Etner, Martin: Christliche Leichpredigt/ Vber die Wort. Wittenberg, 1618.Christliche Leichpredigt. wie Lobettus schreibet/ rühmlich zum gewünschten En-de gebracht/ hat sein Herr Vater embsig angehalten/ Er solte im Vaterlande sich setzen/ weil aber ein Ordinarius Physicus gewesen/ ist er auff guter Freunde erinnerung anhero nach dem Guhr/ zu dem Edlen/ Ehrenvesten vnnd Wolbenambten Herren Georgio Fahrenholtz/ jetziger zeit Wolweisen Herrn Bürgermeister vnnd Apotecker/ kommen/ auff seinen trewen Raht/ weil allhier kein Or- dinarius Medicus gewesen/ subsistiret, praxin angefan- gen/ vnd von einem Ehrenvesten/ Wolweisen Raht etc. zum Physico bestellet worden. Anno 1600. den 8. Februarij hat er sich nach Gottes Erkändt- C iij
Chriſtliche Leichpredigt. wie Lobettus ſchreibet/ ruͤhmlich zum gewuͤnſchten En-de gebracht/ hat ſein Herr Vater embſig angehalten/ Er ſolte im Vaterlande ſich ſetzen/ weil aber ein Ordinarius Phyſicus geweſen/ iſt er auff guter Freunde erinnerung anhero nach dem Guhr/ zu dem Edlen/ Ehrenveſten vnnd Wolbenambten Herren Georgio Fahrenholtz/ jetziger zeit Wolweiſen Herrn Buͤrgermeiſter vnnd Apotecker/ kommen/ auff ſeinen trewen Raht/ weil allhier kein Or- dinarius Medicus geweſen/ ſubſiſtiret, praxin angefan- gen/ vnd von einem Ehrenveſten/ Wolweiſen Raht etc. zum Phyſico beſtellet worden. Anno 1600. den 8. Februarij hat er ſich nach Gottes Erkaͤndt- C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsPersonalia" n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> wie <hi rendition="#aq">Lobettus</hi> ſchreibet/ ruͤhmlich zum gewuͤnſchten En-<lb/> de gebracht/ hat ſein Herr Vater embſig angehalten/ Er<lb/> ſolte im Vaterlande ſich ſetzen/ weil aber ein <hi rendition="#aq">Ordinarius<lb/> Phyſicus</hi> geweſen/ iſt er auff guter Freunde erinnerung<lb/> anhero nach dem Guhr/ zu dem Edlen/ Ehrenveſten vnnd<lb/> Wolbenambten Herren Georgio Fahrenholtz/ jetziger<lb/> zeit Wolweiſen Herrn Buͤrgermeiſter vnnd Apotecker/<lb/> kommen/ auff ſeinen trewen Raht/ weil allhier kein <hi rendition="#aq">Or-<lb/> dinarius Medicus</hi> geweſen/ <hi rendition="#aq">ſubſiſtiret, praxin</hi> angefan-<lb/> gen/ vnd von einem Ehrenveſten/ Wolweiſen Raht etc.<lb/> zum <hi rendition="#aq">Phyſico</hi> beſtellet worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1600. den 8. <hi rendition="#aq">Februarij</hi> hat er ſich nach Gottes<lb/> willen/ mit vorgehaltenem Raht ſeines Herren Vatern/<lb/> vnd Freunde/ in den H. Eheſtand begeben/ mit der da-<lb/> mals EhrenThugentſamen Jungfraw Barbara/ des<lb/> Ehrenveſten vnd Wolbenambten Herren Sebaſtian Hel-<lb/> des/ vornehmen Handelsmannes vnd Buͤrgers in Gura/<lb/> vielgeliebten Tochter/ welche er nach des Allmaͤchtigen<lb/> Gottes Rath in dem betruͤbten Wittwenſtande hinter ſich<lb/> verlaſſen. Gott troͤſte ſie mit ſeinem Troſt Geiſte kraͤff-<lb/> tiglich. Gott hat dem ſeligen Herren <hi rendition="#aq">Doctori</hi> eine gluͤck-<lb/> ſelige Ehe vorliehen/ Gott hat jhm ein Chriſtliches/ liebes<lb/> Ehegemahl gegeben. Gott hat jhn in wehrendem Eheſtan-<lb/> de/ mit 8. Ehepflaͤntzlein/ zwey Toͤchterlein/ vnd 6. Soͤh-<lb/> nen geſegnet/ die zwey Toͤchterlein/ vnnd zwey Soͤhnlein<lb/> findet er im Himmel/ vier Soͤhne hat er allhier vnter dem<lb/> Schirm des Hoͤchſten/ vnd vnter dem Schatten des All-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 91.</hi></note><lb/> maͤchtigen verlaſſen/ der wolle ſie bey geſundem Leibe er-<lb/> halten/ mit ſeinem H. Geiſte regieren/ daß ſie in jhres<lb/> Herren Vatern loͤbliche Fußſtapffen treten/ in wahrem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Erkaͤndt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
Chriſtliche Leichpredigt.
wie Lobettus ſchreibet/ ruͤhmlich zum gewuͤnſchten En-
de gebracht/ hat ſein Herr Vater embſig angehalten/ Er
ſolte im Vaterlande ſich ſetzen/ weil aber ein Ordinarius
Phyſicus geweſen/ iſt er auff guter Freunde erinnerung
anhero nach dem Guhr/ zu dem Edlen/ Ehrenveſten vnnd
Wolbenambten Herren Georgio Fahrenholtz/ jetziger
zeit Wolweiſen Herrn Buͤrgermeiſter vnnd Apotecker/
kommen/ auff ſeinen trewen Raht/ weil allhier kein Or-
dinarius Medicus geweſen/ ſubſiſtiret, praxin angefan-
gen/ vnd von einem Ehrenveſten/ Wolweiſen Raht etc.
zum Phyſico beſtellet worden.
Anno 1600. den 8. Februarij hat er ſich nach Gottes
willen/ mit vorgehaltenem Raht ſeines Herren Vatern/
vnd Freunde/ in den H. Eheſtand begeben/ mit der da-
mals EhrenThugentſamen Jungfraw Barbara/ des
Ehrenveſten vnd Wolbenambten Herren Sebaſtian Hel-
des/ vornehmen Handelsmannes vnd Buͤrgers in Gura/
vielgeliebten Tochter/ welche er nach des Allmaͤchtigen
Gottes Rath in dem betruͤbten Wittwenſtande hinter ſich
verlaſſen. Gott troͤſte ſie mit ſeinem Troſt Geiſte kraͤff-
tiglich. Gott hat dem ſeligen Herren Doctori eine gluͤck-
ſelige Ehe vorliehen/ Gott hat jhm ein Chriſtliches/ liebes
Ehegemahl gegeben. Gott hat jhn in wehrendem Eheſtan-
de/ mit 8. Ehepflaͤntzlein/ zwey Toͤchterlein/ vnd 6. Soͤh-
nen geſegnet/ die zwey Toͤchterlein/ vnnd zwey Soͤhnlein
findet er im Himmel/ vier Soͤhne hat er allhier vnter dem
Schirm des Hoͤchſten/ vnd vnter dem Schatten des All-
maͤchtigen verlaſſen/ der wolle ſie bey geſundem Leibe er-
halten/ mit ſeinem H. Geiſte regieren/ daß ſie in jhres
Herren Vatern loͤbliche Fußſtapffen treten/ in wahrem
Erkaͤndt-
Pſal. 91.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509966 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509966/21 |
Zitationshilfe: | Etner, Martin: Christliche Leichpredigt/ Vber die Wort. Wittenberg, 1618, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509966/21>, abgerufen am 16.02.2025. |