509966/47 |
Zitationshilfe: | Etner, Martin: Christliche Leichpredigt/ Vber die Wort. Wittenberg, 1618, S. [47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509966/47>, abgerufen am 16.02.2025. |